Zwecks Viruseindämmung ist in Niedersachsen seit Wochenbeginn die Pflicht zum Präsenzunterricht aufgehoben. Foto: Reichel/ dpa
Zwecks Viruseindämmung ist in Niedersachsen seit Wochenbeginn die Pflicht zum Präsenzunterricht aufgehoben. Foto: Reichel/ dpa
Corona-Pandemie

Elternwille zählt  im Kreis Cuxhaven beim Schulbesuch

von Wiebke Kramp | 21.12.2021

KREIS CUXHAVEN. Drei Tage vor regulärem Ferienbeginn konnten Schülerinnen und Schüler auf Antrag der Eltern vom Unterricht befreit werden. Wie sieht es an Schulen in Stadt und Landkreis Cuxhaven aus? Das sagen Schulleiter dazu - und sie üben Kritik.

Die Präsenzpflicht ist seit Wochenbeginn aufgehoben, es gilt aber Distanzlernen.  Unser Medienhaus fragte bei einigen Schulleitern nach - und erhielt ein höchst heterogenes Bild. Einig sind sich die Lehrkräfte in unserer nicht repräsentativen Umfrage jedoch in ihrer Kritik am Kultusministerium.

Schulleiterverband kritrisiert Regelung

Harsche Kritik zur aufgehobenen Präsenz kommt auch vom Schulleiterverband Niedersachsen (SLVN). Das sei die schlechteste mögliche Entscheidung, sagte Geschäftsführer René Mounajed. Auch die Lehrergewerkschaft VBE kritisierte das Aussetzen scharf.

Ältere Jahrgänge bleiben fern

Wolfgang Deutschmann, Leiter des Amandus-Abendroth-Gymnasiums empfindet diese Entscheidung als ziemliches Tohuwabohu: "Entweder macht man so etwas richtig oder gar nicht. Jetzt müssen wir gute Miene zum bösen Spiel machen." An seiner Schule zeige sich gegenwärtig ein gemischtes Bild: "Je höher die Klasse und das Alter, um so mehr bleiben die Schülerinnen und Schüler weg; aber die fünften und sechsten Klassen sind nahezu vollständig hier." Ärgerlich findet Deutschmann, dass anberaumte Klassenarbeiten verschoben werden mussten.

Schüler "in Holschuld"

Auch am Otterndorfer Gymnasium seien es zurzeit weniger Schülerinnen und Schüler in Präsenz, jedoch nicht signifikant alterbezogen. "Wir machen dann eben Unterricht in kleineren Klassen. Das ist von der Politik so gewollt, dass die Eltern entscheiden sollen", sagte Dr. Marlies Reinke. Schüler, die vom Präsenzunterricht befreit seien, seien aufgefordert, sich die Aufgaben selbst zu beschaffen: "Sie sind in Holschuld." In der Süderwischschule in Cuxhaven sei der Unterricht noch voll in Gang,, aber bei weniger Kindern. Mehr noch als in der Grundschule, bleiben die Schülerinnen und Schüler der Hauptschule zuhause. "Wir sind gar nicht glücklich über die Regelung und hätten die Kinder sehr gern hier behalten", sagt Schulleiterin Sandra Marczyschewski, die sich eine klare Richtung aus dem Kultusministerium gewünscht hätte. "Es ist eine Entscheidung, die keine Entscheidung war", meinte Daniel Klink in Richtung Kultusministerium.

Nur zehn Prozent in Präsenz

Der didaktischer Leiter der Schule Am Dobrock sprach von einem deutlichen Schwund. An seiner Haupt-, Real- und Oberschule in Cadenberge macht sich die aufgehobene Präsenzpflicht deutlich bemerkbar: "Von 480 Schülerinnen und Schülern sind nur noch 45 anwesend - also knapp zehn Prozent." Das sei vorher abgefragt worden, sodass auch nicht das gesamte Kollegium zu Schule kommen müsse, sondern einige Kräfte nutzten jetzt, um im Home Office zu arbeiten.

    In der Grundschule am Wingster Wald seien es nur sehr wenige Kinder, die nicht kommen. "Es sind höchstens fünf Kinder pro Klasse", sagte Schulleiterin Sabine Cordes und ergänzte: "Das habe ich wegen der Betreuungssituation auch genau so erwartet, denn die Eltern haben schließlich ihren Urlaub geplant beziehungsweise schon verbraucht und der Wunsch nach Präsenzpflicht ist ja vielfach von Elternverbänden geäußert worden." An der Otterndorfer Grundschule zeigt sich zurzeit ein ähnliches Bild: "Von 260 Kindern sind nur 20 nicht anwesend. Damit sind wir sehr zufrieden", berichtete Schulleiterin Elisabeth Baumann.

Eine Grundschule geschlossen

Die Grundschule Bad Bederkesa ist gegenwärtig von Corona betroffen und geschlossen. Nachdem es Meldungen gab, dass Kinder oder Eltern erkrankt waren, gab es dort bereits ab Montag keine Präsenzunterricht mehr. Das Kreis-Gesundheitsamt hatte dies entschieden. Laut Landkreis Cuxhaven sei Bederkesa momentan jedoch die einzige Schule, die sich im Distanzlernen befindet.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Wiebke Kramp
Wiebke Kramp

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

wkramp@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Gesundheit

Neue Gruppe in Otterndorf: Selbsthilfe für Krebspatienten im Kreis Cuxhaven

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Christiane Steffens (65) aus Otterndorf möchte Krebspatienten Mut machen. Ihnen soll der Rücken gestärkt werden, sich gegenseitig zu stützen und Austausch zu pflegen.

Am 12. November ist es soweit

Musicalsongs im Programm der Cuxhavener Sportgala

von Herwig V. Witthohn

CUXHAVEN. Sport und Kultur vereint - dass dies passt haben die Besucherinnen und Besucher der Cuxhavener Sportgala schön öfter erkennen können. Und auch bei der Gala am 12. November, 19 Uhr wird es wunderbare Songs zu hören geben.

Erstaufnahme-Einrichtungen

Wird die Kaserne in Cuxhaven eine Sammelunterkunft für Geflüchtete?

CUXHAVEN. Angesichts der steigenden Zahl an Schutzsuchenden in Niedersachsen will das Land weitere Sammelunterkünfte schaffen.

Mittelfinger gezeigt?

Nach umstrittener Geste: Verfahren gegen Cuxhavener Politiker Wegener eingestellt

von Kai Koppe

CUXHAVEN. Ein mutmaßlicher "Stinkefinger" gegen einen Querdenker-Aufzug hat für den Cuxhavener SPD-Politiker Gunnar Wegener kein gerichtliches Nachspiel.