Manuel Burkert vom Corona-Testservice wollte die Zusammenarbeit nicht sang- und klanglos zu Ende gehen lassen und übergab Anja Dargys (l.), Sabine Torges und Sabrina Baumann (r.) eine Plakette, die an die Zeit der Teststation erinnern soll. Foto: Reese-Winne
Manuel Burkert vom Corona-Testservice wollte die Zusammenarbeit nicht sang- und klanglos zu Ende gehen lassen und übergab Anja Dargys (l.), Sabine Torges und Sabrina Baumann (r.) eine Plakette, die an die Zeit der Teststation erinnern soll. Foto: Reese-Winne
Über Monate war es die Hauptaufgabe

Auf zu neuen Aufgaben: DRK Cuxhaven beendet Corona-Testungen

von Maren Reese-Winne | 05.04.2022

CUXHAVEN. Zehneinhalb Monate lang war das DRK Cuxhaven die Anlaufstelle für viele, die noch in den Abendstunden - meist auf dem Weg nach Hause - einen Corona-Test machen wollten.

Seit dem 31. März ist die Teststation geschlossen, denn auf das DRK warten neue Aufgaben - vornehmlich in den beiden Großunterkünften für Geflüchtete aus der Ukraine in Sahlenburg und in Neuhaus.

DRK-Helfer heiß begehrt

Aber auch die normalen Veranstaltungen laufen wieder an und damit auch die Anfragen nach Sanitätsdiensten, bei denen die Ehrenamtlichen der Bereitschaft gefragt sind. Deren Hauptaufgabe war in den vergangenen Monaten, als das gesellschaftliche Leben noch ziemlich darnieder lag, tatsächlich die abendliche Testung - an sechs Tagen die Woche, werktags bis 21 Uhr und am Wochenende sogar bis 22 Uhr.

Eingebunden waren insgesamt rund 30 Ehrenamtliche; manche waren mehrfach in der Woche da. Rund drei bis sechs Kräfte sicherten jeden Abend das Testangebot.

Am 17. Mai 2021 begonnen

Seit dem 17. Mai 2021 sind als Partner des Corona-Testservice Cuxhaven über 5500 Testungen vorgenommen worden. Über die Zusammenarbeit mit den Geschäftsführern Christian Kruse und Manuel Burkert kann Anja Dargys von der Bereitschaft nur Positives sagen: "Welches Problem sich auch auftat - wir haben immer sofort Hilfe bekommen."

Unwägbarkeiten gab es jede Menge

Und Unwägbarkeiten, auf die reagiert werden musste, habe es jede Menge gegeben, erinnert sich Manuel Burkert. Meist waren das kurzfristige Vorgaben der Politik - zum Beispiel, als plötzlich die 2G+-Regel im Einzelhandel gekippt und wieder durch 3G ersetzt wurde. In den Phasen, als die Testung für die Bürger kostenpflichtig war, musste sich das Team plötzlich mit Zahlungsmodalitäten und Quittungen beschäftigen. Anja Dargys erinnert sich auch noch lebendig an die Wiedereinführung der kostenlosen Tests, als parallel zu der steigenden Inzidenz auch die Schlangen an den Teststationen wuchsen.

Über den Winter nach drinnen gezogen

Das anfangs als Drive-in gedachte Modell mit einem Rundkurs über das Grundstück wurde durch eine Testung in einem Container auf dem Hof ersetzt. Der wiederum wurde aufgegeben, als die Testflüssigkeit in den Röhrchen zu gefrieren drohte. Drinnen in einem Raum der Geschäftsstelle fanden die Testteams und die Wartenden dann doch deutlich komfortablere Bedingungen vor.

Besonders zusammengewachsen

Natürlich seien sie durch die gemeinsame Aufgabe noch einmal besonders zusammengewachsen, erzählt Anja Dargys. Die Kundinnen und Kunden seien ebenso überwiegend zufrieden gewesen und hätten das Ende bedauert - zumal wenn es Dauergäste gewesen seien. Auch die anderen Aktiven des DRK - ob Haupt- oder Ehrenamtliche - wussten die Testmöglichkeit im Hause zu schätzen. Für die in der nächsten Zeit anstehenden Zusammenkünfte und Schulungen werden sie wieder zum Selbsttest greifen, um das Virus nicht untereinander.

Verlässlichkeit war klar

Christian Kruse und Manuel Burkert übergaben den Aktiven eine Plakette für die Kantine und bedankten sich für die sorgfältige Arbeit und das hohe Engagement des Testteams. Auf die hohe Qualität der Arbeit hätten sie sich immer verlassen können.

Laut Auskunft von Manuel Burkert betreibt der Corona-Testservice Cuxhaven nun noch die Teststation nahe der Alten Liebe (blauer Testcontainer) mit dem Schwerpunkt PCR-Testungen, die Station bei Marktkauf sowie jeweils eine in Dorum-Neufeld und in Wremen. Außerdem versehe er im Auftrag des Landkreises die Altenheim-Ausbruchstestungen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Gesundheit

Neue Gruppe in Otterndorf: Selbsthilfe für Krebspatienten im Kreis Cuxhaven

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Christiane Steffens (65) aus Otterndorf möchte Krebspatienten Mut machen. Ihnen soll der Rücken gestärkt werden, sich gegenseitig zu stützen und Austausch zu pflegen.

Am 12. November ist es soweit

Musicalsongs im Programm der Cuxhavener Sportgala

von Herwig V. Witthohn

CUXHAVEN. Sport und Kultur vereint - dass dies passt haben die Besucherinnen und Besucher der Cuxhavener Sportgala schön öfter erkennen können. Und auch bei der Gala am 12. November, 19 Uhr wird es wunderbare Songs zu hören geben.

Erstaufnahme-Einrichtungen

Wird die Kaserne in Cuxhaven eine Sammelunterkunft für Geflüchtete?

CUXHAVEN. Angesichts der steigenden Zahl an Schutzsuchenden in Niedersachsen will das Land weitere Sammelunterkünfte schaffen.

Mittelfinger gezeigt?

Nach umstrittener Geste: Verfahren gegen Cuxhavener Politiker Wegener eingestellt

von Kai Koppe

CUXHAVEN. Ein mutmaßlicher "Stinkefinger" gegen einen Querdenker-Aufzug hat für den Cuxhavener SPD-Politiker Gunnar Wegener kein gerichtliches Nachspiel.