Vor der Alten Liebe

Bergungsaktion im Cuxhavener Hafen: Ponton sinkt - Schiff hat Schlagseite

von Tim Fischer | 20.03.2023

Zu einer Bergungsaktion ist es am Montagmittag an der Alten Liebe in Cuxhaven gekommen. Ein Ponton war gesunken. Beobachtet wurde der Einsatz von mehreren Passanten.

Plötzlich hatte das Ausflugsschiff "Störtebeker" Schlagseite. Die Spaziergänger auf der Aussichtsplattform "Alte Liebe" wurden am Montagmittag Zeugen davon, wie der Ponton, an dem das gelbe Ausflugsschiff ihren Liegeplatz hat, unterging.

Ein Schlepper der Firma Otto Wulf machte sich sofort auf den Weg, um Schlimmeres zu verhindern. Mit dem Bordkran wurde zunächst die Gangway geborgen, um anschließend den Ponton mit einer Schlinge zu sichern. Das Problem: Die Leinen der "Störtebeker" waren noch an den Pollern befestigt, die sich nun allerdings unter Wasser befanden. Durch den Einsatz der "Wulf 4" gelang es, den schwimmenden Schiffsanleger so weit anzuheben, dass die Leinen entfernt werden konnten.

Bergung von der Landseite unmöglich

Gegen 17 Uhr konnte die Schwimmfähigkeit des Pontons wieder hergestellt werden. "Im Anschluss wurde der Ponton neu an den Haltepfählen befestigt, eine genaue Begutachtung folgt", berichtete Hafenbetreiber Niedersachsen Ports. Durch die Zusammenarbeit der N-Ports-Mitarbeiter und der Schleppreederei konnte das komplette Absinken des Pontons verhindert werden.

"Der Ponton hat ein hohes Eigengewicht, was die Bergung von der Landseite verhindert. Zudem ist die Bergung von der Landseite logistisch nicht möglich", erklärt Dörte Schmitz, Pressesprecherin von N-Ports. Wäre es nicht gelungen, den havarierten Ponton mit Hilfe eines Schleppers zu bergen, hätte N-Ports zunächst bei Niedrigwasser ein Lagebild erstellt, um dann weitere Maßnahmen einzuleiten. "Ein Schwimmkran, der für schwerere Gewichte ausgelegt ist, wäre dann bei einem neuen Bergungsversuch zum Einsatz gekommen", erklärt Schmitz.

Reparaturarbeiten nötig

Über die Ursache der Havarie gibt es noch keine genauen Informationen. Erkenntnisse erwartet N-Ports, sobald eine umfassende Sicht auf den Ponton möglich ist. "Der Ponton wird vermutlich wieder schwimmfähig sein, allerdings werden einige Reparaturarbeiten nötig sein", schildert der Hafenbetreiber.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Tim Fischer

Volontär
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

tfischer@no-spamcuxonline.de

 

Lesen Sie auch...
Feierliche Einweihung

Platz für 4.500 Autos: Der Cuxhavener Hafen ist in Rekordzeit um elf Hektar gewachsen

von Tim Fischer | 29.09.2023

Der Cuxhavener Hafen wächst weiter: Cuxport-Geschäftsführer Claudius Schumacher begrüßte Vertreter der Cuxport-Partner, der Politik und der Hafenwirtschaft zur feierlichen Einweihung der neuen Logistikfläche im Cuxhavener Hafen.

Fördermittel lassen auf sich warten

Hilferuf des Feuerschiff-Vereins "Elbe1": Die Zeit läuft der "Roten Lady" davon

von Tim Fischer | 27.09.2023

Seit Monaten liegt die "Elbe 1" im Neuen Fischereihafen in Cuxhaven und wartet auf seine Instandsetzung in einer Werft. Der Feuerschiff-Verein wartet aber immer noch auf den Förderbescheid für die mehr als 2,5 Millionen Euro teure Sanierung.

Maritime Sicherheit

Havariekommando Cuxhaven feiert Jubiläum - 20 Jahre nach der Katastrophe

von Tim Fischer | 22.09.2023

Seit mittlerweile 20 Jahren gibt es das Havariekommando in Cuxhaven. Auslöser war damals eine Havarie, die eine Naturkatastrophe zur Folge hatte. Unklare Zuständigkeiten befeuerten die Katastrophe damals.

Fertigstellung rückt näher

Cuxhavener DFFU bekommt ein neues Schiff: Es ist ein besonderer Trawler

von Tim Fischer | 18.09.2023

Das neue Schiff der Deutschen Fischfang Union (DFFU) mit Sitz in Cuxhaven hat einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Fertigstellung erreicht. Dabei war die Reise von Braila in Rumänien nach Brattvaag in Norwegen gar nicht so einfach.