Die Tradition des Aus- und Einbootens ist mittlerweile nahezu ausgestorben. Am Mittwochabend lebt sie wieder auf. Das Expeditionsschíff "Maud" wird von der Helgoländer Dampferbörte ausgebootet. Archivfoto: Kramp
Die Tradition des Aus- und Einbootens ist mittlerweile nahezu ausgestorben. Am Mittwochabend lebt sie wieder auf. Das Expeditionsschíff "Maud" wird von der Helgoländer Dampferbörte ausgebootet. Archivfoto: Kramp
Aktion

Helgolands Börteboote kurzfristig wieder im Einsatz

von Redaktion | 15.06.2022

HELGOLAND. Nach über zweieinhalb Jahren wird zum ersten Mal wieder ein Schiff auf der Helgoländer Reede ausgebootet.

Die MV "Maud" der Reederei Hurtigruten ASA wird am Mittwoch (15. Juni) gegen 19 Uhr auf der Helgoländer Reede erwartet. Dann beginnt der "Tanz der Helgoländer Dampferbörte" mit ihren bis zu drei Metern breiten, zehn Meter langen und bis zu acht Tonnen schweren hochseetauglichen Börtebooten (helgoländisch Rudder).

Alle Seebäderschiffe legen im Hafen an

Bis Oktober 2019 wurden die meisten auf Reede liegenden Seebäderschiffe noch ausgebootet. Dann kam Corona. Seitdem steuern alle Seebäderschiffe den Südhafen der Gemeinde Helgoland an und liegen nicht mehr auf Reede. Um die Tradition des Ausbootens durch die Helgoländer Dampferbörte den "Insulanern auf Zeit" dennoch als ein Highlight ihres Urlaubes anbieten zu können, wird auf Inititative des Helgoland Tourismus-Service seit dem Sommer 2021 ein Shuttle-Service mit einem Börteboot vom Südhafen über die Landungsbrücke direkt zum Dünenhafen angeboten.

"Welkoam iip Lunn"

Schon mehrere Schiffe der Reederei Hurtigruten ASA sind Helgoland in den vergangenen Jahren angelaufen. Bei einem der letzen Besuche sind der Reederei die Börteboote aufgefallen. Nach Anfrage der Reederei freuen sich der Helgoland Tourismus-Service und die Dampferbörte ganz besonders, den Gästen auf typisch Helgoländer Art persönlich "Welkoam ipp Lunn" (willkommen auf Helgoland) zu sagen.

Als besondere Anerkennung des ersten Ausbootens eines Passagierschiffs wird das Typhon (Signalhorn) der 2006 außer Dienst gestellten MS "Wappen von Hamburg", dem ehemaligen zweitgrößtem Seebäderschiff, mit bis zu 143 Dezibel ertönen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kriminalität 

Dunkle Jahreszeit im Kreis Cuxhaven: 5 Mythen rund um Einbrüche - das müssen Sie wissen

KREIS CUXHAVEN. Einbrecher kommen im Schutz der Dunkelheit und die Videokamera schreckt sie schon ab? Hartnäckig halten sich gewisse Mythen rund um das Thema Einbruch und Sicherheit. Jetzt klärt die Polizeiinspektion Cuxhaven auf: Stimmt's - oder stimmt's nicht?

Schwimmbad

Ärger unter Schwimmern: Ist die Moor-Therme in Bad Bederkesa zu kalt?

BAD BEDERKESA. Die Moor-Therme in Bad Bederkesa ist in der ganzen Region beliebt. Die kühlere Wassertemperatur und weitere Maßnahmen sorgen aber für Verärgerung.

Unfall auf Kreisstraße

Frontal-Kollision im Kreis Cuxhaven: Frau eingeklemmt und schwer verletzt

BEVERSTEDT. Bei einer Frontal-Kollision im Kreis Cuxhaven ist eine Autofahrerin schwer verletzt worden. Auch ein weiterer Unfallbeteiligter kam ins Krankenhaus.

Bei "Aktenzeichen XY"

Cuxhavener Disco-Morde: Polizei mit neuer Theorie - viele neue Hinweise

KREIS CUXHAVEN. Weit über 100 Hinweise sind zu den als Anhalter- oder Disco-Morden bekannten Vermisstenfällen bei der Polizei in Cuxhaven eingegangen.