

Kaesler Nutrition investiert Millionen in den Standort Cuxhaven
CUXHAVEN. Kaesler Nutrition, Spezialist für Zusatzstoffe in der Tierernährung, will Millionen in den Standort Cuxhaven investieren und seine Fertigungsanlagen erneuern.
Schon vor den Herausforderungen, die mit dem europäischen "Green Deal" auf die Landwirtschaft sowie ihre vor- und nachgelagerten Bereiche zukommen, spielt das Thema Nachhaltigkeit für das in Cuxhaven ansässige Unternehmen Kaesler Nutrition eine wesentliche Rolle. "Die Nachhaltigkeitsziele der UN, die sogenannten Sustainable Development Goals, bestimmen unser Handeln. Das gilt mit Blick auf unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das gilt bei allen Fragen der Rohstoffbeschaffung, Verarbeitung und Distribution, für unsere Produkte, unser Engagement bei der Förderung des beruflichen Nachwuchses oder auch bei unserem sozialen Engagement in der Region", sagt Firmenchef Dr. Bruno Kaesler.
Schritt nie bereut
Die berufliche Heimat des promovierten Biologen ist schon seit 2004 in Cuxhaven. Als Managing Director arbeitete Kaesler hier zunächst bei dem Unternehmen Lohmann Animal Health und anschließend Lohmann Animal Nutrition. "2014 ergab sich die Möglichkeit, das Unternehmen mittels Management-Buyout zu übernehmen. Diesen Schritt und das damit verbundene Bekenntnis zu dem Standort Cuxhaven habe ich nie bereut - ganz im Gegenteil. Aktuell planen wir hier Investitionen in Höhe von rund drei Millionen Euro, um die Fertigungsanlagen zu erneuern und so Arbeitssicherheit, Produktivität und Automatisierung weiter voranzubringen", so Kaesler.
Forschung intensiviert
Seit 2016 firmiert das Unternehmen unter dem Namen Kaesler Nutrition. Als Spezialist für Futterzusatzstoffe wie Vitamine und Aminosäuren sowie Spezialprodukte wie Enzyme, natürliche Antioxidantien, Aromen und Tränkwasseranwendungen für die Ernährung von Nutz- und Haustieren produziert und liefert das Unternehmen heute für Kunden in aller Welt. Bruno Kaesler: "Damit leisten wir wesentliche Beiträge dazu, Tiere optimal zu ernähren und dabei die natürlichen Ressourcen so effizient und nachhaltig wie möglich zu nutzen. Aus diesem Grund haben wir schon 2016 im Fischereihafen in Bremerhaven unsere eigene Forschungskompetenz aufgebaut, mit der wir an der kontinuierlichen Verbesserung von Produkten und Produktionsprozessen arbeiten."
Drei wesentliche Technologien
Das 2020 daraus entstandene Kaesler Research Institute (KRI) bildet das Rückgrat der Forschungsarbeiten an hochtechnologischen und innovativen Zusatzstoffen in der Tierernährung. Rund zehn Prozent aller Mitarbeiter der Kaesler Nutrition arbeiten im Bereich Forschung und Entwicklung. "Schwerpunkte sind hier Flüssigformulierungen, Feststoffformulierungen und biotechnologische beziehungsweise naturbasierte Produktionsverfahren. Wir gehen davon aus, dass dies die drei wesentlichen Technologien sind, die der Tierernährung Innovationen bringen werden", erläutert Kaesler.
Für den Geschäftsführer und Eigentümer des Cuxhavener Unternehmens ist der Blick nach vorne unverzichtbar. Das gilt für die aktuell geplanten Investitionen in die Produktionsanlagen in Cuxhaven ebenso wie hinsichtlich des vielfältigen regionalen Engagements etwa bei der beruflichen Nachwuchs- oder Sportförderung, geht aber weit darüber hinaus.
Zweites "Kaesler Forum"
Mit dem im März zum zweiten Mal ausgerichteten "Kaesler Forum" bietet das Unternehmen eine internationale Plattform für den wissenschaftlichen Austausch. Hier steht mit Antibiotika-Resistenzen als möglicher Folge der Nutztierhaltung ein Thema im Fokus, das auch für die Humanmedizin eine enorme Bedeutung hat. "Unternehmerische Verantwortung bedeutet für uns sehr viel mehr als nur die Bereitstellung eines hochwertigen Produktportfolios. Wir sind stolz und dankbar, dass wir von unserem angestammten Firmensitz in Cuxhaven aus bereits den einen oder anderen wichtigen Impuls dazu setzen konnten", so Kaesler.
Kaesler Nutrition GmbH
Die 1967 von Heinz Lohmann gegründete Lohmann Tierernährung gilt als einer der Pioniere moderner Tierhaltung in Europa. Daraus entstand 2014 das heutige Unternehmen Kaesler Nutrition GmbH durch den Auskauf des Lohmann Tierernährungsgeschäfts aus der Lohmann SE durch Dr. Bruno Kaesler. Das Portfolio umfasst sowohl Komponenten wie Vitamine und Aminosäuren als auch spezialisierte Futtermittelzusatzstoffe wie Enzyme, natürliche Antioxidantien und Aromen bis hin zu Tränkwasseranwendungen für landwirtschaftliche Betriebe.
Die Konzepte sind Bausteine für die Wirtschaftlichkeit, Tiergesundheit, Emissionsreduktion und effiziente Ressourcennutzung in der Tierernährung und Schlüssel für eine ökonomische und gesellschaftlich akzeptierte Nutztierhaltung.
160 Mitarbeiter
Am Stammsitz in Cuxhaven sowie den weltweiten Vertretungen sind knapp 160 Mitarbeiter beschäftigt. 2016 wurde in Bremerhaven die Forschungsabteilung gegründet. Ein interdisziplinäres Team aus Chemikern, Prozessingenieuren und Biochemikern analysiert, forscht und testet Zusatzstoffe unter Laborbedingungen.
Im 2020 gegründeten Kaesler Research Institute fokussieren die Wissenschaftler ihre Forschungsarbeit auf drei Kompetenzen: Flüssigformulierungen, Feststoffformulierungen und biotechnologische / naturbasierte Produktionsverfahren.