Eine Milliarde Euro

Rückbau des AKW Stade dauert länger

01.12.2016

STADE. Die Arbeiten zum Rückbau des stillgelegten Atomkraftwerks in Stade laufen länger als geplant. (red)

Auch die Kosten sind enorm. Der Betreiber „PreussenElektra“ schätzt, dass für den Rückbau rund eine Milliarde Euro aufgewendet werden müsse. Niedersachsens Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Stefan Wenzel (Grüne), informierte sich am Mittwoch im Atomkraftwerk über den Stand des Rückbaus. Er bezeichnete die mit dem Atomausstieg und dem Rückbau der Atomkraftwerke verbundenen Aufgaben als „komplexe Herausforderung“.

Die Kosten für die Endlagerung der radioaktiven Abfälle könnten zu heutigen Preisen ein ähnliches Volumen umfassen wie der Rückbau – aber auch ein höherer Betrag sei nicht auszuschließen, sagte der Minister. Insbesondere die Demontage des kontaminierten Betonsockels habe zu erheblichen Verzögerungen beim Rückbau geführt.

Der letzte hoch-radioaktive Kernbrennstoff der Anlage wurde im Jahr 2005 abtransportiert und damals noch zur sogenannten Wiederaufarbeitung ins Ausland gebracht. Ein Lager für schwach- und mittelradioaktive Stoffe befindet sich auf dem Kraftwerksgelände und ist bis 2046 genehmigt.

AKW 2003 abgeschaltet

Das Kernkraftwerk in Stade war 31 Jahre lang in Betrieb und wurde 2003 abgeschaltet. Die hoch radioaktiven Abfälle wurden mittlerweile aus dem Ausland zurückgeholt und müssen für mindestens eine Million Jahre abgeschlossen von der Biosphäre sicher gelagert werden. Derzeit beraten die Parlamente über einen neuen rechtlichen und finanziellen Rahmen für die ewige Lagerung der Atom-Abfälle.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Blaulicht

+ + Aus dem Polizeibericht + +

06.11.2018

Einen berauschten Autofahrer zogen Polizeibeamte am Sonntagnachmittag in der Raiffeisenstraße in Bad Bederkesa aus dem Verkehr.

In Otterndorf

Treffen der Kreisgemeinschaft Labiau/Ostpreußen

10.09.2018

OTTERNDORF. Mit einer Gedenkfeier am Labiauer Stein begann der zweite Tag des Treffens der Kreisgemeinschaft Labiau/Ostpreußen am Sonnabend in der Medemstadt. (sm)

Politik

Cuxland-CDU-Abgeordnete Weritz und Fühner im Interview

09.09.2018

KREIS CUXHAVEN. Erst seit einem knappen Jahr gehören sie dem niedersächsischen Landtag in Hannover an. Von Egbert Schröder

Jahresversammlung

25 Jahre Voß-Gesellschaft: Treffen in Otterndorf

09.09.2018

OTTERNDORF. Vor 25 Jahren wurde die Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft in Eutin gegründet. (red)