
Abfuhr in Cuxhaven beginnt: Braune und Gelbe Tonnen rollen an
CUXHAVEN. Knapp 60 Prozent von etwa 12.400 in der ganzen Stadt zu verteilenden Biotonnen sind bereits ausgeliefert.
Ab März werden Bioabfälle in der Stadt Cuxhaven getrennt gesammelt und abgefahren.
Dass diese neue Braunen Tonnen bei winterlichen Verhältnissen in einigen Stichstraßen - so auch bei ihr in den beiden Seitenarmen der Straße Am Moor - einfach an den Einmündungen abgestellt wurden, ohne dass die Anwohner auch nur davon in Kenntnis gesetzt wurden, fand Leserin Hela Bildau wenig glücklich, gerade angesichts der vielen älteren Nachbarinnen und Nachbarn. Müllfahrzeuge und Postautos schafften es ja auch bis zu den Wendehämmern.
"Einmal waren die Tonnen in einer Reihe auf dem Bürgersteig, einmal auf der Straße abgestellt", berichtet sie. Die Stadt habe auf Nachfrage am Telefon auf die beauftragte Fremdfirma hingewiesen: Auf sie habe man keinen Einfluss; jeder solle sich seine Tonne am besten selbst ans Haus holen, habe es geheißen.
Mit Adressen versehen
Inzwischen aber, versichert Petra Mückler-van Zon, stellvertretende Leiterin des Referats Technische Dienste, sei jene Firma noch einmal darauf hingewiesen worden, dass die Biotonnen bis an die Grundstücksgrenzen geliefert werden müssen. Bei der Zuordnung der gelieferten Tonnen, die jeweils mit einem Chip versehen sind, helfen Adressaufkleber an der Seite.
Nach Auskunft des Referatsleiters Technische Dienste, Horst Müller, geht die Verteilung der Biotonnen schneller voran als ursprünglich geplant. Wo die Tonne bereits angekommen sei, spreche nichts dagegen, sie auch schon zu benutzen.
Ab sofort befüllen
Bekanntlich beginnt die Abfuhr zwar erst mit dem 1. März. Aber: Wer die neue Biotonne schon in der Vorwoche erhalten habe, gehöre auch zu denjenigen, die bei der Abfuhr zuerst berücksichtigt würden, so Müller. Der Biomüll verbleibe also nicht länger in der Tonne, als es auch in Zukunft der Fall sein könne.
Gleichzeitig können die Cuxhavenerinnen und Cuxhavener ab März dem Gelben Sack "Tschüss" sagen: Auch die neuen Gelben Tonnen werden bereits ausgeliefert. Sobald diese im Haushalt angekommen sind, können sie zu den Leerungsterminen (einsehbar im Abfallkalender der Stadt) vors Haus gestellt werden.
Tonnen ineinander festgefroren
Wie Horst Müller gegenüber unserer Redaktion bestätigte, hat sich die Verteilung dieser Gelben Tonnen vor knapp eineinhalb Wochen aufgrund der unter die Null-Grad-Marke gefallenen Temperaturen verzögert: Die ineinander gestapelt gelagerten Tonnen waren aneinander festgefroren. "Sie kommen trotzdem", beruhigte Müller, betonte aber, dass die Stadt Cuxhaven mit dem Thema Gelbe Tonne nichts zu tun habe.
Allerdings bediene sich die zuständige Firma BEG bei deren Verteilung desselben Dienstleisters, auf den auch die Stadt bei der Auslieferung der Biotonne zurückgreife.
Durch die Einführung der Gelben Tonne erhofft sich die Stadt erhebliche Verbesserungen für Verbraucher und Stadtbild: Aufgeplatzte gelbe Säcke, die bei Sturm ihren ganzen Inhalt auf der Straße verteilen, soll es dann nicht mehr geben.
Rohstoffe schonen
"In den Verpackungsabfällen jedes Haushalts stecken wichtige Wertstoffe, die aus vielerlei Gründen sortiert und recycelt werden müssen", erklärt die Stadt in einer Pressemitteilung und verweist auf weltweit knapp werdende Rohstoffe und den Klimawandel.
Jede Tonne recycelten Kunststoffs, sei es aus Shampoo- oder Getränkeflaschen, erspare der Umwelt 1,2 Tonnen CO2-Eintrag. Ob und wie gut Wertstoffe recycelt werden könnten, hänge immer davon ab, wie sie im Haushalt gesammelt worden seien. Mit richtiger Mülltrennung könne jeder und jede mit wenig Aufwand einen wichtigen Beitrag für die Umwelt und den Klimaschutz leisten, weil er wertvolle Ressourcen wieder dem Wertstoffkreislauf zuführe (ganz abgesehen davon ist es natürlich am besten, Müll gar nicht erst zu verursachen, also unter anderem auf Mehrwegsysteme und unverpackte Waren zu setzen, d. Red.).
Meist 240 Liter
Die meisten privaten Haushalte bekommen einen 240-Liter-Behälter als Gelbe Tonne. Grundsätzlich wird je vier Personen ein Behälter zugeteilt.
Bei Mehrfamilienhäusern mit mehr als 20 Personen sind 1100- Liter-Behälter vorgesehen. Die Gelben Tonnen werden ebenso wie die Bio- und Restmüllbehälter mit einem Transponder (elektronischer Chip) ausgerüstet, mit dem sie dem Nutzer eindeutig zugeordnet werden können.
Eigenes Modell hat ausgedient
Daher bekommen auch alle Haushalte eine Gelbe Tonne. unabhängig davon, ob diese zuvor selbst eine Tonne angeschafft haben. Die Stadt: "Wer für seine eigene Gelbe Tonne keine Verwertung mehr hat, kann diese entweder über die Sperrmüllabfuhr abholen lassen oder selbst auf dem Bauhof Cuxhaven in der Meyerstraße 40 auf dem Gelände der Elektronikschrottsammlung abgeben. Die Technischen Dienste kümmern sich dann um die Entsorgung."
Die Tonnen werden alle 14 Tage geleert. Die Abfuhrtermine sind im Abfuhrkalender der Stadt Cuxhaven aufgeführt, zu finden auch auf der Homepage der Stadt (www.cuxhaven.de) unter den Punkten Abfallwirtschaft - Abfuhrkalender.
Ansprechpartner zu Fragen der Verteilung, der Anzahl und der Größe sowie für gewünschte Änderungen bei den Gelben Tonnen ist die BEG logistics GmbH unter Telefon (04 71) 1 86-5 55 oder per E-Mail unter service.cuxhaven@remondis.de.