
Masters-Cup in Cuxhaven soll wieder stattfinden - mit einschneidender Veränderung
CUXHAVEN. Die Vorbereitungen für das anstehende Turnier laufen auf Hochtouren. Allerdings wird daran ein bekanntes Gesicht nicht mehr mitwirken.
Er war einer der Mitbegründer des Masters-Cups und wurde in den vergangenen Jahren zum Gesicht des Hallenfußballspektakels in Cuxhaven. Nun hört er auf. Hermann Brenner zieht sich aus dem Masters-Komitee zurück - nach 35 Jahren. "Irgendwann muss auch mal Schluss sein", sagt der 81-Jährige. Er darf sich nun als Zuschauer auf den nächsten Masters-Cup freuen, denn die Planungen für das Turnier laufen auf Hochtouren.
"Masters-Cup geprägt"
Hermann Brenner kann sich noch gut an die Anfänge erinnern. 1988 gründete er mit vier weiteren Sportbegeisterten das heutige Hallenmasters in Cuxhaven. Die Turnierserie entwickelte sich zum Höhepunkt fußballerischen Höhepunkt in den Wintermonaten. In den vergangenen Jahren war die Rundturnhalle zum Finalturnier regelmäßig ausverkauft - innerhalb weniger Stunden. Am Ende wurde dann die beste Hallenmannschaft der Region gekürt. Immer mit dabei war Hermann Brenner. Der Masters-Cup war sozusagen sein Baby. Er war Sprecher des Komitees und Ansprechpartner für Vereine und viele Zuschauer. "Er hat den Masters-Cup geprägt", sagt sein Sohn Rainer Brenner, der auch seit mittlerweile zwölf Jahren den Masters-Cup mitorganisiert. Von den Gründungsmitgliedern gehört nur noch Lothar Prestin dem Organisations-Team an. "Das Masters ist in guten Händen. Irgendwann muss die Verjüngung auch mal stattfinden", sagt Hermann Brenner, der beim nächsten Masters-Cup in der Rundturnhalle Ende Januar 2023 gebührend verabschiedet werden soll.
Termine stehen fest
Dann soll das Hallenfußball-Spektakel nach zwei Jahren Zwangspause endlich wieder stattfinden. "Die Planungen laufen auf Hochtouren", sagt Rainer Brenner. Die Termine für die Qualifikationsturniere und auch das Finalturnier in der Rundturnhalle stehen. Los geht es bereits am 10. Dezember mit dem Quali-Turnier der Kreisklassen-Mannschaften. Dieses Jahr ausgerichtet vom FC Wanna/Lüdingworth in der Otterndorfer Sporthalle. Der Sieger dieses Turniers nimmt an den drei großen Qualifikationsturnieren teil, die in dieser Saison vom TSV Lamstedt (28./29. Dezember), dem FC Eintracht Cuxhaven (6./7. Januar 2023) und dem TSV Altenwalde (13./14. Januar 2023) ausgetragen werden. Sicher dabei sind bei den drei Turnieren Rot-Weiss Cuxhaven (Landesliga) sowie die drei Bezirksligisten FC Eintracht Cuxhaven, Grodener SV und TSV Geversdorf. Hinzu kommen die die fünf besten Kreisligisten und der Sieger des Kreisklassen-Turniers.
Wer ist dabei, wer nicht?
Ausschlaggebend für die Teilnahme an den Turnieren ist der Tabellenstand nach dem Wochenende des 12. und 13. Novembers. Dann steht fest, welche fünf Kreisligisten den direkten Einzug in die Quali-Runde schaffen und welche Teams den Umweg über das Kreisklassen-Turnier gehen müssen. Das Datum ist auch entscheidend für das Teilnehmerfeld des KK-Turniers. Neben drei Kreisligisten werden die sieben besten Teams (keine Zweitvertretungen) der 1. Kreisklasse am Start sein.