Als zweites Gebäude wird in diesem Tagen die sogenannte "Witwenburg" beim Bahnhof abgerissen. Ende November 2019 haben die Arbeiter der Firma Bodo Freimuth den Güterschuppen "platt gemacht". Wenn in Kürze auch noch der alte Bahnhof abgerissen ist, soll auf dem weitläufigen Grundstück mit dem Neubau des ZOB Cuxhaven begonnen werden. Foto: Potschka
Als zweites Gebäude wird in diesem Tagen die sogenannte "Witwenburg" beim Bahnhof abgerissen. Ende November 2019 haben die Arbeiter der Firma Bodo Freimuth den Güterschuppen "platt gemacht". Wenn in Kürze auch noch der alte Bahnhof abgerissen ist, soll auf dem weitläufigen Grundstück mit dem Neubau des ZOB Cuxhaven begonnen werden. Foto: Potschka
Bahnhof

Abriss der Witwenburg: Platz für neuen ZOB Cuxhaven

von Jens Potschka | 29.01.2020

CUXHAVEN. Nach dem Güterschuppen wird jetzt das ehemalige Wohnhaus beim Cuxhavener Bahnhof abgerissen. Eine Wasserspritze soll dabei Staubbildung verhindern.

Kaum hat der Regen ausgesetzt, ist auch schon ein Bauarbeiter zur Stelle und bewässert mit einem stattlichen Wasserschlauch die Mauerteile, die der Abrissbagger aus der "Witwenburg" herausbricht. So soll verhindert werden, dass sich größere Staubmengen auf den nahe liegenden Bahnhof ausbreiten.

Witwen von ehemaligen Bahn-Mitarbeitern

Nach und nach beißt sich der Greifarm in das alte Gebäude und bricht so Stück für Stück aus dem rot geklinkerten Haus heraus, in dem einige der letzten Mieterinnen Witwen von ehemaligen Bahnbediensteten waren. Daher wurde das Haus im Volksmund auch "Witwenburg" genannt.

Gut 300 Tonnen Bauschutt

"Ich schätze einmal, dass bei diesem Abriss gut 300 Tonnen Bauschutt zusammenkommen", sagt Olaf Pape. Der Polier vom Abrissunternehmen Bodo Freimuth verfolgt die Arbeiten aufmerksam vom Rand aus. "So ganz ohne Staub geht es natürlich nicht", sagt Olaf Pape, der sich jedoch sicher ist, dass seine Kollegen, alle im Gebäude befindlichen Schadstoffe zuvor entsorgt haben. Das alte Gebäude soll bereits am Mittwochabend bis auf den Keller abgerissen sein.

Baugrube wird zugeschüttet

"Wenn wir den Keller freigelegt haben, werden wir auch dort das Mauerwerk herausbrechen. Danach wird die Baugrube zugeschüttet und glatt gezogen", sagt der Polier. Der Bauschutt wird kurz danach untersucht. Erst dann wird er für eine weitere Verwendung freigegeben.

Eine Bildergalerie zum Abriss finden Sie hier.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Jens Potschka
Jens Potschka

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

jpotschka@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Gesundheit

Neue Gruppe in Otterndorf: Selbsthilfe für Krebspatienten im Kreis Cuxhaven

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Christiane Steffens (65) aus Otterndorf möchte Krebspatienten Mut machen. Ihnen soll der Rücken gestärkt werden, sich gegenseitig zu stützen und Austausch zu pflegen.

Am 12. November ist es soweit

Musicalsongs im Programm der Cuxhavener Sportgala

von Herwig V. Witthohn

CUXHAVEN. Sport und Kultur vereint - dass dies passt haben die Besucherinnen und Besucher der Cuxhavener Sportgala schön öfter erkennen können. Und auch bei der Gala am 12. November, 19 Uhr wird es wunderbare Songs zu hören geben.

Erstaufnahme-Einrichtungen

Wird die Kaserne in Cuxhaven eine Sammelunterkunft für Geflüchtete?

CUXHAVEN. Angesichts der steigenden Zahl an Schutzsuchenden in Niedersachsen will das Land weitere Sammelunterkünfte schaffen.

Mittelfinger gezeigt?

Nach umstrittener Geste: Verfahren gegen Cuxhavener Politiker Wegener eingestellt

von Kai Koppe

CUXHAVEN. Ein mutmaßlicher "Stinkefinger" gegen einen Querdenker-Aufzug hat für den Cuxhavener SPD-Politiker Gunnar Wegener kein gerichtliches Nachspiel.