Zum geplanten "Nordsee Natur Resort Cuxhaven" gehört auch eine Hotelanlage mit 130 Zimmern. Das Hotel soll rund um das historische Mathilde-Emden-Haus entstehen. Das denkmalgeschützte Haus soll saniert werden. Grafik: NGEG
Zum geplanten "Nordsee Natur Resort Cuxhaven" gehört auch eine Hotelanlage mit 130 Zimmern. Das Hotel soll rund um das historische Mathilde-Emden-Haus entstehen. Das denkmalgeschützte Haus soll saniert werden. Grafik: NGEG
"Nordsee Natur Resort Cuxhaven"

Ferienanlage am Weltnaturerbe in Cuxhaven geplant: Das sagen die Investoren

von Jens Potschka | 10.06.2022

CUXHAVEN. Die Pläne für das "Nordsee Natur Resort Cuxhaven" sorgen nicht nur im Stadtteil Sahlenburg für viel Gesprächsstoff. 

Die Grundstückentwicklungsgesellschaft NGEG mbH mit der PLANET Gruppe und der GLC Glücksburg Consulting AG wollen auf dem insgesamt ungefähr 24 Hektar großen Grundstück 93 Ferienhäuser, 78 Ferienwohnungen in Holz- und Holzmodulbauweise entstehen lassen. Die Holzhäuser werden in Dänemark vorgefertigt. Außerdem soll ein Hotel mit 130 Zimmern auf dem Grundstück entstehen.

Die Investoren laden am Donnerstag, 23. Juni, um 18 Uhr zu einer Info-Veranstaltung ein. Der Ort der Präsentation wird noch kurzfristig bekannt gegeben. Vor dem Termin richtete unser Medienhaus eine Reihe von Fragen an die Investorengruppe.

Wie viel bebaute Fläche umfasst Ihr neues Projekt im Vergleich zur bislang genutzten Fläche für den Klinikbetrieb?

Die versiegelten Flächen wurden im Vergleich zum Bestand bereits deutlich reduziert. Die überbaute Fläche hat zukünftig lediglich eine Grundflächenzahl (GRZ, also das Verhältnis der überbauten Fläche zur Grundstücksfläche) von 0,17. Der Bestand hat hingegen eine GRZ von 0,23. Nach der Auslobung wäre eine GRZ von 0,60 zulässig gewesen.

Bei der Presse-Präsentation im WattBz in Sahlenburg sprachen Sie von durchgeführten Verkehrszählungen. Hätten Sie diesbezüglich ein paar konkrete Zahlen zur Hand, die Ihre Argumentation "nicht mehr Verkehr als bei einem vollständigen Klinikbetrieb" untermauern?

Die Ausschreibung von Helios und Stadt Cuxhaven hat 400 Fahrzeugbewegungen pro Tag als derzeitigen Wert beziehungsweise als Wert im Betrieb als Klinikum vorgegeben. Unsere Planer haben für die Übernachtungsgäste 147, für die Tagesgäste 24, für das Personal 70, für Anlieferungen 14, für sonstige 26, also insgesamt etwa 280 Bewegungen pro Tag angenommen.

Gibt es in Ihrem Hause schon Pläne, wie die Abfuhren nach den Abrissen und die neuen Baumaterialien auf das Areal gebracht werden können?

Bei unseren meisten Projekten dieser Größenordnung erfolgt ein Recycling direkt am Ort des Abbruchs, indem das Abbruchmaterial - sofern es nicht gesondert entsorgt werden muss - vor Ort geschreddert und zum Beispiel im Wege- und Fundamentbau wieder eingesetzt wird. Für den Transport des Materials vereinbaren wir mit unseren Bauunternehmern Logistikkonzepte, die die Zahl der Fahrten minimiert, den Zeitpunkt der Fahrten anhand der Belastung des Straßennetzes genau definiert und die Fahrtroute vorgibt. Solche Logistikkonzepte werden üblicherweise mit den zuständigen Bau- und Straßenverkehrsbehörden abgestimmt.



Wie sieht das Energiekonzept für die Ferienhäuser, Ferienwohnungen und das Hotel aus? Wird es gegebenenfalls ein Blockheizkraftwerk oder andere innovative Techniken auf dem Areal am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer - wie zum Beispiel Fotovoltaik - geben?

