
Bingo-Umweltstiftung fördert 22 Projekte im Landkreis Cuxhaven
KREIS CUXHAVEN. Die Bingo-Umweltstiftung hat im Jahr 2020 insgesamt 22 Projekte im Landkreis Cuxhaven - mit beachtlichen 76.980 Euro.
Mit mehr als 5,6 Millionen Euro Fördersumme unterstützte die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung (NBU) 651 Projekte in den Bereichen Umwelt und Naturschutz, Entwicklungszusammenarbeit und Denkmalpflege niedersachsenweit im letzten Jahr. Gefördert wurden zahlreiche kleine Projekte mit viel ehrenamtlichem Engagement, um Kinder und Jugendliche für die Natur zu begeistern.
Gute Planung ist wichtig
Denn Erlebnisse in der Natur sind in der aktuellen Situation mit Homeschooling, Homeoffice der Eltern und Kontaktbeschränkungen besonders wichtig. Die Bingo-Umweltstiftung hat für Akteure aus dem Landkreis Cuxhaven insgesamt 76 980 Euro Fördermittel für 22 Projekte bereitgestellt. Besonders vor dem Hintergrund der Veränderungen seit dem letzten Jahr lobt Karsten Behr, Geschäftsführer der NBU, das Engagement der Antragsteller und die Projektideen: "In diesen Zeiten ist ein hohes Maß an Flexibilität und Spontanität erforderlich. Projekte müssen an die gegebenen Vorschriften angepasst werden. Eine gute und vorausschauende Planung ist daher wichtig. Deshalb sind wir erfreut, dass die Anzahl der eingereichten Anträge wieder einen neuen Rekord erreicht hat." Für den Landkreis Cuxhaven konnten durch die Förderung der NBU unter anderem folgende Projekte realisiert werden: Große Bartfledermaus, Braunes Langohr und Zwergfledermaus können sich bald über ein neues Quartier freuen. Die alte baufällige Baracke, die bisher von den geschützten Fledermausarten genutzt wurde, wird vom Landkreis Cuxhaven durch eine neue Dachkonstruktion ersetzt. Damit soll der Grundstein für eine langfristige Besiedlung des Lebensraums in der näheren Umgebung gelegt werden. Dieses bis 2022 ausgelegte Artenschutzprojekt in der Revierförsterei Drangstedt unterstützt die NBU mit 5500 Euro.
Dass Umwelt- und Naturschutz ein allgemeingültiges Anliegen ist, zeigt das Polizeikommissariat Geestland: Unter dem Titel "Polizei blüht auf - zur Verbesserung des Klimas" wurden auf dem 2500 Quadratmeter großen Gelände der Liegenschaft eine "Wilde Wiese" sowie Insektennisthilfen geschaffen.
Einbindung von Kindern
Um die Bedeutung der Natur und dessen Erhalt auch den Kleinsten nahezulegen, legte das Kommissariat bei der Umgestaltung des Geländes auch Wert auf die Einbindung von Kindern aus Kindertagesstätten. Dieses Engagement förderte die NBU mit 1150 Euro für die Anschaffung von regio-zertifiziertem Saatgut sowie eines Insektenhotels.
Bei der in und für Niedersachsen größten Förderstiftung stehen auch für dieses Jahr wieder ausreichend Fördermittel zur Verfügung. "Insbesondere freuen wir uns in diesem Jahr über Projekte zur Biotopvernetzung, um den im letzten Jahr zwischen dem Land Niedersachsen, der Landwirtschaft und dem Naturschutz vereinbarten Niedersächsischen Weg aktiv zu unterstützen. Natürlich sind auch alle weiteren Projektideen entsprechend der jeweiligen Förderbereiche willkommen", so Karsten Behr, Geschäftsführer der Stiftung.
Einige Bingo-Projekte aus der Region
Schulverein der Schule am Dobrock: Naturnaher Schulhof/Schulgarten, 3000 Euro;
Schulverein der Schule am Dobrock: Bienenfutterautomaten, 770 Euro;
BUND Kreisgruppe Cuxhaven: Von Nachtviolen, Schwärmern und Fledermäusen, 940 Euro;
BUND Kreisgruppe Cuxhaven: Der Spielplatz als ökologische Nische, 1140 Euro;
Gemeinde Oberndorf: "Eh-da"-Konzept Oberndorf 2020/2021, 2880 Euro;
Förderkreis des Rotary-Club Otterndorf - Land Hadeln: Beschaffung von Schul- und Internatsmöbeln, 29 500 Euro;
Gemeinde Wingst: Saatgut "Eh-da"-Flächen Wingst; 620 Euro;
Solidarisches und nachhaltiges Handeln im Cuxland: Hadler Forum Otterndorf - Begegnungsstätte für soziale Initiativen und Umweltgruppen, 500 Euro;
Schule am Wingster Wald: Bepflanzung des "Eh-da"-Hanges mit heimischen Zwiebeln, 300 Euro.