
Frischer Wind für die Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven: Neuer Vorstand gewählt
Die Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven hat einen neuen Vorsitzenden. Arne Ehlers löst Michael de Reese ab, der sich in Berlin insbesondere für die Finanzierung der Liegeplätze 5-7 eingesetzt hat.
Zum letzten Mal eröffnete Michael de Reese, Mitglied der Geschäftsführung von Rhenus Cuxport, kürzlich die mittlerweile 51. Mitgliederversammlung der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG). De Reese verlässt Cuxhaven aus beruflichen Gründen und stellte sich daher nicht mehr zur Wahl. Er übergab das Amt an den bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden Kapitän Arne Ehlers, Geschäftsführer der BREB GmbH und der Blue Water BREB GmbH Cuxhaven.
"Wir danken Michael de Reese für sein Engagement für die HWG", sagte Ehlers, der gemeinsam mit Oberbürgermeister Uwe Santjer die Leistungen des scheidenden HWG-Vorsitzenden würdigte. Santjer lobte insbesondere die Lobbyarbeit de Reeses in Berlin. Diese habe entscheidend dazu beigetragen, dass die Finanzierung der Liegeplätze 5-7 realisiert werden konnte.
"Der Ausbau der Liegeplätze stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Hafens und eröffnet neue Chancen für Handel und Industrie in der Region", sagte Arne Ehlers. Ab 2029 sollen hier RoRo- und Mehrzweckschiffe, Tanker und Massengutfrachter mit einer Länge von bis zu 296 Metern verschiedenste Güter umschlagen.
Die gewählten Vorstandsmitglieder hießen besonders die neuen Mitglieder Alexandra Brandt, stellvertretende Niederlassungsleiterin Cuxhaven bei Niedersachsen Ports (NPorts), Kristoffer Mordhorst, Werksleiter Siemens Gamesa Cuxhaven, Jürgen von Ahnen, Agentur für Wirtschaftsförderung und Kai Mangels, Vorstandsmitglied der Stadtsparkasse Cuxhaven, willkommen.
Zum neuen stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden wählten die Mitglieder Claudius Schumacher, Geschäftsführer Rhenus Cuxport GmbH.
Die Interessen der maritimen Wirtschaft
Die Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG) repräsentiert zahlreiche Unternehmen im Hafen und vertritt die Interessen der maritimen Wirtschaft. Ziel ist es, die Stärken und Potenziale des Standorts und der ansässigen Wirtschaft bekannt zu machen sowie Unternehmen bei ihren Anliegen und Netzwerkaktivitäten zu unterstützen. Als Mitglied der Seaports of Niedersachsen GmbH vertritt die HWG den Hafenstandort und ihre Mitglieder auch überregional und weltweit als Teil der niedersächsischen Seehäfen ein.