Die verschärften Kontaktbeschränkungen sollen in Niedersachsen voraussichtlich noch nicht an den beiden Weihnachtsfeiertagen gelten. Das sagte Regierungssprecherin Anke Pörksen am Mittwoch in Hannover mit Blick auf den Entwurf einer überarbeiteten Corona-Verordnung. Virologen warnen vor unnötigen Reisen und drängen angesichts der Omikron-Variante zu Kontaktreduzierungen. Foto: Christophe Gateau
Die verschärften Kontaktbeschränkungen sollen in Niedersachsen voraussichtlich noch nicht an den beiden Weihnachtsfeiertagen gelten. Das sagte Regierungssprecherin Anke Pörksen am Mittwoch in Hannover mit Blick auf den Entwurf einer überarbeiteten Corona-Verordnung. Virologen warnen vor unnötigen Reisen und drängen angesichts der Omikron-Variante zu Kontaktreduzierungen. Foto: Christophe Gateau
Änderung der Verordnung

Niedersachsen: Verschärfte Beschränkungen noch nicht zu Weihnachten

von Redaktion | 22.12.2021

HANNOVER. Die verschärften Kontaktbeschränkungen sollen in Niedersachsen voraussichtlich noch nicht an den beiden Weihnachtsfeiertagen gelten. Das sagte Regierungssprecherin Anke Pörksen am Mittwoch in Hannover mit Blick auf den Entwurf einer überarbeiteten Corona-Verordnung.

Bund und Länder hatten sich am Dienstag auf verschärfte Kontaktbeschränkungen verständigt - dann dürfen sich maximal zehn Menschen treffen, auch gegen das Coronavirus Geimpfte oder von einer Covid-Infektion Genesene fallen darunter. Kinder bis 14 Jahren hingegen zählen nicht dazu. Diese Regelung soll spätestens am 28. Dezember in Kraft treten. 

Entscheidung am Mittwoch erwartet

Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hatte am Dienstagabend betont, dass diese verschärften Regeln noch nicht an Heiligabend gelten sollen. Ob dies zu den beiden Weihnachtsfeiertagen der Fall ist, ließ er zunächst offen. Eine abschließende Entscheidung wird am Mittwoch oder Donnerstag erwartet.

Maximal 25 Menschen drinnen

Wenn die verschärften Maßnahmen erst nach Weihnachten kommen sollten, würden noch die angekündigten Regeln im Bundesland gelten. Dann dürfen sich drinnen maximal 25 Menschen treffen und draußen maximal 50. Laut Pörksen wird zudem die sogenannte Weihnachtsruhe voraussichtlich bis zum 15. Januar verlängert. Auch dies sei allerdings nur ein Entwurf. 

Weihnachtsruhe ab Heiligabend

Die niedersächsische Landesregierung hatte eine sogenannte Weihnachtsruhe auf den Weg gebracht. Clubs und Diskotheken müssen demzufolge von Heiligabend bis zum 2. Januar schließen, Veranstaltungen mit mehr als 500 Menschen sind dann ebenfalls nicht erlaubt. (dpa)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Gesundheit

Neue Gruppe in Otterndorf: Selbsthilfe für Krebspatienten im Kreis Cuxhaven

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Christiane Steffens (65) aus Otterndorf möchte Krebspatienten Mut machen. Ihnen soll der Rücken gestärkt werden, sich gegenseitig zu stützen und Austausch zu pflegen.

Am 12. November ist es soweit

Musicalsongs im Programm der Cuxhavener Sportgala

von Herwig V. Witthohn

CUXHAVEN. Sport und Kultur vereint - dass dies passt haben die Besucherinnen und Besucher der Cuxhavener Sportgala schön öfter erkennen können. Und auch bei der Gala am 12. November, 19 Uhr wird es wunderbare Songs zu hören geben.

Erstaufnahme-Einrichtungen

Wird die Kaserne in Cuxhaven eine Sammelunterkunft für Geflüchtete?

CUXHAVEN. Angesichts der steigenden Zahl an Schutzsuchenden in Niedersachsen will das Land weitere Sammelunterkünfte schaffen.

Mittelfinger gezeigt?

Nach umstrittener Geste: Verfahren gegen Cuxhavener Politiker Wegener eingestellt

von Kai Koppe

CUXHAVEN. Ein mutmaßlicher "Stinkefinger" gegen einen Querdenker-Aufzug hat für den Cuxhavener SPD-Politiker Gunnar Wegener kein gerichtliches Nachspiel.