
Kaum noch Nachfrage: Teststationen im Kreis Cuxhaven erwägen Schließung
CUXHAVEN. Seitdem es keine Testpflicht und kaum noch Corona-Maßnahmen gibt, ist die Nachfrage an den Teststationen deutlich zurückgegangen, berichten die Betreiber. Wenn der Bürgertest ab Juli kostenpflichtig wird, stellt sich bei einigen die Frage, ob sich das Geschäft noch lohnt. Der Landkreis lobt hingegen die Test-Disziplin der Schüler.
Die fetten Jahre sind vorbei, so könnte man die Situation für die Betreiber von Corona-Teststationen beschreiben, denen es vor allem ums Geld verdienen ging. "Man sieht ja, dass viele in Cuxhaven nach und nach von der Bildfläche verschwinden", sagt etwa der Apotheker Jörg Spillner, der mit seinem Teststation an der Deichapothke in Döse seit Beginn der Pandemie durchgehend geöffnet hatte. "Wir sind noch ganz zufrieden, es kommen pro Tag zwischen 70 und 80 Leute", sagt Spillner. Zu Spitzenzeiten seien es hingegen deutlich über 100 gewesen. "Wir merken schon eine gewisse Testmüdigkeit", so der Apotheker.
Freitesten nicht mehr verpflichtend
Ganz besonders merke er, dass die verpflichtende Freitestung nach einer Infektion inzwischen weggefallen ist. "Wir hatten eine viel höhere Quote an positiven Tests, die Hälfte von denen waren Menschen, die sich freitesten lassen wollten", sagt er. In einigen Fällen seien die Kunden deutlich länger als die vorgegebenen zehn Tage nach dem positiven PCR-Test positiv gewesen. Das macht dem Apotheker mit Blick auf die Virusverteilung auch Bauchweh. "Wir lassen jetzt einfach alles laufen, obwohl wir viel höhere Infektionszahlen haben als etwa im Lockdown", gibt er zu bedenken. Öffnungszeiten reduzieren will er trotz der geringeren Nachfrage an seiner Teststation zunächst aber nicht. "Inwieweit wir die Tests über den 30.6. hinaus anbieten, müssen wir dann schauen", sagt er.
Nachfrage nach Corona-Tests gesunken
Ähnlich sieht das sein Kollege Ole Hinrichsen, der in Otterndorf die Teststation an der Volkshochschule betreibt. "Die Nachfrage ist stark zurückgegangen, wir haben etwa noch die Hälfte der Kunden hier im Vergleich zu vor zwei Monaten", sagt er. Dennoch wolle er die Öffnungszeiten erst einmal beibehalten. "Wir reduzieren erst mal die Personalstärke", sagt Hinrichsen.
Bürgertest könnte kostenpflichtig werden
Sollte der Bürgertest nach dem 30. Juni aber tatsächlich kostenpflichtig werden, denkt Hinrichsen auch über die Schließung nach. "Als das beim letzten Mal kostenpflichtig war, hatten wir nur noch 20 Tests am Tag", erzählt er. Damals gab es aber auch noch die 2G- oder 3G-Regeln. "Jetzt kommt dann wahrscheinlich gar keiner mehr", fürchtet Hinrichsen.
77 Stationen im Landkreis
Der Landkreis Cuxhaven bestätigt Spillners Beobachtung: "Wir hatten im ganzen Landkreis mal 90 Teststationen, inzwischen sind es noch 77 von denen wir annehmen, dass sie noch da sind", sagt Sprecherin Stephanie Bammann. Abmelden müssten sich die Stationen beim Landkreis nämlich nicht. Sorge mache der Verwaltung aber eher das Angebot an PCR-Teststationen. "Das sind wirklich wenige geworden", räumt Bammann ein. Eine genaue Zahl hat sie nicht. Am mangelnden Interesse liege das aber nicht. "Wir haben einen Anbieter, der würde gerne eine PCR-Teststation aufmachen, findet aber kein Labor", berichtet Bammann.
Wiedereröffnung im Herbst
Dass die Bürgertests ab Juli kostenpflichtig werden, kann sie noch nicht bestätigen. "Die Bundestestverordnung läuft am 30. Juni aus. Wir wissen noch nicht, wie es dann weitergeht", so Bachmann. Klar sei aber: "Es gibt schon Absprachen mit Testbetreibern, dass sie im Herbst wieder öffnen, wenn die Zahlen wieder steigen." Das haben auch Spillner und Hinrichsen vor.
Testungen im Landkreis Cuxhaven
Die Zahl der Testungen ist zurück gegangen: In der Kalenderwoche (KW) 17, also Ende April, sind noch 24 909 Tests gemacht worden, 1926 davon positiv, Quote: 7,73 Prozent
In der KW 18 sind 20 012 Tests gemacht worden, 1402 waren positiv, Quote: 7,01 Prozent.
In der KW 19 sind 17 953 Tests gemacht worden, 1244 waren positiv, Quote: 6,93 Prozent
In der KW 20 sind 14 519 Tests gemacht worden, 957 waren positiv, Quote: 6,59 Prozent