Der Feuerschiff-Verein hofft, schon im Sommer mit der "Elbe 1" an ihren angestammten Liegeplatz an der Alten Liebe zurückkehren zu können. Foto: Fischer
Der Feuerschiff-Verein hofft, schon im Sommer mit der "Elbe 1" an ihren angestammten Liegeplatz an der Alten Liebe zurückkehren zu können. Foto: Fischer
Sanierung und Modernisierung

Die Rettung für die "Elbe 1" in Cuxhaven: Gute Nachrichten für den Feuerschiff-Verein

von Tim Larschow | 22.03.2024

Die "Elbe 1" ist seit über eineinhalb Jahren nicht mehr in Fahrt. Den Liegeplatz an der Alten Liebe hat die "Rote Lady" gegen den im Neuen Fischereihafen getauscht. Nach langem Warten auf Fördermittel sind jetzt die Millionen da.

Die Sanierung und Modernisierung des Feuerschiffs "Elbe 1" ist gesichert: Die Stadt Cuxhaven hat den Zuwendungsbescheid des Bundes in Höhe von 2,135 Millionen Euro erhalten. "Wir haben lange warten müssen. Aber jetzt, wo der Bescheid da ist, kann die Stadt in die Ausschreibung gehen, um eine Werft zu finden. Nach einer vorgegebenen Frist werden die Angebote ausgewertet und entschieden, wohin es geht", erklärte Bernd Petersen, Vorsitzender des Feuerschiff-Vereins am Freitag an Bord der "Elbe 1". Der Vorsitzende ist froh, dass es endlich weitergeht: "Jetzt haben wir die Chance, in der nächsten Saison wieder da zu sein", sagt Petersen.

Der Denkmalschutz treibt die Kosten in die Höhe

Am Freitag waren auch Oberbürgermeister Uwe Santjer, die Bundestagsabgeordneten Enak Ferlemann (CDU) und Daniel Schneider (SPD) sowie Landes- und Kommunalpolitiker an Bord, um die gute Nachricht zu feiern und sich einen Überblick über die bisherigen Arbeiten zu verschaffen. 

Schneider und Ferlemann betonten, dass man parteiübergreifend gut zusammengearbeitet habe, um die Mittel für das Cuxhavener Wahrzeichen aufzubringen. Enak Ferlemann berichtete dennoch von einigen Wermutstropfen auf dem Weg: "Es ist ein Tag der Freude. Aber man darf die negativen Aspekte nicht außer Acht lassen." Ferlemann kritisierte vor allem einige Entscheidungen des Denkmalschutzes. Dieser habe zum Beispiel entschieden, dass das Holzdeck originalgetreu und in traditioneller Weise verlegt werden müsse, was laut Feuerschiff-Verein einen unvorstellbaren Mehraufwand bedeutet, der mindestens zwei Monate in Anspruch nimmt und durch die vielen kleinen Bauabschnitte einen Großteil des Geldes verschlingt. Weitere Vorschläge des Vereins seien allesamt abgelehnt worden, so Ferlemann.

Finanziell ist nach zweieinhalb Jahren ohne Einnahmen nicht mehr viel Spielraum in der Kasse. "Nur durch das Engagement der Ehrenamtlichen und der Stammcrew, verbunden mit großer Sparsamkeit und guter Haushaltsführung, konnten wir uns bisher mit unserem Polster über Wasser halten", so Petersen. In den letzten 20 Jahren hat der Verein bereits rund 3,5 Millionen Euro in die "Rote Lady" investiert.

Stahlarbeiten und Verlegung neues Deck

Die Vorarbeiten hat der Verein bereits geleistet. "In der Werft sollen jetzt alle Doppelboden-Tanks überprüft und gegebenenfalls erneuert werden. Die Dicke der Außenhaut des Schiffes muss kontrolliert werden und einzelne Platten müssen eventuell ausgetauscht werden. Außerdem wird das Bootsdeck für die Verlegung des neuen Holzdecks vorbereitet", schildert der Vereinsvorsitzende. Auch hier hat der Verein viel Geld gespart. Fast das gesamte Holz des Decks wurde entfernt und teilweise eingelagert. Hunderte von Bolzen mussten dafür "abgeflext" werden. Das darunter liegende durchgerostete Stahldeck wurde entfernt und von der Besatzung erneuert. Mit dem Holz des Bootsdecks, das noch verwendet werden konnte, wurden die schadhaften Stellen an Backbord und Steuerbord des Hauptdecks ausgebessert. Insgesamt sollen die Arbeiten rund 2,5 Millionen Euro kosten. Die fehlenden 400.000 Euro übernimmt die Stadt Cuxhaven. Darüber sind sich die Mitglieder des Rates parteiübergreifend einig. 

Oberbürgermeister Uwe Santjer lobte vor allem die Zusammenarbeit von Bundes- und Kommunalpolitik: "Das war eine Teamleistung und darauf bin ich sehr stolz. Die Bedeutung des Traditionsschiffs  ist für die Menschen Cuxhavens groß. Jetzt kann eines unserer Wahrzeichen wieder fahrtauglich gemacht werden."

Oberbürgermeister Santjer sieht in der "Elbe 1" eine Repräsentantin der Stadt und der maritimen Geschichte: "Dafür spreche ich auch Lob und Dank an die Ehrenamtlichen um Kapitän und Vereinsvorsitzenden Bernd Petersen aus, die unser Wahrzeichen über die letzten Jahrzehnte erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht haben."

Bernd Petersen vom Feuerschiff-Verein (l.) zeigt den Politikern Oliver Ebken (SPD), Enak Ferlemann (CDU), Oberbürgermeister Uwe Santjer und Daniel Schneider (SPD) die Fortschritte an Deck. Foto: Fischer

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Tim Larschow
Tim Larschow

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

tlarschow@no-spamcuxonline.de

 

Lesen Sie auch...
Der letzte "Heimathafen"

Teile des U-Boot-Wracks U16 verlassen Cuxhaven: Neuer Ort Hunderte Kilometer entfernt

von Tim Larschow

Ein Teil des U-Boot-Wracks U16 hat Cuxhaven verlassen. Das neue Zuhause liegt aber einige Kilometer von Cuxhaven entfernt. Der Turm des Wracks soll folgen. Der neue Eigentümer hat cnv-medien.de verraten, was mit dem Wrack passiert, und wo es nun ist.

Ende des Freihafens

Freizone Cuxhaven wird aufgehoben: Was das für den Hafen bedeutet

von Denice May

Cuxhaven beendet eine Ära: Der Freihafenstatus fällt und schafft Platz für neue Möglichkeiten. Was bedeutet das für die Region und welche Effizienzgewinne stehen im Raum? Wir haben die Antworten.

Umweltchemikalien

Chemikalien im Fisch in Cuxhaven? Untersuchung von Greenpeace fällt eindeutig aus

von Tim Larschow

In Fischen aus Nord- und Ostsee hat Greenpeace Spuren von PFAS-Chemikalien (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen) entdeckt - auch in Proben aus Cuxhaven. Wie groß ist das Risiko? Und was sagt die Fischwirtschaft?

Schiffstaufe

"BREB Bothnia" in Cuxhaven getauft: Was der Frachter kann - und für die Umwelt macht

von Redaktion

Feierliche Taufe im Cuxhavener Hafen: Die "BREB Bothnia" steht für eine neue Generation umweltfreundlicherer Frachter. Mit innovativer Technik soll sie zeigen, wie moderne Schifffahrt klimaschonend funktionieren kann.