Ein Mitarbeiter einer Firma schweißt Maschinenteile zusammen. Angesichts anhaltenden Fachkräftemangels wird es in Handwerk und Handel aber immer problematischer, Mitarbeiter an sich zu binden oder auch zu halten. Es muss Anreize geben, um im Wettbewerb gerade im Personalbereich zu bestehen. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert / dpa.
Ein Mitarbeiter einer Firma schweißt Maschinenteile zusammen. Angesichts anhaltenden Fachkräftemangels wird es in Handwerk und Handel aber immer problematischer, Mitarbeiter an sich zu binden oder auch zu halten. Es muss Anreize geben, um im Wettbewerb gerade im Personalbereich zu bestehen. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert / dpa.
Hilfe, Netzwerk und Beratung

Wirtschaft im Cuxland: Zwischen Rückgrat und Rückenschmerzen

von Egbert Schröder | 03.10.2025

Es war keine "Laberrunde", sondern informativ: In Lamstedt saßen Unternehmen und Verbandsvertreter beim "Wirtschaftstreffen" an einem Tisch, um voneinander oder von externen Fachleuten zu lernen. Ein Konzept mit vielen Erkenntnisgewinnen ...

Gerne wird in Reden über den Mittelstand doziert, dass er in Regionen wie dem Cuxland das "Rückgrat" der Wirtschaft sei. Doch die Bekämpfung der "Rückenschmerzen" der unterschiedlichen Branchen bleibt dann eher ein Randthema und ist schnell vergessen. Da soll das "Wirtschaftstreffen" für Unternehmen aus dem Cuxland helfen.

In diesem Jahr fand es in Lamstedt statt. Und es bot den Chefs der vorwiegend kleinen und mittleren Firmen aus der Region einige Perspektiven, wie sie zumindest punktuell Lösungen für ihr Unternehmen erarbeiten und dann aber auch umsetzen können.

Einzelkämpfer ohne Netzwerk?

Jeder Unternehmer ist ein Einzelkämpfer in seiner jeweiligen Branche. Und doch gibt es jede Menge Schnittstellen - ob im "Ein-Mann-Betrieb" oder bei Firmen mit mehreren Dutzend Angestellten. Um übergreifende Themen wie Fachkräftemangel, Folgen der ausufernden Bürokratie oder die Bindung langjähriger Beschäftigter an das Unternehmen zu besprechen und voneinander zu lernen, organisieren die sechs Gewerbevereine aus den Samtgemeinden Land Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt das "Wirtschaftstreffen".

"Zeiten werden nicht einfacher"

Diesmal übernahm Frank Springer als hauptamtlicher Bürgermeister der Samtgemeinde Börde Lamstedt die Aufgabe, durch das Programm mit mehreren Vorträgen zu führen. Und auch er sprach natürlich vom wirtschaftlichen "Rückgrat", aber betonte gleichzeitig, dass Politik und Verwaltung durchaus klar sei, in welche Turbulenzen so manches Unternehmen schnell geraten könne: "Die Zeiten werden nicht einfacher."

Der Unternehmer Thorsten Wienberg leitet ein weit über die Grenzen Lamstedts hinaus bekanntes Modegeschäft und gilt - nicht zuletzt als Vorsitzender des Gewerbevereins in der Börde Lamstedt und angesichts seiner Kreativität bei der Organisation von Aktionen - als ein Motor und Motivator, um auch in einer ländlichen Umgebung der Wirtschaft Impulse zu verleihen.

"Heimatshoppen" als Verbindung

Scheuklappendenken ist nicht sein Ding: "Durch unsere Kooperationen auch zwischen den Gewerbevereinen - eine gelungene Initiative ist da sicherlich das 'Heimatshoppen' - bieten sich Chancen." Die müsse man nutzen; noch dazu, wenn der Druck durch den Online-Handel immer größer werde.

Wienberg warb ebenso wie andere Redner für Netzwerkarbeit. Und die bietet unter anderem auch der Unternehmensverband Cuxhaven (UVC) mit seinen bislang rund 200 Mitgliedern. Jan-Lasse Schumacher (Baustoffgroßhandlung Hermann Schölermann GmbH aus Otterndorf) ist ehrenamtlich stellvertretender UVC-Vorsitzender und warb gemeinsam mit Geschäftsführer Danilo Genske dafür, sich näher mit der Arbeit und den Möglichkeiten des Verbandes zu beschäftigen, der ganz gewiss nicht nur auf Cuxhaven ausgerichtet sei. So leiste der UVC unter anderem im Bereich der politischen Kontaktpflege Netzwerkarbeit, aber biete auch in juristischen Fragen seine Hilfe an, bei denen kleine und mittlere Unternehmen häufig nicht den nötigen Hintergrund hätten.

