Der umgebaute LNG-Tanker „Energos Force“. Foto: DET
Der umgebaute LNG-Tanker „Energos Force“. Foto: DET
Inbetriebnahme des LNG-Terminals

Schwimmendes LNG-Terminal ist auf dem Weg nach Stade: Polizeiboote warten in Cuxhaven

von Tim Larschow | 14.03.2024

Rund ein Dutzend Polizeifahrzeuge mit Anhängern und Booten haben am Donnerstagvormittag im Seglerhafen in Cuxhaven für Aufsehen gesorgt. Die Beamten hatten hier Stellung bezogen, um sich auf einen Einsatz am späten Donnerstagabend vorzubereiten. 

Ab Ende März soll das schwimmende LNG-Terminal in Stade betriebsbereit sein. Bis dahin soll der umgebaute LNG-Tanker "Energos Force" den Testbetrieb an der Elbe aufnehmen.

Das Spezialschiff wird von der bundeseigenen Firma "Deutsche Energy Terminal GmbH" (DET) betrieben. Die DET teilt mit, dass das schwimmende LNG-Terminal "Energos Force" voraussichtlich gegen 7.30 Uhr am Freitag den AVG-Anleger im Industriehafen in Stade-Bützfleth erreicht und dort zunächst bleiben wird. Das knapp 300 Meter lange Schiff geht zunächst in einen mehrwöchigen Testbetrieb, um anschließend bis zu fünf Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr ins Deutsche Gasnetz einzuspeisen. Somit könnte die "Energos Force" rechnerisch bis zu fünf Millionen Haushalte für ein Jahr mit Gas versorgen.

Polizeiboote sorgen für Begleitschutz 

Vor seiner Ankunft wurde das Schiff vom 2. bis zum 13. März in einer Werft in Rotterdam endgültig für den Einsatz als schwimmendes LNG-Terminal umgebaut.  Nach Angaben der DET wurden dafür einige Pumpen umgestellt und einige Leitungen abgeklemmt. Bis das Terminal seinen regulären Betrieb aufnehmen kann, werden allerdings noch einige Wochen vergehen. Bis dahin übernimmt die 294 Meter lange und 47 Meter breite "Energos Force". Das Schiff hat einen Tiefgang von bis zu 12,5 Metern, besitzt eine Tragfähigkeit von 94.361 Tausend Tonnen und wurde 2021 in China gebaut. 

Am Mittwoch, 13. März, machte sich das Schiff auf den Weg nach Bützfleth und wird voraussichtlich am Donnerstagabend Cuxhaven passieren. Dort warten bereits 13 Polizeiboote auf das Schiff, um es auf dem weiteren Weg zu begleiten, teilte die den Einsatz leitende Polizeiinspektion Stade auf Anfrage unseres Medienhauses mit. Beteiligt sind die Wasserschutzpolizei, die Polizei Niedersachsen und die Polizei Schleswig-Holstein.

Bereits am Donnerstagmorgen sorgte das Großaufgebot der Polizei in Cuxhaven für Aufsehen. Mit mehreren Einsatzfahrzeugen wurden die Polizeiboote zum Seglerhafen gebracht, zu Wasser gelassen und für den Einsatz vorbereitet. Über die Anzahl der Boote und der eingesetzten Beamten wollte Stades Polizeisprecher Rainer Bohmbach keine Angaben machen. Im Cuxhavener Seglerhafen waren aber schon 13 Boote zu Wasser gelassen worden.

Die Polizei erwartete am Donnerstag im Seglerhafen die Ankunft des umgebauten LNG-Tankers "Energos Force", um das Schiff nach Stade zu eskortieren. Foto: Fischer
Mit rund einem Dutzend Einsatzfahrzeugen war die Polizei am Donnerstag auf dem Parkplatz "Segelmesse" präsent. Foto: Fischer

Die Inbetriebnahme des LNG-Terminals

Ursprünglich war die Inbetriebnahme des LNG-Terminals bereits für die zweite Februarhälfte geplant. Doch seitens der  Betriebsgesellschaft wird noch an der landseitigen Anbindung gebaut. Hierzu zählen die Regeltechnik, die Verladearme auf dem Anleger und die Leitungen, durch die das Gas bis zur Ferngasleitung an Land geleitet wird.

Die Deutsche Energy Terminal GmbH

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz vermarktet und betreibt die Deutsche Energy Terminal GmbH (DET) mit ihren lokalen Partnern vor Ort die staatlich initiierten schwimmenden Regasifizierungsterminals (FSRU) mit Nordseezugang, über die verflüssigtes Erdgas (LNG) wieder in gasförmigen
Zustand versetzt und in das deutsche Gasnetz eingespeist wird. Im Verantwortungsbereich der DET liegen die drei FSRU in Brunsbüttel, Stade sowie Wilhelmshaven. Noch dieses Jahr wird in Wilhelmshaven das vierte und letzte
schwimmende LNG-Terminal in Betrieb genommen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Tim Larschow
Tim Larschow

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

tlarschow@no-spamcuxonline.de

 

Lesen Sie auch...
Der letzte "Heimathafen"

Teile des U-Boot-Wracks U16 verlassen Cuxhaven: Neuer Ort Hunderte Kilometer entfernt

von Tim Larschow

Ein Teil des U-Boot-Wracks U16 hat Cuxhaven verlassen. Das neue Zuhause liegt aber einige Kilometer von Cuxhaven entfernt. Der Turm des Wracks soll folgen. Der neue Eigentümer hat cnv-medien.de verraten, was mit dem Wrack passiert, und wo es nun ist.

Ende des Freihafens

Freizone Cuxhaven wird aufgehoben: Was das für den Hafen bedeutet

von Denice May

Cuxhaven beendet eine Ära: Der Freihafenstatus fällt und schafft Platz für neue Möglichkeiten. Was bedeutet das für die Region und welche Effizienzgewinne stehen im Raum? Wir haben die Antworten.

Umweltchemikalien

Chemikalien im Fisch in Cuxhaven? Untersuchung von Greenpeace fällt eindeutig aus

von Tim Larschow

In Fischen aus Nord- und Ostsee hat Greenpeace Spuren von PFAS-Chemikalien (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen) entdeckt - auch in Proben aus Cuxhaven. Wie groß ist das Risiko? Und was sagt die Fischwirtschaft?

Schiffstaufe

"BREB Bothnia" in Cuxhaven getauft: Was der Frachter kann - und für die Umwelt macht

von Redaktion

Feierliche Taufe im Cuxhavener Hafen: Die "BREB Bothnia" steht für eine neue Generation umweltfreundlicherer Frachter. Mit innovativer Technik soll sie zeigen, wie moderne Schifffahrt klimaschonend funktionieren kann.