Die verschiedenen Bestandteile der Schuleingangsuntersuchung helfen, rechtzeitig vor Schulstart möglichen bisher unentdeckten Defiziten auf die Spur zu kommen. Foto: Teschner
Die verschiedenen Bestandteile der Schuleingangsuntersuchung helfen, rechtzeitig vor Schulstart möglichen bisher unentdeckten Defiziten auf die Spur zu kommen. Foto: Teschner
Ein Kraftakt

Vor Schulbeginn: Gesundheitsamt untersucht fast 2000 Kinder im Kreis Cuxhaven

von Redaktion | 16.08.2022

CUXHAVEN. Die Bedeutung der Schuleingangsuntersuchungen ist unstrittig. Dass in zwei Corona-Jahren nicht alle Kinder untersucht werden konnten, kam bei den Eltern nicht gut an. Umso größer ist die Erleichterung, dass es diesmal wieder flächendeckend geklappt hat.

Das war ein Kraftakt: Trotz andauernder Corona-Pandemie konnte das Gesundheitsamt des Landkreises Cuxhaven in diesem Jahr wieder alle Schuleingangsuntersuchungen durchführen. Nahezu 2.000 Kinder wurden untersucht.

Und das, obwohl die Schuleingangsuntersuchungen in Niedersachsen pandemiebedingt auch in diesem Jahr unter keinem guten Stern standen. Nachdem sie schon in den beiden Vorjahren von erheblichen Einschränkungen betroffen waren, ist auch in diesem Jahr nicht in jedem Landkreis gelungen, alle ABC-Schützen rechtzeitig vor Schulbeginn in Augenschein zu nehmen.

Starker Anfänger-Jahrgang

Umso erleichterter ist das schulärztliche Team des Gesundheitsamtes unter der Leitung von Dr. Hella Fröhlke, dass die Untersuchungssaison im Landkreis Cuxhaven trotz großer Hürden erfolgreich beendet werden konnte. Mit 1952 Kindern lag die Gesamtzahl der untersuchten Schulanfänger dabei sogar über dem Durchschnitt der Jahre 2010 bis 2019.

In den beiden Vorjahren ist dieser Erfolg pandemiebedingt leider nicht gelungen. Die gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtuntersuchungen wurden im März 2020 mit Beginn des ersten Lockdowns ausgesetzt, quasi mitten in der Untersuchungsphase.

Seit Jahrzehnten bewährt

Im Jahr 2021 konnten die Untersuchungen ebenfalls nur priorisiert erfolgen. Kinder, deren Schulreife grundsätzlich nicht in Frage stand, wurden nicht in Augenschein genommen. "Dabei hat sich die Institution der Schuleingangsuntersuchungen seit Jahrzehnten bewährt und ist ein entscheidender Baustein für einen erfolgreichen Schulstart", so der Landkreis in einer Pressemitteilung.

Förderbedarfe könnten in diesem Rahmen rechtzeitig erkannt und die Eltern frühzeitig beraten werden. Daneben unterstütze die routinierte Zusammenarbeit zwischen Kitas, Schulen und dem Gesundheitsamt den Prozess der Einschulung für die gesamte Familie.

Nicht umsonst sei es den betroffenen Eltern und Schulen in den beiden vergangenen Jahren sehr schwer gefallen, die Einschränkungen zu akzeptieren.

Ausfälle ohne Ende bewältigt

In der aktuellen Saison hat das schulärztliche Team daher alles daran gesetzt, den vollständigen Jahrgang der Schulanfänger 2022 zu beurteilen. Einfach war das aber nicht. Ohnehin ist die Koordination der Untersuchungstermine mit den Schulkalendern eine jährlich wiederkehrende Herausforderung. In diesem Jahr war obendrein der Koordinationsaufwand für die Schulen und Teams während der Untersuchungsphase außerordentlich hoch.

Neben unzähligen Terminabsagen aufgrund an Corona erkrankter Kinder oder Eltern hatte das Team mit Ausfällen in den eigenen Reihen zu kämpfen. Immer wieder mussten Untersuchungsblöcke verschoben oder getauscht werden.

Dank an die Schulen

Das hat die Schulen in ihrer Jahresplanung ebenso belastet. Auch deshalb ist es dem Team um Dr. Hella Fröhlke wichtig, sich bei den Schulleitungen und insbesondere bei den Schulsekretärinnen für deren große Unterstützung zu bedanken.

Gesundheitsamtsleiter Dr. Kai Dehne schließt sich dem an und betont: "Dieser Dank gilt auch meinem eigenen Team! Der Einsatz der Kolleginnen und Kollegen war wirklich außerordentlich. Nur damit haben wir das überhaupt hinbekommen."

Bei den Eltern wirbt er in Anbetracht der außergewöhnlichen Umstände um Verständnis für den in diesem Jahr manchmal ungewöhnlichen Ablauf.

Auswertung steht noch aus

Eine abschließende Auswertung eventueller Veränderungen während der Pandemie in den Bereichen Übergewicht, Motorik, Sprachentwicklung und Verhaltensauffälligkeiten liegt noch nicht vor. "Es zeichnet sich jedoch ab, dass vermehrt Kinder mit Entwicklungsdefiziten in diversen Bereichen beobachtet werden", berichtet Dehne.

Pandemie-Folgen zu sehen

"Das betrifft unter anderem Kinder mit Migrationshintergrund. Diese Familien waren durch geschlossene Kindertagesstätten und Schulen, geschlossene Begegnungszentren und eingeschränkte Informationsmöglichkeiten zunehmend isoliert, was sich vor allem in dem teilweise mangelnden Erwerb der deutschen Sprache zeigt."

Hier in Abstimmung mit Kindertagesstätten und Schulen eine Verbesserung zu erreichen, ist Ziel des Kinder- und Jugendärztlichen Teams. In der kommenden Saison sollen auf jeden Fall erneut alle ABC-Schützen vor ihrem ersten Schultag untersucht werden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Gesundheit

Neue Gruppe in Otterndorf: Selbsthilfe für Krebspatienten im Kreis Cuxhaven

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Christiane Steffens (65) aus Otterndorf möchte Krebspatienten Mut machen. Ihnen soll der Rücken gestärkt werden, sich gegenseitig zu stützen und Austausch zu pflegen.

Am 12. November ist es soweit

Musicalsongs im Programm der Cuxhavener Sportgala

von Herwig V. Witthohn

CUXHAVEN. Sport und Kultur vereint - dass dies passt haben die Besucherinnen und Besucher der Cuxhavener Sportgala schön öfter erkennen können. Und auch bei der Gala am 12. November, 19 Uhr wird es wunderbare Songs zu hören geben.

Erstaufnahme-Einrichtungen

Wird die Kaserne in Cuxhaven eine Sammelunterkunft für Geflüchtete?

CUXHAVEN. Angesichts der steigenden Zahl an Schutzsuchenden in Niedersachsen will das Land weitere Sammelunterkünfte schaffen.

Mittelfinger gezeigt?

Nach umstrittener Geste: Verfahren gegen Cuxhavener Politiker Wegener eingestellt

von Kai Koppe

CUXHAVEN. Ein mutmaßlicher "Stinkefinger" gegen einen Querdenker-Aufzug hat für den Cuxhavener SPD-Politiker Gunnar Wegener kein gerichtliches Nachspiel.