In der Gedenkstunde soll auch auf die wiederholten Zerstörungen und Schmierereien am Gedenkstein für die fünf Helgoländer Soldaten am ehemaligen Sahlenburger Schießplatz hingewiesen werden. Der Helgoland-Stein, hier noch im Vordergrund, ist bereits zerbrochen worden. Foto: Mittelstedt
In der Gedenkstunde soll auch auf die wiederholten Zerstörungen und Schmierereien am Gedenkstein für die fünf Helgoländer Soldaten am ehemaligen Sahlenburger Schießplatz hingewiesen werden. Der Helgoland-Stein, hier noch im Vordergrund, ist bereits zerbrochen worden. Foto: Mittelstedt
Geschichte

Gedenkveranstaltung in Cuxhaven: 17-Jähriger war letztes NS-Opfer

von Maren Reese-Winne | 06.11.2019

CUXHAVEN. Der Einspruch des katholischen Pfarrers konnte ihn nur vor dem Tod durch den Strang retten; statt dessen starb der erst 17-jährige Mariner Engelbert Thaurer fünf Tage vor Kriegsende durch eine Kugel. 

Schon als Kind soll Engelbert Thaurer aus Zell am Ziller/Tirol davon gesprochen haben, dass er Marinesoldat werden wolle. Als er - blutjung - tatsächlich zur Kriegsmarine nach Cuxhaven kam, war das letzte Kriegsjahr schon angebrochen. Und damit auch sein letztes Lebensjahr: Mit nur 17 Jahren wurde er am 3. Mai 1945 in Cuxhaven erschossen, wahrscheinlich auf dem Schießplatz in Sahlenburg. Er gilt als letztes Opfer der NS-Marinegerichtsbarkeit. Am 8. Mai 1945 war der 2. Weltkrieg beendet.

Das Schicksal des jungen Österreichers ist eines von elfen, die am kommenden Freitag, 8. November, in der Geschwister-Scholl-Schule in Altenwalde, dargestellt werden, bevor mit jeweils einer Kerze der NS-Opfer gedacht wird. Dabei wird Engelbert Thaurers Bruder, der zum ersten Mal in Cuxhaven ist, persönlich anwesend sein.

Schüler einbezogen

"Narben bleiben - die Erinnerung lebt weiter", so heißt die Veranstaltungsreihe, die Manfred Mittelstedt, 1. Vorsitzender des "Vereins für Gedenkkultur - Narben bleiben, die Erinnerung lebt weiter" vor 14 Jahren ins Leben gerufen hat. Erstmals zieht er damit in die Geschwister-Scholl-Schule Altenwalde. Die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen werden zusammen mit ihren Lehrkräften die Gedenkfeier verfolgen, Hintergründe zu ausgewählten Schicksalen vortragen und Lichter für jedes Opfer entzünden. Musikalische Akzente setzt Udo Brozio. Auch andere Interessierte sind zu der Stunde (Beginn 11 Uhr) eingeladen.

Die ganze Perfidie des Systems lässt sich am Fall des jungen Soldaten Engelbert Thaurer ablesen, der allem Anschein nach noch niemals aufgearbeitet oder gar öffentlich gemacht worden ist. In der Heimatgemeinde sei dessen Schicksal bislang unbekannt gewesen, berichtet Manfred Mittel-stedt. Auf einer Gedenktafel ist er zwar als "gefallen" aufgeführt, aber die Hintergründe lagen bislang verborgen in Archiven. Dabei handelt es sich Details, die das Blut in den Adern gefrieren lassen: Der Krieg sei ja wohl verloren, soll der Junge im April 1945 auf dem Bahnhof in Bremerhaven gesagt haben. Das war damals schon zu viel. Er wurde angezeigt und kriegsgerichtlich zum Tode verurteilt - mit dem Hinweis, dass eine Kugel zu schade sei, er solle aufgehängt werden. Der katholische Pfarrer soll mit dem Hinweis auf dessen Alter erreicht haben, dass er erschossen wurde.

Für Archive erhalten

Weitere Umstände hat Manfred Mittelstedt in einem Heft zur Gedenkstunde verzeichnet. Er dankt besonders dem Stadtarchiv Cuxhaven mit seinem Leiter Dr. Friedhelm Gleiß und der Gemeinde Zell am Ziller, die alle Unterlagen dauerhaft zur Verfügung gestellt bekommen werden. Zu den weiteren zehn Opfern, an die am Freitag erinnert werden soll, zählen auch die Widerständler Otto und Elise Hampel, deren Schicksal in diesem Jahr Thema einer großen Ausstellung in Cuxhaven war, und Kurt Pester, einer der noch kurz vor Kriegsende in Sahlenburg ermordeten Helgoländer Soldaten. Ebenso Jenny und Eugen Grimminger: Nachdem er als Unterstützer der durch Hans und Sophie Scholl bekannt gewordenen Widerstandsgruppe "Die weiße Rose" festgenommen und eingesperrt worden war, wurde sie - als Jüdin bislang noch durch ihre "Mischehe" geschützt - verhaftet und ins KZ deportiert. Sie starb am 1943 in Auschwitz.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Gesundheit

Neue Gruppe in Otterndorf: Selbsthilfe für Krebspatienten im Kreis Cuxhaven

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Christiane Steffens (65) aus Otterndorf möchte Krebspatienten Mut machen. Ihnen soll der Rücken gestärkt werden, sich gegenseitig zu stützen und Austausch zu pflegen.

Am 12. November ist es soweit

Musicalsongs im Programm der Cuxhavener Sportgala

von Herwig V. Witthohn

CUXHAVEN. Sport und Kultur vereint - dass dies passt haben die Besucherinnen und Besucher der Cuxhavener Sportgala schön öfter erkennen können. Und auch bei der Gala am 12. November, 19 Uhr wird es wunderbare Songs zu hören geben.

Erstaufnahme-Einrichtungen

Wird die Kaserne in Cuxhaven eine Sammelunterkunft für Geflüchtete?

CUXHAVEN. Angesichts der steigenden Zahl an Schutzsuchenden in Niedersachsen will das Land weitere Sammelunterkünfte schaffen.

Mittelfinger gezeigt?

Nach umstrittener Geste: Verfahren gegen Cuxhavener Politiker Wegener eingestellt

von Kai Koppe

CUXHAVEN. Ein mutmaßlicher "Stinkefinger" gegen einen Querdenker-Aufzug hat für den Cuxhavener SPD-Politiker Gunnar Wegener kein gerichtliches Nachspiel.