
Grodener Gruppe plant besonderes Fest im Cuxhavener Stadtteil
CUXHAVEN-GRODEN. Erneut traf sich der Gesprächskreis "Runder Tisch Fokus 65+", eine Initiative des Paritätischen. Diesmal gab es in der Schützenhalle Groden viele interessante Themen zu erörtern.
Was haben wir uns bisher vorgenommen, was haben wir erreicht, was wollen wir noch umsetzen? Fragen, die Ben Bethge vom Paritätischen mit engagierten Grodenerinnen und Grodenern sowie Andrea Matthies von der Hanl-Stiftung beim Treffen in der Schützenhalle auf den Tisch warf.
Über 100 Gespräche geführt
Mit vielen Aktionen, die im Rahmen von "Fokus 65+" bereits gelaufen sind, können die Aktiven sehr zufrieden sein. Über 100 Einzelgespräche mit Grodener Bürgerinnen und Bürgern haben bereits stattgefunden, daraus habe sich ein ganzes Bündel an Bedürfnissen vor allem natürlich in der Zielgruppe 65+ herauskristallisiert. "Ich möchte viele Grodener dazu ermutigen, sich zum Demenz-Partner ausbilden zu lassen. Es wäre schön, wenn auch viele Vereine und Firmen mit an Bord kommen würden", so Ben Bethge.
Wer Interesse hat, kann sich ab sofort telefonisch unter der Nummer (0 47 21) 74 92 3 40 oder per E-Mail: fokus65@paritaetischer.de informieren und anmelden. Die Aktion "Jung hilft Alt" ist sehr gut angenommen worden und wird fortgesetzt. Vielen Familien und Alleinstehenden konnte bereits geholfen werden. Gesucht werden weitere Freiwillige, die diese Aktion für die älteren Mitmenschen in Groden unterstützen. Wer sich melden möchte, kann dies gerne unter der genannten Telefonnummer bei Ben Bethge tun. Als ein konkreter Fall geschildert wurde, griff Sabine Güntzler gleich zum Telefon und hatte nach zwei Minuten einen Freiwilligen gefunden, der sich des Problems annehmen wird. Auch wer Beratung braucht, kann sich gerne mit dem Paritätischen in Verbindung setzen.
Planungen beginnen
Im Oktober wird es ein "Kartoffelfest" geben. Hier beginnen nun die Planungen. Der Paritätische wird auch in den Konfirmanden-Unterricht gehen, das ist mit Pastorin Sabine Badorrek abgesprochen. Und es wird weiter eine Räumlichkeit gesucht, in der Spielenachmittage angeboten werden können, wo es aber auch die Möglichkeit zum Klönen gibt. "Soziale Kontakte sind für ältere Menschen ganz wichtig!"
Was auch in Vorbereitung ist: Eine Busfahrt in den norddeutschen Raum, um alternative Wohnformen kennenzulernen.
Alle Beiträge der Ortskern-Kampagne mit dem Cuxhavener Stadtteil Groden und dem Ort Hechthausen finden Sie hier. Dort können Sie auch an einer Umfrage zu den beiden Orten teilnehmen.