
Deutsche Marine: U-Boot U 34 gleitet an Cuxhaven vorbei
CUXHAVEN. Das Unterseeboot U 34 der deutschen Marine kehrte am Sonntag aus seinem Einsatzgebiet zum Heimathafen in Eckernförde zurück - und fuhr dabei an Cuxhaven vorbei.
Zahlreiche Passanten mussten zwei Mal hinsehen: Das Unterseeboot U 34 der deutschen Marine zog die Aufmerksamkeit auf sich. Am Sonntagmittag glitt das U-Boot in langsamer Fahrt bei strahlend blauem Himmel und kräftigem Wind vor den Augen zahlreicher "Sehleute" elbaufwärts an Cuxhaven vorbei.
Heimathafen Eckernförde
Das 2007 in Dienst gestellte 56 Meter lange Unterseeboot der Generation Klasse 212 A ist bei den Nordseewerken in Emden gebaut worden. Es gehört zum 1. U-Boot-Geschwader der Bundesmarine mit Heimathafen Eckernförde, dem Ziel der Reise.
30-Mann-Besatzung
U 34 hat rund 30 Mann Besatzung. Es verfügt über einen weltweit einmaligen Hybridantrieb mit einem Dieselgenerator, einer Fahrbatterie, einer Brennstoffzellenanlage sowie dem Fahrmotor. Die Brennstoffzelle, die Wasserstoff und Sauerstoff geräusch- und abgaslos in elektrische Energie umwandelt, zeichnet sich durch hohen Wirkungsgrad und geringen Wartungsaufwand aus. Bei der Energieumwandlung fällt daher lediglich destilliertes Wasser als Restprodukt an. Mit seinem antrieb erreicht U 34 eine Geschwindigkeit von zwölf Knoten über Wasser und 20 Knoten getaucht.
Mehrere Wochen unter Wasser
Das System des Hybridantriebes wurde mit der Absicht entworfen, U-Boot-Einsätze über mehrere Wochen hindurch im dauergetauchten Zustand und weitgehend unabhängig von Außenluftzufuhr zu ermöglichen.
In flachen und engen Gewässern
U 34 kann in flachen und engen Gewässern operieren. Mit der Entwicklung der aktuellen U-Boot-Generation reagierte die Marine auf die Weiterentwicklung der Ortungstechnik und die zunehmende Anzahl von U-Boot-Jagdmitteln. Zudem hat sich das Einsatzgebiet der deutschen U-Boot-Flotte stark erweitert.
Seltenheit in Cuxhaven
Dass U-Boote an Cuxhaven vorbeikommen, ist alles andere als alltäglich. Zumindest an der Wasserfläche sieht man sie äußerst selten. Daher sorgte das Unterseeboot für einige Aufregung an der Alten Liebe oder in der Grimmershörnbucht.