Geschafft: Thorsten Fuchs (l.) und Kristoffer Mordhorst vor der ersten 11-Megawatt-Turbine, die am Freitagvormittag das Werk verließ. Foto: Sassen
Geschafft: Thorsten Fuchs (l.) und Kristoffer Mordhorst vor der ersten 11-Megawatt-Turbine, die am Freitagvormittag das Werk verließ. Foto: Sassen
Großer Tag

Elf Megawatt bei Siemens Gamesa: Cuxhaven startet in eine neue Ära

14.01.2022

CUXHAVEN. Nun ist es amtlich: Siemens Gamesa in Cuxhaven liefert die größte Serien-Turbine der Welt für Offshore-Windparks in der Nordsee.

Cuxhaven darf sich nun mit Fug und Recht als Technik-Weltmeister im Bereich der Erneuerbaren Energien bezeichnen. Die größte jemals in Serie produzierte Windkraftturbine der Welt mit einer Nennleistung von 11 Megawatt verließ am Freitag die Werkshalle von Siemens Gamesa Renewable Energy in Groden. Der Stolz über die gelungene Premiere war dem Produktionsleiter Kristoffer Mordhorst und seinem Team deutlich anzusehen.

Befeuert von den ehrgeizigen Zielen der neuen Bundesregierung, hofft man bei Siemens Gamesa auf einen schnell wachsenden Markt für Windkraftturbinen, insbesondere im Offshore-Bereich. "Wir sind bereit, die Energiewende mit Produkten umzusetzen", sagte Thorsten Fuchs, der kaufmännische Leiter der Cuxhavener Turbinenschmiede, am Freitag.

Bestimmt sind die ersten Anlagen dieser neuen, bisher größten Turbinenserie für den Windpark "Hollandse Kust Zuid und Noord", den der Energieversorger Vattenfall in 2022 und 2023 weit draußen in der Nordsee in Höhe von Rotterdam in zwei Abschnitten aufbauen will.

Für größten Nordsee-Windpark

Mit 140 Anlagen und einer Gesamtleistung von 1540 MW wird es der größte Windpark in der Nordsee werden. Weitere Anlagen des neuen Mega-Typs mit einem Gewicht von rund 400 Tonnen und den Abmessungen eines Zweifamilienhauses sind für die Windparks "Gode Wind 3" (242 MW) und "Borkum Riffgrund 3" (900 MW), zwei deutsche Projekte, vorgesehen, die 2023 und 2024 realisiert werden sollen. Die neue 11-Megawatt-Turbine ist etwa ein Drittel größer als die Vorgängerin mit 8 MW, erklärt Fuchs, das gelte sowohl für die Leistung als auch für die Abmessungen.

Mit den genauen Daten sind Fuchs und seine Kollegen sehr zurückhaltend, "wegen der Mitbewerber". Das gilt auch für die Gewichtsangabe. Um die 400 Tonnen? Das komme schon in etwa hin, meint Produktionsleiter Mordhorst, der sich anlässlich der Premiere mit seinem Team zu einem Gruppenfoto vor dem Erstling ablichten lässt, die Daumen stolz in die Höhe gestreckt.

Zählt zu größten Arbeitgebern

Rund 1000 Menschen aus 36 Nationen arbeiten im Cuxhavener Werk, 700 als Festangestellte bei Siemens Gamesa. Das Werk ist damit einer der größten Arbeitgeber der Region. Die 97 Meter langen Rotorblätter für die 11-MW-Anlage werden in den Tochterwerken in Hull/Großbritannien und Aalborg/Dänemark hergestellt, die dreiteiligen Türme meist in Übersee zugekauft.

Für den Transport der großen Turbinen wurde das Spezial-RoRo-Schiff "Rotra Vente" etwas modifiziert. Statt acht Anlagen der bisherigen Größe kann es nur noch sechs Turbinen laden.

Und wie sieht die weitere Zukunft aus? Geplant sei, in zwei Jahren die nächstgrößere Anlage mit 14 MW in Cuxhaven zu bauen, erklärt Fuchs, bei der hauptsächlich der Generator für die Stromerzeugung größer ausfallen wird. RWE hat 100 dieser Anlagen für den Windpark Sofia bestellt, der 195 Kilometer vor der Nordostküste Großbritanniens auf der Doggerbank errichtet werden soll. Die Hallenkapazitäten in Cuxhaven würden dafür noch ausreichen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Filialnetz schrumpft weiter

Commerzbank schließt 50 Filialen: Sprecher äußert sich zum Standort Cuxhaven

CUXHAVEN. Die Commerzbank gibt weitere 50 Filialen auf. Die bisher 450 Niederlassungen der Commerzbank sollen auf 400 reduziert werden. Wie steht es um den Standort Cuxhaven?

Windenergie und Wasserstoff

Welche Rolle spielt Wasserstoff zukünftig in Cuxhaven?

von Tim Larschow

HAMBURG/ CUXHAVEN. In Hamburg fand das weltweit größte Branchentreffen der Windindustrie statt. Über 1350 Aussteller aus 40 Ländern kamen zu der Weltleitmesse - darunter auch mehrere wichtige Cuxhavener Unternehmen aus der Hafenwirtschaft.

Umwelt 

Wurster Nordseeküste: Grüne Energie ein zentrales Thema in der Politik

WURSTER NORDSEEKÜSTE. Bei der Sitzung des Umweltausschusses der Gemeinde Wurster Nordseeküste waren Erzeugung von grüner Energie und Energiesparen im Fokus.

Personaloffensive

Cuxhavener Siemens Gamesa-Werk sucht weitere Kräfte - und schafft neue Arbeitsplätze

von Kai Koppe

CUXHAVEN. "Weil‘s läuft", braucht der Windkraftturbinenhersteller am Standort Cuxhaven mehr Personal und will eine dreistellige Zahl an Neueinstellungen vornehmen.