
Zum 20. Mal Wingster Tropennacht im Waldzoo mit besonderer Atmosphäre: Das Programm
Die 20. Wingster Tropennacht im Waldzoo findet am Freitag, 19. Juli, ab 19.30 Uhr statt. Den Tausenden Besuchern wird auf dem Zoogelände an diesem Abend eine besondere Atmosphäre mit Musik, Lichteffekten, Show und Unterhaltung geboten.
Am Freitag, 19. Juli, ab 19.30 Uhr wird die mittlerweile 20. Wingster Tropennacht gefeiert. Die Veranstaltung im Wingster Waldzoo hat sich über zwei Jahrzehnte zu einer festen Größe etabliert, die jährlich von etwa 3000 bis 5000 Gästen besucht wird.
Das Zoogelände wird an diesem Abend stilvoll beleuchtet, wofür unter anderem Fackeln, Lichterketten und Spots sorgen werden. Highlight am späteren Abend ist die spektakuläre Feuervögel-Feuershow des Hamburger Duos Flammenspuk, welche kurz nach dem Sonnenuntergang startet.
Am frühen Abend mischen sich hochbeinige Fantasiewesen des Zauberwalds und einige plüschige Gesellen unter das Publikum.
Musiker Martin Friese lässt auf den Wegen exotische Instrumente wie Didgeridoo, Trommeln und Flöten ertönen. Am zentralen Platz sorgen tropische Rhythmen für gute Laune und animiert so manch einem zum Tanzen. In einer lauschigen Nacht können bei einem Schlenderrundgang durch den Zoo neue Kleinode entdeckt werden, zum Beispiel der im vergangenen Jahr neu gestaltete Asienbereich um den Gibbonteich herum oder die neue Ozelotanlage. Zudem werden etliche tierische Bewohner länger als sonst in ihren Anlagen zu beobachten sein. Stinktier, Waschbär und Nachtaffe werden jetzt erst richtig aktiv.
Der etwas oberhalb des Zoos gelegene Aussichtsturm "Deutscher Olymp" bleibt an dem Abend bis 22 Uhr geöffnet und bietet eine herrliche Sicht über die Umgebung.
Zahlreiche ehrenamtliche Helfer kümmern sich traditionell um das leibliche Wohl. Sie sorgen an den Crêpes-Eisen und Grills sowohl für heiße, delikate Speisen als auch für süße Verführungen. An der großen Cocktailbar und den beiden Getränkewagen wartet eine Vielzahl an kühlen und erfrischenden Drinks. Die Tropennacht endet gegen 0.30 Uhr.
Traditionell werden keine Eintrittsgelder erhoben. Stattdessen bittet der Förderverein Zoo in der Wingst um eine Spende für die Mühen der Vorbereitung. Mit den Einnahmen dieses Abends unterstützt der Förderverein die Modernisierung und Erweiterung von Tiergehegen. Erst im Mai wurde die erneuerte und erweiterte Ozelotanlage eingeweiht, welche unter anderem aus den Einnahmen des vergangenen Jahres finanziert wurde. Und im Juni wurden die Kosten für größere Schlosserarbeiten an den Gehegen der Schopfmangaben und Wölfe übernommen.