Die Kläranlage der EWE Wasser in Cuxhaven. Die Stadt und damit auch die Verbraucher haben jahrelang zu viel für die Abwasserreinigung gezahlt. Foto: Reese-Winne
Die Kläranlage der EWE Wasser in Cuxhaven. Die Stadt und damit auch die Verbraucher haben jahrelang zu viel für die Abwasserreinigung gezahlt. Foto: Reese-Winne
Wirtschaft und Verbraucher

EWE-Abwasserpanne: Chefs sind freigestellt

20.11.2018

CUXHAVEN/OLDENBURG. Aus dem Skandal um jahrelange fehlerhafte Abrechnungen für die Abwasserreinigung in Cuxhaven hat der EWE-Konzern nun personelle Konsequenzen gezogen.

Die beiden Geschäftsführer der EWE Wasser GmbH in Cuxhaven, Thomas Windgassen und Gerhard Mauer, sind nicht mehr im Amt. Das erklärte EWE-Sprecher Christian Bartsch gegenüber unserer Zeitung. CN und NEZ hatten am vergangenen Freitag über die millionenschwere Panne berichtet. Wie Bartsch sagte, sollen Mauer und Windgassen ihre Aufgaben "bis zur vollständigen Aufklärung der Abrechnungsvorkommnisse im Unternehmen ruhen lassen". Darauf hätten sich sich die beiden Betroffenen einvernehmlich mit dem Vorstand der EWE AG geeinigt. Wie Bartsch weiter ausführte, werden sich Windgassen, der auch Präsident der Industrie- und Handelskammer für den Elbe-Weser-Raum in Stade ist, und Mauer jetzt "darauf konzentrieren, an der Aufklärung des Sachverhaltes mitzuwirken". EWE wolle in der Sache "schnell zu einem Abschluss kommen". Die Geschäftsführung der EWE Wasser liegt jetzt in den Händen von Hans-Joachim Iken, Geschäftsführer EWE Netz, sowie Jens-Uwe Freitag, Geschäftsführer Erzeugung und Entsorgung bei der Bremer Konzerntochter SWB. Sie übernehmen EWE Wasser als zusätzliche Aufgabe.

Wie berichtet, haben die Stadt Cuxhaven und damit auch die Verbraucher jahrelang zu viel für ihre Abwasserreinigung bezahlt. CN und NEZ hatten den Skandal publik gemacht. EWE räumte ein, dass die Tochter EWE Wasser, die Klärwerke im Nordwesten betreibt, zwischen 2008 und 2017 der Stadtverwaltung insgesamt 9,3 Millionen Euro zu viel berechnet habe. "Wir entschuldigen uns in aller Form bei der Stadt Cuxhaven und ihren Bürgern für diesen gravierenden Fehler", sagte EWE-Technikvorstand Urban Keussen.

EWE versicherte, dass die Summe zurückgezahlt werde. Die Stadt Cuxhaven machte gegenüber unserer Zeitung bisher keine Angaben darüber, ob und wie die Verbraucher zu viel gezahlte Abwassergebühren zurückerhalten werden. Für durchschnittliche Haushalte dürften die Erstattungsansprüche im unteren bis mittleren dreistelligen Bereich liegen. Auch dazu wollte die Stadt bisher keine Angaben machen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Gesundheit

Neue Gruppe in Otterndorf: Selbsthilfe für Krebspatienten im Kreis Cuxhaven

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Christiane Steffens (65) aus Otterndorf möchte Krebspatienten Mut machen. Ihnen soll der Rücken gestärkt werden, sich gegenseitig zu stützen und Austausch zu pflegen.

Am 12. November ist es soweit

Musicalsongs im Programm der Cuxhavener Sportgala

von Herwig V. Witthohn

CUXHAVEN. Sport und Kultur vereint - dass dies passt haben die Besucherinnen und Besucher der Cuxhavener Sportgala schön öfter erkennen können. Und auch bei der Gala am 12. November, 19 Uhr wird es wunderbare Songs zu hören geben.

Erstaufnahme-Einrichtungen

Wird die Kaserne in Cuxhaven eine Sammelunterkunft für Geflüchtete?

CUXHAVEN. Angesichts der steigenden Zahl an Schutzsuchenden in Niedersachsen will das Land weitere Sammelunterkünfte schaffen.

Mittelfinger gezeigt?

Nach umstrittener Geste: Verfahren gegen Cuxhavener Politiker Wegener eingestellt

von Kai Koppe

CUXHAVEN. Ein mutmaßlicher "Stinkefinger" gegen einen Querdenker-Aufzug hat für den Cuxhavener SPD-Politiker Gunnar Wegener kein gerichtliches Nachspiel.