Das Feuerschiff „Elbe 1“ an seinem Heimatliegeplatz bei der "Alten Liebe" in Cuxhaven (Archivfoto). Foto: Schröder
Das Feuerschiff „Elbe 1“ an seinem Heimatliegeplatz bei der "Alten Liebe" in Cuxhaven (Archivfoto). Foto: Schröder
Feuerschiff

Restaurierung abgeschlossen: "Elbe 1" nach Verjüngungskur bald wieder in Cuxhaven

von Redaktion | 04.04.2025

Das historische Feuerschiff "Elbe 1" nimmt nach Instandsetzungsarbeiten in Stralsund bald wieder Kurs auf Westen. Am 20. April soll die "Rote Lady" wieder im Heimathafen Cuxhaven festmachen.

Nach rund sechs Monaten Werftaufenthalt sind die Restaurierungsarbeiten an dem geschichtsträchtigen Feuerschiff "Elbe 1" auf dem Gelände der Volkswerft Stralsund abgeschlossen. Es seien bereits erfolgreich Probefahrten absolviert worden, teilte die Stralsunder Werft Strela Shiprepair mit. Bei den laufenden Arbeiten seien 13,8 Tonnen Stahl erneuert worden. 

Die 57,3 Meter lange "Elbe 1" war im September vorigen Jahres in die Werft gekommen (wir berichteten). Unter anderem wurden ein neues Bugstrahlruder eingebaut, die Brandmeldeanlagen modernisiert und verrosteter Stahl ausgetauscht. Diese Arbeiten seien notwendig, um die strukturelle Sicherheit des Schiffes auch künftig zu gewährleisten - unter strenger Einhaltung der Vorgaben des Denkmalschutzes, so die Werft weiter.

Holzdeck aus amerikanischer Pinie

Das Schiff, das von Liebhabern auch "Rote Lady" genannt wird, erhielt zudem ein neues Holzdeck aus amerikanischer Pinie. Zum Abschluss wurde es mit einem frischen feuerroten Anstrich versehen. Die Bezeichnung "Elbe 1" leitet sich von der Position ab, auf dem das Schiff früher als eine Art schwimmender Leuchtturm fungierte: auf erster Position in der Elbmündung.

Tatsächlich wurde das ab 1948 eingesetzte Feuerschiff während seiner 40-jährigen Dienstzeit von mehr als 50 Schiffen gerammt. Mittlerweile wird die "Elbe 1" in Cuxhaven als Museumsschiff betrieben. Eigentümerin ist die Stadt Cuxhaven.

Erste Fahrt ist für den 11. Juni geplant

"Am 20. April soll das Schiff wieder in Cuxhaven ankommen", sagte Eberhard Hewicker, 2. Vorsitzender des Vereins Feuerschiff-Verein "Elbe 1" von 2001, der das Schiff betreibt. Die Abfahrt sei für den 17. April geplant. Im Heimathafen soll das Schiff von innen schick gemacht werden. "Da ist noch viel zu tun", so Hewicker. Unter anderem sollen Fußböden erneuert werden. Die erste Fahrt sei für den 11. Juni mit dem Ziel Wismar geplant.

Feuerschiffe waren als Seezeichen Teil der Wasserstraßen für die Lenkung und Sicherheit des Schiffsverkehrs. Sie wurden auf Ansteuerungspunkten der Reviere und auf markanten Positionen gekennzeichneter Verkehrswege ausgelegt. Das letzte und berühmteste der bemannten Elbe-Feuerschiffe "Elbe 1" wurde am 22. April 1988 nach 40 Jahren Dienst in der Elbmündung eingezogen und durch ein unbemanntes Feuerschiff ersetzt. (dpa)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Der letzte "Heimathafen"

Teile des U-Boot-Wracks U16 verlassen Cuxhaven: Neuer Ort Hunderte Kilometer entfernt

von Tim Larschow

Ein Teil des U-Boot-Wracks U16 hat Cuxhaven verlassen. Das neue Zuhause liegt aber einige Kilometer von Cuxhaven entfernt. Der Turm des Wracks soll folgen. Der neue Eigentümer hat cnv-medien.de verraten, was mit dem Wrack passiert, und wo es nun ist.

Ende des Freihafens

Freizone Cuxhaven wird aufgehoben: Was das für den Hafen bedeutet

von Denice May

Cuxhaven beendet eine Ära: Der Freihafenstatus fällt und schafft Platz für neue Möglichkeiten. Was bedeutet das für die Region und welche Effizienzgewinne stehen im Raum? Wir haben die Antworten.

Umweltchemikalien

Chemikalien im Fisch in Cuxhaven? Untersuchung von Greenpeace fällt eindeutig aus

von Tim Larschow

In Fischen aus Nord- und Ostsee hat Greenpeace Spuren von PFAS-Chemikalien (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen) entdeckt - auch in Proben aus Cuxhaven. Wie groß ist das Risiko? Und was sagt die Fischwirtschaft?

Schiffstaufe

"BREB Bothnia" in Cuxhaven getauft: Was der Frachter kann - und für die Umwelt macht

von Redaktion

Feierliche Taufe im Cuxhavener Hafen: Die "BREB Bothnia" steht für eine neue Generation umweltfreundlicherer Frachter. Mit innovativer Technik soll sie zeigen, wie moderne Schifffahrt klimaschonend funktionieren kann.