Großes Naturfilm-Projekt im Kreis Cuxhaven: Und Sie können mitmachen!
KREIS CUXHAVEN. Ein Aufruf an die Nachwuchs-Naturfilmer im Kreis Cuxhaven: Zücken Sie die Kameras und setzen Sie das Frühlingserwachen in Szene!
Eine schöne Idee, die aufblühende Natur und die Vogelwelt in Szene zu setzen. Das Frühlingserwachen mit Gezwitscher und Balzgeschehen nehmen die Verantwortlichen des Belumer Bühwiesenprojektes zum Anlass zu einer weiteren großen Mitmachaktion. Sie wollen einen Naturfilm der besonderen Art entstehen lassen. Und sie bitten dafür um Mithillfe aus der Bevölkerung. Als Kooperationspartner ist auch unser Cuxhaven-Niederelbe-Verlagshaus mit im Boot.
Leser sollen helfen
Welche Wildtiere leben bei uns? Welche wilden Tiere lassen sich beobachten? Gerade in diesen Zeiten findet die Natur wieder mehr Beachtung. Gegenwärtig gibt es mehr Zeit, sich allein nach draußen in die Natur zu begeben und die Welt um sich herum bewusster wahrzunehmen. Es sei erwiesen, dass Vogelgesang bei Menschen den Parasympathikus anrege, also den Nerv, der für Beruhigung sorgt. Vogelgesang wirkt also wohltuend, beruhigend, entschleunigend. Daher soll ein kleiner Naturfilm gedreht werden, der die Stimmung erhellt - aufgerufen sind dazu ausdrücklich die Leserinnen und Leser der Niederelbe-Zeitung und der Cuxhavener Nachrichten.
Fachmännisch kommentiert
Dabei kann jeder mitmachen. Gerade im grünen Küstenkreis Cuxhavens ist Vogelbeobachtung sehr beliebt Naturlandschaften vor Ort oder auch der eigene Garten ideal. Naturbegeisterte senden ihre Videoaufnahmen von Wildvögeln in ihrer Gegend zu, daraus wird ein kleiner Film zusammen geschnitten und ein Ornithologe dokumentiert und kommentiert dies fachmännisch. Bestenfalls gibt es also nicht nur hübsche Aufnahmen, sondern auch einen Lerneffekt über die heimische Vogelwelt.
Artenreiche Vogelwelt
Diese Region bietet eine artenreiche Vogelwelt im Wattenmeer, in den geschützten Vordeichgebieten, den Wäldern und den Mooren. Kaum eine andere Region bietet so viele verschiedene Naturlandschaften für verschiedenste Wildtiere und Wildvögel.
Nur wenig Vorgaben
Jeder Interessierte ist aufgefordert, sein Natur-Video zu drehen und einzusenden. Wichtig ist nur, dass die Qualität sehr gut ist, sodass auch auf dem TV die Bilder gut aussehen (mindestens 1280x720 Pixel). Und das Video sollte eine bestimmte Dauer/Länge haben, damit man es gut sehen und moderieren kann (mindestens zwei Minuten).
Großer Zuspruch
Hinter der neuerlichen Initiative stecken die Projektverantwortlichen für das Blühwiesenprojekt. "Darauf gekommen sind wir, weil die Menschen sehr positiv auf das Blühpatenschaftsprojekt in Belum reagieren. Wir sind überrascht über den großen Zuspruch. Uns wurden auch schon weitere Flächen für Naturschutzprojekte angeboten", berichtet Elke Freimuth.
Was sollte man beachten?
Begeben Sie sich in die Natur und drehen mit Ihrer Kamera ein kleines Video von dem Natur-Motiv. Möglichst nicht sprechen, sondern die Naturgeräusche im Vordergrund lassen (Windgeräusche allerdings minimieren). Sich ich still und achtsam der Natur gegenüber verhalten und Geduld haben. Gute Zeiten sind morgens bei Sonnenaufgang und abends bei Dämmerung. Gut ist die Tarnung der Kamera sowie die Verwendung eines Fernauslösers. Es gehen auch Aufnahmen aus dem stehenden Auto. Verwenden Sie am besten ein Stativ.
Fragen werden beantwortet
Das Video bei einem Cloud-Anbieter hochladen (z.B. Dropbox) sowie eine Mail an naturtv@wilde-natur.org mit dem Link senden, wo die Datei heruntergeladen werden kann. In der Mail sind Aufnahmezeit und -ort anzugeben. Wer eine fachliche Frage zu dem Vogel hat, kann sie in der Mail stellen. Es wird versucht, sie zu beantworten. Mit der Einsendung wird das Einverständnis zur Veröffentlichung gegeben.
Ostermontag Veröffentlichung
Anschließend werden die Videos zu einem Film zusammengeschnitten von einem Ornithologen kommentiert. Der gesamte Film wird Ostermontag veröffentlicht. Der Link: www.wilde-natur.org/natur-tv
Zusatzinfos:
E-Mailadresse für die Videos: naturtv@wilde-natur.org. Einsendungen sind bis Freitag, 10. April, möglich. Hinweis: Jeder Einsender versichert, dass er über alle Rechte an den eingereichten Bildern verfügt, die uneingeschränkten Verwertungsrechte aller Bildteile besitzt und das Bild frei von Rechten Dritter ist. Auf den Fotos dürfen keine Personen abgebildet sein. Der Einsender überträgt der wilde-natur.org sämtliche Rechte, seine Aufnahme in Medien aller Art ungeachtet der Übertragungstechniken zu vervielfältigen, zu verbreiten, öffentlich wiederzugeben und öffentlich zugänglich zu machen.