
Neuer Verein "Bürgerküche Cuxhaven e.V." jetzt am Start
CUXHAVEN. Der Verein "Bürgerküche Cuxhaven e.V." stelle sich zur Aufgabe, die Arbeit der Wärmestube in der Art, wie sie zuletzt war, weiterzuführen, erklärt der 1. Vorsitzede Dr. Jan-A. Bühner.
Irgendwie fanden sie sich in den Zukunftsplänen der Diakonie Cuxland nicht wieder, die Ehrenamtlichen aus dem Team der Wärmestube. In den neuen Räumlichkeiten im City-Center Cuxhaven, die die Diakonie im April beziehen will, wird für ihre Tätigkeit kein Platz sein. Alle diskutierten Alternativen hätten bedeutet, irgendwo mit unterschlüpfen zu müssen. Nun hat sich vor wenigen Tagen der Verein "Bürgerküche Cuxhaven e.V." gegründet.
Für den 1. Vorsitzenden Dr. Jan-A. Bühner ist die Zielrichtung klar: Der Verein verstehe seine Aufgabe darin, die Arbeit der Wärmestube in der Art, wie sie zuletzt war, weiterzuführen.
Küchenbetrieb mit Ehrenamtlichen
In der Satzung wird das so beschrieben: "Der Verein hilft Menschen in häuslichen Notlagen mit unterstützenden Maßnahmen, besonders durch die Versorgung mit fertigem Essen. Ideelle Grundlage ist ein Menschenbild, das dem Mitmenschen Respekt ohne Vorbedingungen erbringt. Der Verein organisiert einen Küchenbetrieb, in dem mehrmals in der Woche frisches Essen zubereitet wird. Die Küchenarbeiten samt Einkauf, Vorbereitung, Kochen, Portionieren und Ausliefern werden von Vereinsmitgliedern ehrenamtlich durchgeführt."
Zurzeit in den Hapag-Hallen
Schon im Dezember, als vonseiten der Diakonie ein temporärer Projektstopp angeordnet worden war, hatte Inge Bühner, die das Projekt seit Jahren zu ihrer Sache gemacht hatte, auf eigene Faust eine Kooperation mit den BBS Cuxhaven gesucht, um das Angebot samt der Auslieferung fortzuführen. Seit dem 1. März darf das Team die Küche des Eventkontors (Hapag-Hallen) mitnutzen. Die Auslieferung übernehmen vier Ausfahrer mit privaten Pkw auf eigene Kosten.
Rund 45 bis 50 Personen erhalten zweimal in der Woche eine warme Mahlzeit. Wer dazu in der Lage ist, entrichtet dafür eine Spende von drei Euro, mit der dann Lebensmittel für das nächste Mal hinzugekauft werden können - zusätzlich zu den gespendeten Lebensmitteln von der Cuxhavener Tafel, die hierdurch sinnvoll verwertet werden.
Stecken voller Ideen
"Schön, stimmig, zukunftsorientiert, optimistisch" - so beschreibt Inge Bühner die Atmosphäre bei der Vereinsgründung am 9. März, bei der neben Jan A. Bühner Anna Maria Höchtl zur 2. Vorsitzenden und Schriftführerin und Jens Fäscher zum Kassenführer gewählt sowie sie selbst zur Küchenleiterin ernannt wurden. "Alle Aktiven sind happy und voller Ideen", berichtet sie. Das Zusammengehörigkeitsgefühl sei stark.
Auch ein Quartier wurde inzwischen gefunden, in Plambeck'schen Räumen in der Kapitän-Alexander-Straße 50 mit Blick auf den Alten Fischereihafen. Die Vereinsspitze ist zuversichtlich, dass hier schon ab April die ersten Mahlzeiten gekocht werden können.
Und das in einer ziemlich vertrauten Kücheneinrichtung, denn die Diakonie erklärte sich einverstanden, dem Verein die mit Spenden für die Wärmestube finanzierte Küche zumindest in weiten Teilen zu überlassen.
Verbündete gesucht
"Der Verein beginnt jetzt zu leben und sich zu organisieren", stellt der Vorsitzende fest. Der Status der Gemeinnützigkeit ist beantragt. Der Verein macht sich bekannt und sucht Kooperationspartner oder einfach Verbündete, wie er sie bereits in der Caritas und der Hanel Senioren Stiftung gefunden hat.
Das rund zwölfköpfige ehrenamtlich tätige Küchenteam freut sich auf neue Mitwirkende an seiner Seite. Spenderinnen und Spender und Mitglieder (der Jahresbeitrag beträgt 30 Euro) sind sehr willkommen. Das Vereinskonto bei der Stadtsparkasse Cuxhaven trägt die IBAN DE20 2415 0001 0000 2516 11.
Kontakt zum Vorsitzenden: Telefon (0 47 21) 42 30 56 oder (01 76) 83 51 20 87.