Die Bedeutung, sich stärker digital zu präsentieren, zu verbinden und zu positionieren, betonte Alexandra Mahlberg vom - öffentlich finanzierten - Projekt "Süderelbe AG", das auch Mittel des Landkreises Cuxhaven erhält. Öffentliche Mittel? Ja. Zum Glück für die Firmen. Daher würden bei der individuellen Inanspruchnahme der Leistungen auch "keine Kosten" entstehen.

"Job - VIBE": Kontakte ermöglichen

Das Modellprojekt "Job - VIBE" ist relativ jung und soll Arbeitgeber und Arbeitnehmer stärker zusammenführen. So geht es dabei - wie berichtet - meist nicht um Tätigkeiten, für die eine hohe Qualifikation notwendig ist. Nähere Infos gibt es beim Jobcenter in Cuxhaven oder bei Karina Kramer (stellvertretende Verwaltungschefin bei der Samtgemeinde Hemmoor).

Hilfe für kranke Beschäftigte

Um ein ganz anderes, aber für Firmen und Beschäftigte immer bedeutenderes Thema, ging es beim Vortrag von Michael Gümbel (Verein "Arbeit & Gesundheit"). Er lenkte den Fokus auf die zunehmend steigenden Fälle von Beschäftigten, die angesichts psychischer Erkrankungen vorzeitig aus dem Berufsleben ausscheiden.

Um das zu verhindern und beiden Seiten Chancen für eine Fortsetzung einer Beschäftigung zu ermöglichen, könne man - kostenfrei - den Verein kontaktieren und nach Auswegen suchen. "Es gibt viele Stellschrauben, an denen man drehen kann. Wir kennen sie; nutzen Sie sie im Interesse des Unternehmens und ihrer Beschäftigten", lautete sein Appell beim Wirtschaftstreffen in Lamstedt.

Verpackt waren die Vorträge und der Meinungsaustausch in einem Zeitrahmen von zwei Stunden. Zwei Stunden, von denen gerade kleinere und mittlere Unternehmen profitieren konnten. Wenn ihre Chefs die Themen auch aufgreifen und aktiv angehen ...

Jan-Lasse Schumacher (Baustoffgroßhandlung Hermann Schölermann GmbH in Otterndorf, r.) ist stellvertretender UVC-Vorsitzender und warb gemeinsam mit Geschäftsführer Danilo Genske. Foto: Schröder
Alexandra Mahlberg vom weitgehend öffentlich finanzierten Projekt "Süderelbe AG" stellte die Nutzung digitaler Möglichkeiten vor. Foto: Schröder

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Egbert Schröder
Egbert Schröder

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

eschroeder@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kammer stellt Fragen

Mordprozess vor dem Landgericht: Was für ein Mensch war das Opfer?

von Kai Koppe

Am zweiten Verhandlungstag ging es nicht allein um Geschehnisse zur Tatzeit. Die Richter versuchten auch die Lebensumstände der getöteten Schweizerin zu rekonstruieren. 

Unfall auf der B437

Verbotenes Wendemanöver vor dem Wesertunnel führt zu Unfall mit mehreren Verletzten

von Redaktion

Pendler brauchten am Donnerstagmorgen viel Geduld: Auf der B437 staute es sich vor dem Wesertunnel, nachdem ein Autofahrer trotz Verbots wenden wollte. Vier Menschen wurden verletzt.

Bei Erntearbeiten

Über 100.000 Euro Schaden: Ackerschlepper brennt im Kreis Cuxhaven aus

von Redaktion

Bei Erntearbeiten in Düring ist am Dienstag ein Ackerschlepper in Brand geraten. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen verhindern - verletzt wurde niemand. Der Schaden ist jedoch enorm.

Ersatzbusse im Einsatz

Ab Donnerstag: Bauarbeiten legen Zugverkehr zwischen Bremerhaven und Bremen lahm

Pendler aufgepasst: Auf der Strecke zwischen Bremerhaven und Bremen steht eine Vollsperrung an. Züge der Nordwestbahn fallen aus - Ersatzbusse fahren. Grund sind Arbeiten an Stellwerk und Signalen. Alle Infos gibt es hier.