Starkregen hat die Grodener Chaussee geflutet; hier zuletzt Anfang August dieses Jahres. Das Projekt "Groden Entwässerung" - Abschnitt 1 von 2023 bis 2025 und Abschnitt 2 von 2025 bis 2027 - soll Abhilfe schaffen, damit das Wasser besser abläuft. Foto: Sassen
Starkregen hat die Grodener Chaussee geflutet; hier zuletzt Anfang August dieses Jahres. Das Projekt "Groden Entwässerung" - Abschnitt 1 von 2023 bis 2025 und Abschnitt 2 von 2025 bis 2027 - soll Abhilfe schaffen, damit das Wasser besser abläuft. Foto: Sassen
Entwässerung

Planung in Cuxhaven: Damit Groden nicht mehr absäuft

von Maren Reese-Winne | 25.09.2019

CUXHAVEN-GRODEN. Erst kommt der Starkregen und dann die Flut - in Groden darf man damit schon fest rechnen. 

Schwimmbadähnliche Verhältnisse auf dem abgesoffenen Lidl-Parkplatz, große Wasserlachen auf der Grodener Chaussee - gerade im vergangenen August zeigte sich bei Starkregen wieder einer der bekannten Schwachpunkte der Cuxhavener Kanalisation. Kein Wunder, dass der Fokus der EWE Wasser GmbH dort liegt, sobald die Arbeiten am "Hauptsammler Innenstadt" (HaSI) beendet sind.

Die Arbeiten zur besseren Entwässerung zwischen Mozartstraße, Beethovenallee, Bernhard- und Poststraße bis zur Deichstraße und dem Schleusenpriel ("HaSI 1") begleiten Cuxhavener Verkehrsteilnehmer schon seit einigen Jahren, 2020 soll es mit "HaSI 2" weitergehen.

Ab 2023 sollen sich dann "GrodEN 1" und "GrodEN 2" (= "Groden Entwässerung") anschließen. Immer mehr versiegelte Flächen, Verrohrung einstmals offener Wasserläufe (alte Bilder der Ritzebütteler Schule etwa zeigen davor noch einen Graben) und die nicht mehr ausreichende Dimension der Kanalisation gelten als Ursache für die wiederholten Überschwemmungen.

Jetzt werden Lösungswege erörtert. Dafür kommen etwa Regenrückhaltebecken oder auch eine Druckrohrleitung mit Pumpwerk in Richtung Hafen infrage. Weitere bekannte Überstaupunkte südlich der Grodener Chaussee sollen durch Einzelmaßnahmen entschärft werden. Für den Bereich "GrodEN 1" (östlich der Bahnlinie nach Bremerhaven), der derzeit in den Lehstrom entwässert, erwägt EWE Wasser ein Regenrückhaltebecken im Bereich "Arnhausen" (etwa zwischen den Pharmabetrieben in Groden und dem Gewerbegebiet an der Humphry-Davy-Straße).

Zwei Vorschläge bestehen derzeit für das Plangebiet "GrodEN 2" (Meyerstraße und nördlich Grodener Chaussee; derzeitige Entwässerung unter anderem über den verrohrten Sielstrom in den Schleusenpriel): Ein Regenrückhaltebecken im Bereich der Kleingartenanlage südlich des Wohngebiets Lehfeld oder eine Druckrohrleitung mit Pumpwerk in Richtung Neuer Fischereihafen.

All das erfordert Ausgleichsmaßnahmen. Eine Machbarkeitssudie soll zunächst Ziele definieren, daran wird sich ein umfassendes Planungs- und Genehmigungsverfahren anschließen. Die EWE will ein hydraulisches Modell erstellen, an dem sich Lösungsvorschläge zu bewähren haben. Im Ausschuss für technische Dienste war zu erfahren, dass das Ablaufsystem in Cuxhaven besonders flach sei, das Wasser hier sehr langsam abfließe und dabei die gefahr massiver Rückstaus so hoch sei.

Von Maren Reese-Winne

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Gesundheit

Neue Gruppe in Otterndorf: Selbsthilfe für Krebspatienten im Kreis Cuxhaven

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Christiane Steffens (65) aus Otterndorf möchte Krebspatienten Mut machen. Ihnen soll der Rücken gestärkt werden, sich gegenseitig zu stützen und Austausch zu pflegen.

Am 12. November ist es soweit

Musicalsongs im Programm der Cuxhavener Sportgala

von Herwig V. Witthohn

CUXHAVEN. Sport und Kultur vereint - dass dies passt haben die Besucherinnen und Besucher der Cuxhavener Sportgala schön öfter erkennen können. Und auch bei der Gala am 12. November, 19 Uhr wird es wunderbare Songs zu hören geben.

Erstaufnahme-Einrichtungen

Wird die Kaserne in Cuxhaven eine Sammelunterkunft für Geflüchtete?

CUXHAVEN. Angesichts der steigenden Zahl an Schutzsuchenden in Niedersachsen will das Land weitere Sammelunterkünfte schaffen.

Mittelfinger gezeigt?

Nach umstrittener Geste: Verfahren gegen Cuxhavener Politiker Wegener eingestellt

von Kai Koppe

CUXHAVEN. Ein mutmaßlicher "Stinkefinger" gegen einen Querdenker-Aufzug hat für den Cuxhavener SPD-Politiker Gunnar Wegener kein gerichtliches Nachspiel.