Auf Jungfernreise: Größtes Containerschiff der Welt passiert Cuxhaven
CUXHAVEN. Die "HMM Algeciras", mit einer Ladekapazität von 24.000 20-Fuß-Standardcontainern (TEU) das derzeit größte Containerschiff der Welt, kommt an Cuxhaven vorbei.
Das Schiff soll am Sonntag, 7. Juni, am HHLA-Container Terminal Burchardkai (CTB) in Hamburg festmachen. Das Schiff wird mit dem Abendhochwasser gegen 19 Uhr erwartet.
Die 400 Meter lange und 61 Meter breite "HMM Algeciras" befindet sich auf ihrer Jungfernreise und macht erstmals im Hamburger Hafen fest. Während ihres Aufenthalts wird der Megafrachter rund 8.500 Container bzw. 13.600 TEU laden und löschen und den Terminal Burchardkai nach Informationen des Stader Tageblatts voraussichtlich am Mittwoch, gegen 14 Uhr, wieder verlassen. Die "HMM Algeciras" ist das neue Flaggschiff und der ganze Stolz der südkoreanischen Reederei HMM (vormals Hyundai Merchant Marine).
Meilenstein für Hamburg
"Wir freuen uns sehr, die 'Algeciras‘ hier in Hamburg zu begrüßen", sagt James Kim, Geschäftsführer von HMM Deutschland. Der Erstanlauf in der Hansestadt sei ein Meilenstein in den langen maritimen Verbindungen zwischen Südkorea und Hamburg und unterstreiche gleichzeitig die Bedeutung des Hamburger Hafens als Drehscheibe für den internationalen Seegüterverkehr.
Die HHLA-Vorstandsvorsitzende Angela Titzrath bekräftigt den Anspruch des Unternehmens, Schiffe aller Größen schnell und effizient abzufertigen. "Gerade in Zeiten wie diesen, die uns durch globale Verwerfungen vor große Herausforderungen stellen, sind vertrauensvolle und verlässliche Partnerschaften, wie die HHLA sie mit ihren Kunden über viele Jahre pflegt, das Fundament für eine wirtschaftlich erfolgreiche und nachhaltige Entwicklung am Standort Hamburg."
Neue Lagerkapazitäten
Festmachen wird das unter der Flagge von Panama fahrende Schiff am Container Terminal Burchardkai im Waltershofer Hafen. "Die HHLA freut sich, dass HMM nun mit seinen größten Schiffseinheiten nach Hamburg kommt. Das bestätigt uns in unseren vorausschauenden Investitionen in neue Brückentechnik und Lagerkapazitäten, um diese Schiffsgrößen abfertigen zu können", so Jens Hansen, Vorstandsmitglied und Chief Operating Officer (COO) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Während der Corona-Pandemie habe sich gezeigt, wie wichtig Hamburg als größter deutscher Seehafen für eine zuverlässige Versorgung von Unternehmen und den Menschen in Deutschland sei.