
Neue Serie "Wildes Cuxland": Seeadler im Kreis Cuxhaven
KREIS CUXHAVEN. Er ist der König der Lüfte. Guter Grund, mit dem Seeadler in unsere neue Serie zu starten. "Wildes Cuxland" richtet den Scheinwerfer auf unterschiedliche Wild-Tiere in unserer Region.
Zu erkennen ist der Seeadler am "brettförmigen" Flugbild, Altvögel haben einen weißen Schwanz. In Mitteleuropa ist der Seeadler (Haliaeetus albicilla) der größte Greifvogel. Der Seeadler ist Wappentier der Bundesrepublik Deutschland.
Bestände stark reduziert
Aber durch menschliche Verfolgung wie Abschuss, Fang oder Vergiftung wurden seine Bestände stark reduziert. Um Mitte des 19. Jahrhunderts zählte diese Art noch zu den häufigeren Erscheinungen in Deutschland. Im gesamten Verbreitungsgebiet führten jedoch ab 1850 intensive Bejagung und Gelegeentnahmen zu enormen Bestandseinbrüchen. Lange Zeit gab es keinen Aufschwung für die Art. Noch 1984 wurde der Seeadler in der Roten Liste als "vom Aussterben bedroht" geführt. Doch das Blatt hat sich gewandelt, heute gilt die Art -nicht zuletzt dank Schutzmaßnahmen und -gebieten - als ungefährdet.
Standorttreue Brutpaare
In Niedersachsen sind 73 Seeadlerquartiere besetzt, davon brüteten 2019 42 Paare erfolgreich. Insgesamt flogen 71 Jungadler aus. Fünf standorttreue Brutpaare werden im Landkreis Cuxhaven gezählt. Dazu kommen vagabundierende Vögel beispielsweise aus Schleswig-Holstein oder der Wesermarsch. Der Seeadler ist ein Greifvogel und gehört zur Familie der Habichtartigen. Insgesamt gibt es acht verschiedene Arten. Lebensraum des Seeadlers sind Nord- und Mitteleuropa und Teile Asiens von Grönland bis Sibirien. Bei uns kommen die Tiere seit einigen Jahren wieder vor. Seeadler erreichen eine Größe von 60 bis 80 Zentimetern. Ihre Schwingen sind gewaltig: Ihre Flügelspannweite kann bis zu 2,40 Metern betragen. Sie wiegen bis zu sieben Kilogramm. Weibchen sind häufig etwas größer.
Markanter Schnabel
Das Gefieder der Seeadler ist überwiegend dunkelbraun. Die Flügel, die Brust und der Kopf sind oft etwas heller, ihr Schwanz ist meist weiß. Markant ist der kräftige Schnabel. Er ist gelb, ebenso wie die Füße mit den langen Krallen und ihre Iris. Nahrung der Seeadler sind hauptsächlich Fische und Wasservögel. Wichtig ist die Nähe zum Wasser. Ein Seeadler kann bis zu 30 Jahre alt werden. Seeadler beginnen erst im Alter von vier Jahren zu brüten. Die Paare bleiben ein Leben lang zusammen und halten sich meist ganzjährig im Brutrevier auf. Hoch auf einem Baum wird aus Ästen ihr Horst von einem Meter Durchmesser errichtet. Dabei bewohnt das Adlerpaar verschiedene Horste abwechselnd. Das Weibchen legt nach der Paarung im Frühjahr oder Sommer meist drei Eier. Beide Elterntiere brüten sie gemeinsam aus. Die Küken schlüpfen nach rund 40 Tagen, dann bleibt der Nachwuchs 90 Tage im Horst. Die Eltern betreuen die Jungvögel dort anschließend noch rund zwei Monate weiter.
Wurster Nordseeküste
In unserer Region machten Seeadler verschiedentlich Schlagzeilen. Etwa im Mai dieses Jahres im Bereich Wurster Nordseeküste ein vierjähriger Seeadler schwer verletzt in unmittelbarer Nähe einer Windkraftanlage aufgefunden wurde. Ihm fehlten 80 Prozent des linken Flügels. Offensichtlich durch die Rotorblätter war sein Flügel abgeschlagen worden. Der aufgefundene Vogel wurde medizinisch in der Wildtierauffangstation Rastede versorgt. Er sei gesund und werde nunmehr dort als flugunfähiger Volierenvogel gehalten, teilt die Arbeitsgemeinschaft Adlerschutz Niedersachsen mit. 2016 ereignete sich ein echtes Trauerspiel mit kriminellem Hintergrund. In Balje-Hörne wurde ein männlicher Seeadler in seinem Horst getötet aufgefunden. Es war illegal geschossen worden.
Steckbrief
Name: Seeadler (Haliaeetus albicilla) Größe: 60 bis 80 Zentimeter
Flügelspannweite 2,4 Meter
Gewicht: bis 7 Kilogramm
Lebensraum: Nord- und Mitteleuropa, Asien.
Ernährung: Fisch, Vögel, kleine Säugetiere, Aas