Als diese Aufnahme gemacht wurde, lag das Lüneburger Urteil noch nicht vor. Ursprünglich sollten die ums Handgelenk getragenen Bändchen an dem kommenden Sonnabend in Cuxhavener Geschäften die wiederholte Vorlage eines "Geimpft"/"Genesen"-Nachweises ersetzen. Foto: Koppe
Als diese Aufnahme gemacht wurde, lag das Lüneburger Urteil noch nicht vor. Ursprünglich sollten die ums Handgelenk getragenen Bändchen an dem kommenden Sonnabend in Cuxhavener Geschäften die wiederholte Vorlage eines "Geimpft"/"Genesen"-Nachweises ersetzen. Foto: Koppe
Nach OVG-Entscheidung

Cuxhaven: Frisch gedruckte 2G-Bändchen schon wieder überflüssig

von Kai Koppe | 16.12.2021

CUXHAVEN. Entspannt shoppen trotz Auflagen? Cuxhavener Händler hatten bereits eine Lösung zur 2G-Regelung im Einzelhandel in petto. Doch just am Tag der Auslieferung wurden sie von der Realität überholt. 

Die drei beteiligten Werbegemeinschaften hatten alles vorbereitet: Farbige Bänder herstellen lassen, mit denen sich Geimpfte oder Genesene ausweisen sollten. Plakate gedruckt, mit welchen die Kaufmannschaft auf das neue Kontrollmodell hinweisen wollte. Beides ist seit dem späten Donnerstagnachmittag Makulatur: Die schon vor Tagen thematisierte "Bändchen-Lösung" muss es (bis auf Weiteres) nicht geben. Grund: Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat die vom Land erlassene "2G"-Richtlinie für den Einzelhandel gekippt. 

Geschäftsleute zogen am selben Strang

Einmal mehr zeige sich, wie schnell sich eine Situation in diesen Zeiten verändere: Im Cuxhavener Rathaus, wo man die Initiative von "Cuxhaven activ", der Werbegemeinschaft "City Cuxhaven" und der Interessengemeinschaft Lotsenviertel (wenn nicht mit Geldmitteln, so doch ideell und logistisch) unterstützt hatte, wurde man von besagtem OVG-Urteil überrascht. "Wichtig ist trotzdem, dass unsere Geschäftsleute bewiesen haben, dass sie handlungsfähig sind", betonte Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer, nach dessen Dafürhalten die Bänder und Plakate noch nicht ins Altpapier wandern sollten: Man könne nur schwer absehen, so der OB sinngemäß, wie sich die Verordnungslage in kommenden Wochen und Monaten gestalte. Für den Fall des Falles seien die örtlichen Händler nun immerhin schon gerüstet. Deren Sprachrohre hatten sich noch am Donnerstagmittag zu einem Pressetermin verabredet. Das in diesem Rahmen vorgestellte Modell sah vor, den Leuten den Zutritt zu Geschäften zu erleichtern: Unter den bislang geltenden "2G"-Regeln mussten Kunden an jeder Ladentür ein gültiges "Geimpft"/"Genesen"-Zertifikat sowie den Personalausweis vorzeigen. 

Bändchen sollte den Zutritt beschleunigen

Eine Prozedur, die sich beim Bummeln naturgemäß wiederholte und geeignet schien, die Shopping-Laune nachhaltig zu trüben. "Das ist einfach lästig", bekannte Christian Bäcker, Vorsitzender der IG Lotsenviertel noch am Donnerstagnachmittag in einem Telefonat; ähnlich wie Ralf Duderstadt ("Cuxhaven activ"), Susanne Weigand und Günter Wichert (beide "City Cuxhaven") verwies Bäcker auf die Gemeinschaftsleistung der Kaufmannschaft. Jene hatte sich auf ein Prinzip verständigt, das vorsah, Kundinnen und Kunden nach Vorlage der entsprechenden "2G"-Nachweise mit einem nicht-übertragbaren, eine Woche lang gültigen Bändchen auszustatten. Um das Handgelenk getragen, sollte dieser "Ausweis" die ansonsten fortwährend nötigen Kontrollen ersetzen. "Das nützt auch uns Händlern", war Ralf Duderstadt überzeugt. Er sprach davon, dass sich Rückstaus vor örtlichen Geschäften verhindern ließen - weil das Personal imstande ist, Bändchen-Träger (nach kurzem Blick auf das Handgelenk) einfach durchzuwinken. 

Gericht kippt "2G" im Einzelhandel

Aufgrund des Urteils erübrigen sich im niedersächsischen Einzelhandel nun solche Kontrollen - genau wie die Notwendigkeit, dass sich Einkäufer legitimieren. Auch Nicht-Geimpfte, die seit Sonntag nur noch in Geschäften des täglichen Bedarfs einkaufen konnten, dürfen angesichts der jüngsten Entwicklung wieder überall shoppen - sofern Ladenbetreiber nicht über ihr Hausrecht eigene Grenzen definieren. Gelegenheit einzukaufen oder letzte Geschenke zu besorgen, wird es am kommenden Wochenende in Cuxhaven reichlich geben: Ein in Verbindung mit der Bändchen-Lösung angekündigter verkaufsoffener Sonntag (am 19. Dezember in der Innenstadt) bleibt bestehen. Und am morgigen Sonnabend kann man (Grund ist das Weihnachtsgeschäft) in der "City" frei parken.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Kai Koppe
Kai Koppe

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

kkoppe@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Gesundheit

Neue Gruppe in Otterndorf: Selbsthilfe für Krebspatienten im Kreis Cuxhaven

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Christiane Steffens (65) aus Otterndorf möchte Krebspatienten Mut machen. Ihnen soll der Rücken gestärkt werden, sich gegenseitig zu stützen und Austausch zu pflegen.

Am 12. November ist es soweit

Musicalsongs im Programm der Cuxhavener Sportgala

von Herwig V. Witthohn

CUXHAVEN. Sport und Kultur vereint - dass dies passt haben die Besucherinnen und Besucher der Cuxhavener Sportgala schön öfter erkennen können. Und auch bei der Gala am 12. November, 19 Uhr wird es wunderbare Songs zu hören geben.

Erstaufnahme-Einrichtungen

Wird die Kaserne in Cuxhaven eine Sammelunterkunft für Geflüchtete?

CUXHAVEN. Angesichts der steigenden Zahl an Schutzsuchenden in Niedersachsen will das Land weitere Sammelunterkünfte schaffen.

Mittelfinger gezeigt?

Nach umstrittener Geste: Verfahren gegen Cuxhavener Politiker Wegener eingestellt

von Kai Koppe

CUXHAVEN. Ein mutmaßlicher "Stinkefinger" gegen einen Querdenker-Aufzug hat für den Cuxhavener SPD-Politiker Gunnar Wegener kein gerichtliches Nachspiel.