Kapitän Arne Ehlers, Geschäftsführer der BREB GmbH und der Blue Water BREB GmbH Cuxhaven, ist neuer Vorsitzender der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven. Foto: Larschow
Kapitän Arne Ehlers, Geschäftsführer der BREB GmbH und der Blue Water BREB GmbH Cuxhaven, ist neuer Vorsitzender der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven. Foto: Larschow
Interessen der maritimen Wirtschaft

Frischer Wind für die Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven: Neuer Vorstand gewählt

von Redaktion | 27.11.2024

Die Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven hat einen neuen Vorsitzenden. Arne Ehlers löst Michael de Reese ab, der sich in Berlin insbesondere für die Finanzierung der Liegeplätze 5-7 eingesetzt hat.

Zum letzten Mal eröffnete Michael de Reese, Mitglied der Geschäftsführung von Rhenus Cuxport, kürzlich die mittlerweile 51. Mitgliederversammlung der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG). De Reese verlässt Cuxhaven aus beruflichen Gründen und stellte sich daher nicht mehr zur Wahl. Er übergab das Amt an den bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden Kapitän Arne Ehlers, Geschäftsführer der BREB GmbH und der Blue Water BREB GmbH Cuxhaven.

"Wir danken Michael de Reese für sein Engagement für die HWG", sagte Ehlers, der gemeinsam mit Oberbürgermeister Uwe Santjer die Leistungen des scheidenden HWG-Vorsitzenden würdigte. Santjer lobte insbesondere die Lobbyarbeit de Reeses in Berlin. Diese habe entscheidend dazu beigetragen, dass die Finanzierung der Liegeplätze 5-7 realisiert werden konnte.

"Der Ausbau der Liegeplätze stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Hafens und eröffnet neue Chancen für Handel und Industrie in der Region", sagte Arne Ehlers. Ab 2029 sollen hier RoRo- und Mehrzweckschiffe, Tanker und Massengutfrachter mit einer Länge von bis zu 296 Metern verschiedenste Güter umschlagen.

Die gewählten Vorstandsmitglieder hießen besonders die neuen Mitglieder Alexandra Brandt, stellvertretende Niederlassungsleiterin Cuxhaven bei Niedersachsen Ports (NPorts), Kristoffer Mordhorst, Werksleiter Siemens Gamesa Cuxhaven, Jürgen von Ahnen, Agentur für Wirtschaftsförderung und Kai Mangels, Vorstandsmitglied der Stadtsparkasse Cuxhaven, willkommen.

Zum neuen stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden wählten die Mitglieder Claudius Schumacher, Geschäftsführer Rhenus Cuxport GmbH.

Die Interessen der maritimen Wirtschaft

Die Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG) repräsentiert zahlreiche Unternehmen im Hafen und vertritt die Interessen der maritimen Wirtschaft. Ziel ist es, die Stärken und Potenziale des Standorts und der ansässigen Wirtschaft bekannt zu machen sowie Unternehmen bei ihren Anliegen und Netzwerkaktivitäten zu unterstützen. Als Mitglied der Seaports of Niedersachsen GmbH vertritt die HWG den Hafenstandort und ihre Mitglieder auch überregional und weltweit als Teil der niedersächsischen Seehäfen ein.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Teile liegen jetzt in Cuxhaven

Archäologen entsetzt über U-Boot-Bergung vor Neuwerk: "Deutsches Kulturerbe zerstört"

von Tim Larschow

Die Überreste des deutschen U-Boots U16, die vor Scharhörn geborgen und nach Cuxhaven gebracht wurden, sollen auf dem Schrottplatz landen. Die Bergung stößt auf scharfe Kritik von Experten, die den Vorgang als "illegal" bezeichnen.

Geborgenes U-Boot jetzt in Cuxhaven

War es ein "Unfall"? Historiker stellt Vermutung zu 1919 gesunkenem U-Boot U16 auf

Nach über einem Jahrhundert taucht das U-Boot U16 aus der Tiefe vor Scharhörn auf. Doch was steckt hinter dem mysteriösen Untergang bei Cuxhaven? Zum kaiserlichen U-Boot könnte eine Geschichte von strategischem Kalkül ans Licht kommen.

Bergungsaktion vor Cuxhaven

U-Boot-Bergung in der Nacht: Das Wrack aus dem Ersten Weltkrieg ist jetzt in Cuxhaven

von Tim Larschow

In einer Nachtaktion ist das über 100 Jahre alte U-Boot-Wrack U-16 vor Neuwerk geborgen worden. Während es in Cuxhaven sicher auf einem Ponton liegt, stellt sich die Frage: Was wird aus diesem Relikt der Seefahrtsgeschichte?