Die Cuxport-Geschäftsführer Claudius Schumacher (l.) und Michael de Reese (r.) erhalten den Förderbescheid über 10,3 Millionen Euro von Europaministerin Wiebke Osigus. Foto: Fischer
Die Cuxport-Geschäftsführer Claudius Schumacher (l.) und Michael de Reese (r.) erhalten den Förderbescheid über 10,3 Millionen Euro von Europaministerin Wiebke Osigus. Foto: Fischer
Flächenerweiterung

Gegen die Brexit-Folgen: Cuxport erweitert seine Logistikfläche

von Tim Larschow | 20.03.2023

Europaministerin Wiebke Osigus übergab am Freitag an die Cuxport-Geschäftsführer einen Förderbescheid von insgesamt 10,3 Millionen Euro. Der Terminalbetreiber will damit noch in diesem Jahr zusätzliche Logistikflächen für den Frachtverkehr bauen.

Die zur Verfügung gestellten Mittel stammen aus der Brexit-Anpassungsreserve (BAR) und sollen die negativen Auswirkungen des Brexit abfedern. Europaministerin Wiebke Osigus übergab am Freitag an die Cuxport-Geschäftsführer Michael de Reese und Claudius Schumacher einen Förderbescheid von insgesamt 10,3 Millionen Euro.

Erfolg wird in Cuxhaven sichtbar

"Der Brexit in all seinen Auswirkungen ist noch lange nicht Geschichte, sondern Zukunftsaufgabe. Darum ist es konsequent, dass EU-Mittel passgenau dort zum Einsatz kommen, wo die negativen Folgen auftreten", sagte Europa- und Regionalministerin Wiebke Osigus bei ihrem Besuch im Cuxhavener Hafen. "Mein Ministerium hat beharrlich die Beteiligung der Bundesländer an den BAR-Mitteln verhandelt - ein Erfolg, der in Cuxhaven nun sichtbar wird und den Handel mit Großbritannien zukünftig unterstützt."

Großes Bauvorhaben im Cuxhavener Hafen

"Zusätzliche Logistikflächen für den Frachtverkehr werden zukünftig zwingend benötigt. Ohne ein erweitertes Flächenangebot für die zollbedingt notwendige Zwischenlagerung besteht die Gefahr, dass Logistikunternehmen für den Handel mit Großbritannien auf andere Häfen ausweichen. Wir sind daher sehr froh, dass dank der Unterstützung des Landes und der EU diese Flächen nun geschaffen werden können", berichtete de Reese beim Besuch der Ministerin. Doch die Cuxport-Erweiterung hat noch andere Vorteile. Die sogenannte Fläche "B113" im Cuxhavener Hafen ist 16 Hektar groß und liegt zurzeit noch brach. Cuxport hat diese Fläche bereits vor einigen Jahren gekauft. Hier soll zukünftig alles gelagert werden können - vorrangig Autos. "So entsteht eine Entlastung für piernahe Flächen", erklärt Schumacher. Diese würden für den Transport und die Lagerung von Bauteilen für Windkraftanlage benötigt.

Mehrere Millionen Euro

Schon im April sollen die Bauarbeiten beginnen. Die beiden Cuxport-Geschäftsführer rechnen damit, dass die Arbeiten bereits im September abgeschlossen sein könnten. Neben der Förderung für die Logistikflächen zur Zollabfertigung, wird die Beschäftigung von zusätzlichem Personal beim Staatlichen Fischereiamt mit rund 200.000 Euro unterstützt, um die notwendigen Bescheinigungen für den Export von fischereilichen Erzeugnissen zu gewährleisten.  Niedersachsen ist das erste Bundesland, das eigene Maßnahmen aus der Brexit-Anpassungsreserve in die Umsetzung bringen kann. Der Anteil der Ländermaßnahmen an der BAR summiert sich auf 47,5 Millionen Euro. Der niedersächsische Anteil beträgt somit 22 Prozent.

Die Müllersiedlung

Nachdem Cuxport das insgesamt 16 Hektar große Areal zwischen Hafenzubringer und Bahnlinie bereits im Dezember 2010 von der Stadt gekauft hatte, wird die Fläche jetzt schwerlastfähig befestigt und asphaltiert. Ursprünglich standen hier einmal Häuser. Die Müllersiedlung war eine Siedlung nördlich von Groden und westlich der Straße Tamms Trift. Gegründet wurde sie vom damaligen Dienststellenleiter des Sperrwaffenarsenals, Heinrich Müller. Im Jahre 1944 wurden 15 Häuser für ausgebombte Angehörige des Arsenals Groden gebaut. Die Häuser waren bis zum Abriss im Stadtbesitz und wurden als Ausweichquartiere angeboten. Nach Auszug der Mieter wurden die Häuser bis auf eines umgehend eingeebnet. Der letzte Mieter war bis vor das Oberlandesgericht Stade gezogen, gewann gegen die Stadt und durfte zunächst wohnen bleiben. Im Jahre 2008 zog dieser Mieter aber auch aus und die Fläche wurde komplett eingeebnet. Dezember 2010: Verkauf an Cuxport für 5 Mio. Euro.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Tim Larschow
Tim Larschow

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

tlarschow@no-spamcuxonline.de

 

Lesen Sie auch...
Zeichen auch für den Fischbestand

Seehundbestand im Wattenmeer stabil: Das lässt Rückschlüsse auf die Wasserqualität zu

von Redaktion

Vital und mobil: Die Seehundpopulation im Wattenmeer - auch vor Cuxhaven - zeigt sich stabil. Das Monitoring zeigt einen positiven Trend auf. Das lässt Rückschlüsse auf den Fischbestand und auf die Wasserqualität zu.

Teile liegen jetzt in Cuxhaven

Archäologen entsetzt über U-Boot-Bergung vor Neuwerk: "Deutsches Kulturerbe zerstört"

von Tim Larschow

Die Überreste des deutschen U-Boots U16, die vor Scharhörn geborgen und nach Cuxhaven gebracht wurden, sollen auf dem Schrottplatz landen. Die Bergung stößt auf scharfe Kritik von Experten, die den Vorgang als "illegal" bezeichnen.

Geborgenes U-Boot jetzt in Cuxhaven

War es ein "Unfall"? Historiker stellt Vermutung zu 1919 gesunkenem U-Boot U16 auf

Nach über einem Jahrhundert taucht das U-Boot U16 aus der Tiefe vor Scharhörn auf. Doch was steckt hinter dem mysteriösen Untergang bei Cuxhaven? Zum kaiserlichen U-Boot könnte eine Geschichte von strategischem Kalkül ans Licht kommen.