Janina Schröder ist mit 27 Jahren schon alleinverantwortliche Agenturleiterin bei der BREB GmbH und Co KG. Zu den Aufgaben der Schifffahrtskauffrau gehört die Betreuung von Schiffen und Besatzungen, die den Cuxhavener Hafen anlaufen. Eine spannende und abwechslungsreiche Arbeit. Foto: red
Janina Schröder ist mit 27 Jahren schon alleinverantwortliche Agenturleiterin bei der BREB GmbH und Co KG. Zu den Aufgaben der Schifffahrtskauffrau gehört die Betreuung von Schiffen und Besatzungen, die den Cuxhavener Hafen anlaufen. Eine spannende und abwechslungsreiche Arbeit. Foto: red
Schifffahrtskauffrau

Cuxhavener Hafen bietet gute Jobs

17.01.2019

CUXHAVEN. Sie ist eine waschechte Cuxhavenerin und liebt das Meer, den Hafen und die Schiffe. Nach ihrem Abitur und einem Abstecher zur Seemannsmission hat sich Janina Schröder nicht für ein Studium, sondern für die Ausbildung zur Schifffahrtskauffrau entschieden - ein Schritt, den sie nicht bereut hat.

Die heute 27-Jährige hat ihren Beruf gefunden. Sie fühlt sich bei der Reederei und Schifffahrtsagentur BREB in Cuxhaven wohl. Hier hat die junge Frau von Anfang an ihr eigenes Geld verdient und Karriere gemacht. Seit einigen Monaten leitet sie eigenverantwortlich die Agenturabteilung der BREB, die eine zunehmende Zahl von Schiffen im Cuxhavener Hafen betreut. Abwechslungsreich - diese Beschreibung trifft auf den Verantwortungsbereich der jungen Cuxhavenerin wahrlich zu. Heute kümmert sie sich um ein Schwergutschiff, morgen um den Besatzungswechsel eines Küstenmotorschiffes und zwischendurch muss ein havarierter Autotransporter zur Abwrackwerft in die Türkei geschleppt werden. Janina Schröder wickelt - wie jüngst bei der "Baltic Breeze" all die damit zusammenhängenden Formalitäten und Verhandlungen ab. "Mit unserem Beruf ist eine große Verantwortung verbunden und wir arbeiten mit internationalen Kontakten", informiert ihr Chef, Reedereileiter Arne Ehlers.

Anders als im Studium sei die Ausbildung zum Kaufmann in der Schifffahrt- oder Logistikbranche von Anfang an durch die Praxis geprägt. Schon im zweiten Lehrjahr würden die Mitarbeiter selbstständig Entscheidungen treffen und dabei manchmal Geschäfte über große Summen abschließen. Zum Beispiel, wenn Treibstoff (Bunker) für ein Schiff im Wert von 150 000 Euro bestellt wird.

Um die Ausbildung für Jugendliche attraktiver zu machen, haben sich die hiesigen Betriebe zur sogenannten Maritimen Ausbildungsinitiative Cuxhaven zusammengefunden. Die Initiative dazu kam aus dem Hause BREB GmbH & Co KG, der Reederei und Agentur von Arne Ehlers. Seine Ehefrau Wibke, ebenfalls gelernte Schifffahrtskauffrau mit Zusatzstudium, koordiniert die Aktivitäten, die dazu geführt haben, dass in diesem Jahr an den BBS Cuxhaven die erste Berufsschulklasse für Schifffahrtskaufleute an den Start geht. Mit acht Schülern reiche die Zahl der Bewerber gerade eben aus, meint Wibke Ehlers. Künftig könnten aber weitere aus Cuxhaven und anderen niedersächsischen Schifffahrtsstandorten hinzukommen. Zum Beispiel aus Stade, Buxtehude und Brake, weil die Berufsausbildung landesweit organisiert ist.

Einmalig dürfte die Kooperation mit der Cuxhavener Seefahrtschule sein, die ihr Know-how und ihre technischen Möglichkeiten mit dem schuleigenen Simulator in die Ausbildung mit einbringen wird. Crewing, Sicherheit, Ladungsberechnung und vor allem Schifffahrtsenglisch sind weitere wichtige Themen, die von den Lehrern der Seefahrtschule abgedeckt werden, schwärmt Ehlers. Natürlich hätten die Firmen auch ihr Eigeninteresse im Blick. Denn die Ausbildung soll sich neben den allgemein kaufmännischen Themen vor allem den Cuxhavener Spezifika widmen, wozu beispielsweise die Anforderungen im Bereich Fisch und Offshore gehören.

Wir haben andere Schwerpunkte als beispielsweise die Containerhäfen wie Bremerhaven oder Hamburg, unterstreicht Ehlers. Was den Job für Jugendliche besonders interessant machen dürfte: Auslandsaufenthalte von mehreren Wochen sind selbstverständlicher Bestandteil der Ausbildung.

Schifffahrtskaufmann/frau

Dreijähriger Ausbildungsberuf

Eingangsvoraussetzung: Mittlere Reife oder Abitur (bei Abitur kann auf zwei Jahre verkürzt werden).

2009 erste Berufsschulklasse an den Berufsbildenden Schulen Cuxhaven in Kooperation mit der Seefahrtschule Cuxhaven.

Mit bisher 8 Schüler/innen

Bislang war das nur mit Unterricht in Bremen und Hamburg möglich.

Ausbildung erfolgt an drei Wochentagen im Betrieb und an zwei Tagen in der Berufsschule.

Unterstützung durch IHK, die Hafenwirtschaftsgemeinschaft, den Nautischen Verein und die Stadt Cuxhaven.

Info unter www.mac-azubi.de

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Gesundheit

Neue Gruppe in Otterndorf: Selbsthilfe für Krebspatienten im Kreis Cuxhaven

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Christiane Steffens (65) aus Otterndorf möchte Krebspatienten Mut machen. Ihnen soll der Rücken gestärkt werden, sich gegenseitig zu stützen und Austausch zu pflegen.

Am 12. November ist es soweit

Musicalsongs im Programm der Cuxhavener Sportgala

von Herwig V. Witthohn

CUXHAVEN. Sport und Kultur vereint - dass dies passt haben die Besucherinnen und Besucher der Cuxhavener Sportgala schön öfter erkennen können. Und auch bei der Gala am 12. November, 19 Uhr wird es wunderbare Songs zu hören geben.

Erstaufnahme-Einrichtungen

Wird die Kaserne in Cuxhaven eine Sammelunterkunft für Geflüchtete?

CUXHAVEN. Angesichts der steigenden Zahl an Schutzsuchenden in Niedersachsen will das Land weitere Sammelunterkünfte schaffen.

Mittelfinger gezeigt?

Nach umstrittener Geste: Verfahren gegen Cuxhavener Politiker Wegener eingestellt

von Kai Koppe

CUXHAVEN. Ein mutmaßlicher "Stinkefinger" gegen einen Querdenker-Aufzug hat für den Cuxhavener SPD-Politiker Gunnar Wegener kein gerichtliches Nachspiel.