Lars Penning/dpa
Lars Penning/dpa

Ministerin: Stopp von Förderung verunsichert Schweinehalter

26.09.2025

Der von der Bundesregierung abrupt verhängte Förderungsstopp zum Umbau von Schweineställen sorgt laut Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Staudte für viel Verunsicherung bei Schweinehaltern. 

«Auch über Niedersachsens Grenzen hinaus hat Bundesminister Rainer schweinehaltende Betriebe mit seinem Ad-hoc-Aus des Bundesprogramms zur Förderung zum Ausbau der Tierhaltung massiv verunsichert», sagte Miriam Staudte (Grüne) in einer Mitteilung nach Abschluss der Agrarministerkonferenz in Heidelberg. Ein Antrag Niedersachsens, den Bund dazu noch einmal in die Pflicht zu nehmen, sei auf der Konferenz unterstützt worden. 

«Zusammengefasst sind sich Länder und der Bund einig, dass wir bei den großen Herausforderungen der heutigen Zeit vor allem eins brauchen: Verlässlichkeit», sagte Staudte. Die Ministerin sagte weiter, sie sehe aber auch, dass das Verständnis, was das bedeute, durchaus differiere.

Bundesagrarminister Alois Rainer (CSU) hatte Mitte September die von der Ampel-Koalition eingeführte gesonderte Förderung für den Umbau der Schweinehaltung hin zu höheren Standards beendet. Die Vorgängerregierung mit Agrarminister Cem Özdemir (Grüne) hatte für einen stärkeren Wandel zu mehr Tierschutz einen Förderanschub von einer Milliarde Euro bis 2026 für die Schweinehaltung beschlossen. Das «Bundesprogramm für den Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung» sah dabei Zuschüsse für bauliche Änderungen an Ställen und auch für höhere laufende Kosten vor. 

Landvolk sieht «fatales Signal»

Von dem Programm seien nicht die erhofften Impulswirkungen ausgegangen, erläuterte das Bundesministerium damals. «Placebo-Programme helfen unseren Landwirtinnen und Landwirten nicht weiter», hatte Minister Rainer gesagt. 

Das Landvolk in Niedersachsen sprach in einer Mitteilung von einem «fatalen Signal» für den Umbau der Tierhaltung. Statt auf Verlässlichkeit zu setzen, würden erneut die Spielregeln während des Spiels geändert, kritisierte Vizepräsident Jörn Ehlers. 

Er warnte vor weiteren Folgen: «Die Politik liefert dem Handel eine Steilvorlage, um sich von seinen hochgesteckten Tierwohl-Zielen zurückzuziehen. Damit droht ein Rückschritt, der am Ende auf dem Rücken der Landwirte ausgetragen wird.»

Landesministerin Staudte erklärte nach der Agrarministerkonferenz, es gebe einen Konsens, dass an einem Tierhaltungskennzeichnungsgesetz festgehalten werde und der Bund finanzielle Mittel für mehr Tierwohl bereitstellen müsse. «Nur so können Landwirtinnen und Landwirte mit fortschrittlicher Tierhaltung ein besseres Einkommen erzielen und Fleischprodukte aus besserer Tierhaltung für Verbraucher und Verbraucherinnen attraktiver gemacht werden.»

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...

Kimmich nicht in Startformation: «Hat zwei Tage gefehlt»

Fußball-Nationalspieler Joshua Kimmich steht zum zweiten Mal nacheinander nicht in der Startformation des FC Bayern. Im Heimspiel gegen den SV Werder Bremen gab Trainer …

Auto erfasst Kind auf Fahrrad - und gerät auf Friedhof

Eine Autofahrerin hat in Wardenburg (Landkreis Oldenburg) die Kontrolle über ihren Wagen verloren und einen neun Jahre alten Jungen auf einem Radweg erfasst. Er …

Titelträger mit Tränen - Tausende Fans feiern Schröder

Basketball-Welt- und Europameister Dennis Schröder kommt aus dem Feiern nicht heraus: In seiner Heimatstadt Braunschweig jubelten ihm Tausende Fans zu und ließen den Nationalmannschaft-Kapitän …

Böse, witzig, zeitlos – Max und Moritz feiern Jubiläum

Max und Moritz sind frech, boshaft – und weltberühmt. Vor 160 Jahren schuf Wilhelm Busch die zwei Lausbuben, die mit ihren sieben bösen Streichen …