Er wird in Lüdingworth und Cuxhaven fehlen: Hermann Janßen verstarb im Alter von 83 Jahren. Foto: Familie Janßen
Er wird in Lüdingworth und Cuxhaven fehlen: Hermann Janßen verstarb im Alter von 83 Jahren. Foto: Familie Janßen
Im Alter von 83 Jahren verstorben

Nachruf für verstorbenen Hermann Janßen: Lüdingworth nachhaltig geprägt

von Herwig V. Witthohn | 05.02.2022

LÜDINGWORTH. Nun heißt es Abschied nehmen von einem Mann, der den Cuxhavener Ortsteil Lüdingworth nachhaltig geprägt hat. Hermann Janßen (Janssen's Tanzpalast, Norddeutscher Hof) verstarb am 28. Januar 2022.

Hermann Janßen erblickte am 29. Dezember 1938 in Otterndorf das Licht der Welt. Der Lebenslauf von Hermann Janßen war vorgezeichnet. Die Wurzeln vom heutigen "Norddeutschen Hof" reichen bis ins Jahr 1909 zurück. In diesem Jahr erwarben die Großeltern von Hermann Janßen das "Landhotel Norddeutscher Hof".

Das Schicksalsjahr 1967

Hermann Janßen erlernte den Beruf des Kaufmanns auf der Hotelfachschule in Bad Wiessee. Dann kam das Schicksalsjahr 1967. Seniorchef Hans Janßen, der Vater von Hermann, starb. Nur acht Wochen später brannte der "Norddeutsche Hof" ab. Doch den Kopf in den Sand stecken, das gab es bei der Familie Janßen nicht. Hermann baute den "Norddeutschen Hof" wieder auf und übernahm den Betrieb. Im Mai 1968 heiratete er seine Frau Hanna aus Krempel und zusammen mit ihr wurde in die Zukunft investiert.

Der "Summer of Love" hatte auch die Musik verändert. Aus dem Tanztee an den Sonntagen mit den "Teddys" wurde nun sukzessive mehr. Auch wenn der "Norddeutsche Hof" weiter - und das bis heute - als Ausrichtungsort für großartige Familienfeiern jeder Art galt und gilt, kam 1971 ein weiteres Standbein hinzu: Die Diskothek am Sonnabend. "Janssen's Tanzpalast" entstand und prägte die Jugend von Generationen. Das "Swing" entstand 1992, der Betrieb wuchs weiter.

Ein Familienbetrieb

Mit seiner Hanna, die bis tief in die Nacht an der Eingangskasse saß und den Söhnen Hans und Eric wurde immer wieder in den Familienbetrieb investiert. In die Licht- und Tontechnik, in das Gebäude selbst, in Auftritte von Stars wie Drafi Deutscher, Goombay Dance Band, Weather Girls oder Howard Carpendale, um nur einige zu nennen. Sie alle fanden den Weg nach Lüdingworth. Und auch als die DJs immer populärer wurden, setzte die Familie Janßen auf das richtige Pferd.

Hermann Janßen war irgendwie immer zugegen. Ob hinter dem Tresen vom "Norddeutschen Hof" beim freundlichen und herzlichen Plausch mit Stammgästen und Gästen, bei Feiern, Veranstaltungen. Und natürlich auch in der Disco. Um 2 Uhr morgens traf man ihn und klönte mit ihm, während er dabei war, Flaschen abzuräumen und Kisten zu schleppen. Hermann Janßen war stolz auf das Erreichte, blieb aber immer bodenständig und familienverbunden. Und investierte in sein Lüdingworth. Nicht nur in Bauvorhaben.

Unterstützung im Ort

Er unterstützte auch die Lüdingworther Vereine und Organisationen. Finanziell und ideell. Vertrat seine Standpunkte auf seine ihm eigene, stets freundliche, aber auch durchaus nachdrückliche Art. Auf ihn war stets Verlass. Stolz war Hermann Janßen darauf, dass die nächste Janßen-Generation sich schon früh wunderbar in den Betrieb integrierte. Eine pure Freude für ihn und seine geliebte Frau Hanna waren die Enkelkinder Jonas, Niklas, Hendrik und Lisa.

Hermann Janßen liebte es, mit seinem Rennrad unterwegs zu sein, schaute liebend gerne live bei Sportveranstaltungen aller Art in Lüdingworth und Cuxhaven vorbei. Ein prägendes Ereignis in seinem Leben war der Besuch der Olympischen Spiele von Sidney (Australien) im Jahr 2000. Wenn er davon erzählte, strahlten seine Augen.

Der tägliche Ablauf fehlte

Natürlich spielte auch die Pandemie in den vergangenen zwei Jahren eine große Rolle, denn der Betrieb wurde in voller Fahrt plötzlich ausgebremst. Der gewohnte alltägliche Rhythmus war weg, der gewohnte tägliche Ablauf fehlte und tat auch ein bisschen weh. Doch die Planung ging weiter, nach Investitionen in mehrere Räumlichkeiten des "Norddeutschen Hofs" soll nun das neue Clubzimmer im März vollendet werden. Natürlich war Hermann auch in die Planungen involviert.

Der Tod von Hermann Janßen hinterlässt in Cuxhaven und in Lüdingworth eine große Lücke. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Herwig V. Witthohn
Herwig V. Witthohn

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

hwitthohn@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Gesundheit

Neue Gruppe in Otterndorf: Selbsthilfe für Krebspatienten im Kreis Cuxhaven

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Christiane Steffens (65) aus Otterndorf möchte Krebspatienten Mut machen. Ihnen soll der Rücken gestärkt werden, sich gegenseitig zu stützen und Austausch zu pflegen.

Am 12. November ist es soweit

Musicalsongs im Programm der Cuxhavener Sportgala

von Herwig V. Witthohn

CUXHAVEN. Sport und Kultur vereint - dass dies passt haben die Besucherinnen und Besucher der Cuxhavener Sportgala schön öfter erkennen können. Und auch bei der Gala am 12. November, 19 Uhr wird es wunderbare Songs zu hören geben.

Erstaufnahme-Einrichtungen

Wird die Kaserne in Cuxhaven eine Sammelunterkunft für Geflüchtete?

CUXHAVEN. Angesichts der steigenden Zahl an Schutzsuchenden in Niedersachsen will das Land weitere Sammelunterkünfte schaffen.

Mittelfinger gezeigt?

Nach umstrittener Geste: Verfahren gegen Cuxhavener Politiker Wegener eingestellt

von Kai Koppe

CUXHAVEN. Ein mutmaßlicher "Stinkefinger" gegen einen Querdenker-Aufzug hat für den Cuxhavener SPD-Politiker Gunnar Wegener kein gerichtliches Nachspiel.