Bei dem Thema Energieerzeugung besteht derzeit eine solche technische Dynamik, dass wir hier nur den aktuellen Stand wiedergeben können: Das Resort soll verteilte Dachfotovoltaikanlagen erhalten sowie eine holzhackschnitzelgeführte thermische Verbrennungsanlage für die zusätzliche Wärmeerzeugung.

Die Häuser wie auch das Hotel werden überwiegend CO2-neutral in Holzbauweise errichtet. Die mit Fotovoltaik gewonnene Energie wird zwischengespeichert, um eine möglichst hohe Eigenverbrauchsquote zu erreichen. Die Eigenstromerzeugung soll zum einen für die Energiesysteme des Hotels, der Ferienhäuser und Ferienwohnungen eingesetzt, zum anderen zum Betrieb von Luft-Wärme-Pumpen, beziehungsweise zur Wärmeerzeugung mittels Durchlauferhitzern und Fußbodeninfrarotheizungen genutzt werden.

Ziel ist eine möglichst hohe Abdeckung des Energieverbrauchs des Resorts durch eine dezentrale regenerative Energieerzeugung. Dies wird auch durch eine Energieeffizienz der Gebäude und entsprechend hohe Dämmungswerte (analog KFW 40 bis 55) erreicht. Innerhalb der Anlage werden verschiedene E-Ladestationen bereitgestellt; auch diese sollen überwiegend mit Eigenstrom versorgt werden.

Wie sieht es mit dem Mobilitätskonzept auf dem Areal aus? Gibt es neben den auf der Pressekonferenz erwähnten Fahrrädern noch weitere Ideen für die Verkehrsführung auf dem mitten in der Natur gelegenen Grundstück?

Zur Abwicklung der An- und Abreise (Ent- und Beladen) können Pkw temporär vor das Hotel, die Ferienhäuser und -Appartements vorfahren. Durch entsprechende Mobilitätskonzepte wird der Anreiseverkehr bereits präventiv reduziert; hierzu gehören ein Shuttle Service vom Bahnhof, eine Bushaltestelle am Resort-Eingang und ein E-Carsharing-Angebot im Resort.

Im Marketing soll der nachhaltige, naturnahe Nordsee-Urlaub mit der Aufforderung zur ÖPNV-Anreise stark hervorgehoben werden. Nach der Anreise werden die Gäste-Pkw nach Bedarf in die Tiefgarage innerhalb des Resorts und einen zu ertüchtigenden Großparkplatz verbracht; hierfür steht auch ein entsprechender Fahrservice des Resorts zur Verfügung.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Jens Potschka
Jens Potschka

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

jpotschka@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Gesundheit

Neue Gruppe in Otterndorf: Selbsthilfe für Krebspatienten im Kreis Cuxhaven

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Christiane Steffens (65) aus Otterndorf möchte Krebspatienten Mut machen. Ihnen soll der Rücken gestärkt werden, sich gegenseitig zu stützen und Austausch zu pflegen.

Am 12. November ist es soweit

Musicalsongs im Programm der Cuxhavener Sportgala

von Herwig V. Witthohn

CUXHAVEN. Sport und Kultur vereint - dass dies passt haben die Besucherinnen und Besucher der Cuxhavener Sportgala schön öfter erkennen können. Und auch bei der Gala am 12. November, 19 Uhr wird es wunderbare Songs zu hören geben.

Erstaufnahme-Einrichtungen

Wird die Kaserne in Cuxhaven eine Sammelunterkunft für Geflüchtete?

CUXHAVEN. Angesichts der steigenden Zahl an Schutzsuchenden in Niedersachsen will das Land weitere Sammelunterkünfte schaffen.

Mittelfinger gezeigt?

Nach umstrittener Geste: Verfahren gegen Cuxhavener Politiker Wegener eingestellt

von Kai Koppe

CUXHAVEN. Ein mutmaßlicher "Stinkefinger" gegen einen Querdenker-Aufzug hat für den Cuxhavener SPD-Politiker Gunnar Wegener kein gerichtliches Nachspiel.