Pünktlich vor der ersten Trauung unterzieht sich die "Dicke Berta" einer Grundreinigung. Foto: May
Pünktlich vor der ersten Trauung unterzieht sich die "Dicke Berta" einer Grundreinigung. Foto: May
Besonderer Leuchtturm

Nach Eier-Attacke: Altenbruchs "Dicke Berta" zum Saisonstart aufpoliert

von Denice May | 06.03.2021

ALTENBRUCH. Pünktlich zum Saisonstart wird der Leuchtturm "Dicke Berta" in Altenbruch von Salzwasserrückständen befreit - und von Verunreinigungen; auch durch eine Eier-Attacke.

Ob jemand mit seiner Aktion verhindern wollte, dass das Brautpaar schöne Fotos vor der "Dicken Berta" macht, ist unklar. Klar hingegen ist, dass die Eier-Attacke aus dem vergangenen Jahr Spuren am Altenbrucher Leuchtturm hinterlassen hat. Obwohl der Förderverein die Schmiererei damals direkt entfernte, zeigten sich jetzt unschöne Überreste an der Außenhaut der "Dicken Berta". Mithilfe eines Krans, Hochdruckreinigers, Schrubbers und Reinigungsmittels wurde der Leuchtturm jetzt wieder aufgehübscht.

Eier-Reste fressen sich rein

"Wir reinigen die ,Dicke Berta' jedes Jahr, um das Salzwasser abzuspülen. Allerdings erst im Mai", erklärt Hans-Jürgen Umland, Vorsitzender des Fördervereins Leuchtturm "Dicke Berta" und Altenbruchs Ortsbürgermeister. Doch die Eier-Attacke aus dem vergangenen Jahr hat den Förderverein gezwungen, die Reinigungsarbeiten vorzuziehen. "Die Eier, die nicht oben an den Fenstern gelandet sind, haben den Turm getroffen. Und diese Reste haben sich richtig reingefressen und sind aufgeblüht", so Hans-Jürgen Umland.

Am heutigen Donnerstag wird das erste von insgesamt neun Paaren in diesem Monat im Leuchtturm getraut - natürlich unter Einhaltung der vorgegebenen Corona-Regeln. Da die "Dicke Berta" aber nicht nur mit einem Trauzimmer mit Elbe-Blick punktet sondern auch als Fotohintergrund dient, hat der Förderverein die Reinigung schon zwei Monate früher durchführen lassen. "Damit die Bilder auch gut aussehen und sich die ,Dicke Berta' von Beginn an im vollen Glanze zeigt", freut sich der Vorsitzende des Fördervereins.

Stille Örtchen für Brautpaare

Einen weiteren Grund zur Freude bereitet das gerade fertiggestellte Toilettenhäuschen, das sich 80 Meter entfernt an der Gaststätte befindet. "Früher waren das die Waschräume und Sanitäranlagen des Campingplatzes, den es schon lange nicht mehr gibt", erinnert sich Hans-Jürgen Umland. Mit finanzieller Unterstützung des Ortsrates, ehrenamtlicher Mitarbeit und Geld aus der Kasse des Fördervereins konnte der kleine Anbau an der Gaststätte umgebaut werden. "Jetzt kann das Brautpaar auch mal zur Toilette gehen kann. Außerdem haben wir einen Lagerraum ausgebaut", erklärt der Vorsitzende des Fördervereins. Der sei besonders wichtig, wenn es zum Saisonende wieder heiß: "Alles muss aus dem Leuchtturm, was nicht feucht werden darf."

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Denice May
Denice May

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

dmay@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Gesundheit

Neue Gruppe in Otterndorf: Selbsthilfe für Krebspatienten im Kreis Cuxhaven

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Christiane Steffens (65) aus Otterndorf möchte Krebspatienten Mut machen. Ihnen soll der Rücken gestärkt werden, sich gegenseitig zu stützen und Austausch zu pflegen.

Am 12. November ist es soweit

Musicalsongs im Programm der Cuxhavener Sportgala

von Herwig V. Witthohn

CUXHAVEN. Sport und Kultur vereint - dass dies passt haben die Besucherinnen und Besucher der Cuxhavener Sportgala schön öfter erkennen können. Und auch bei der Gala am 12. November, 19 Uhr wird es wunderbare Songs zu hören geben.

Erstaufnahme-Einrichtungen

Wird die Kaserne in Cuxhaven eine Sammelunterkunft für Geflüchtete?

CUXHAVEN. Angesichts der steigenden Zahl an Schutzsuchenden in Niedersachsen will das Land weitere Sammelunterkünfte schaffen.

Mittelfinger gezeigt?

Nach umstrittener Geste: Verfahren gegen Cuxhavener Politiker Wegener eingestellt

von Kai Koppe

CUXHAVEN. Ein mutmaßlicher "Stinkefinger" gegen einen Querdenker-Aufzug hat für den Cuxhavener SPD-Politiker Gunnar Wegener kein gerichtliches Nachspiel.