
Schüler im Cuxland für Umweltschutz begeistern
KREIS CUXHAVEN. Das Blaue Klassenzimmer will Kinder sensibilisieren, Plastikmüll zu vermeiden. Zu Gast war das Team nun in der Gorch-Fock-Schule.
Wer etwas bewegen will, muss bei denen ansätzen, die sich bewegen. Kinder. Sie für das Thema Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Vermeidung von Plastikmüll zu begeistern, ist heute wichtiger denn je. Denn sie entscheiden auf kurze - und lange Sicht, wie es mit unserem Planeten weitergeht. Lehrer Stephan Böhme von der Gorch-Fock-Schule in Cuxhaven hat das erkannt und sich auf die Fahne geschrieben, seine Grundschüler für eben jenes Thema zu sensibilisieren. Eingeladen hat er deswegen die Macher vom Blauen Klassenzimmer.
Ökologischer Fußabdruck. Klimawandel. Mikroplastik. Begriffe, die selbst manch ein Erwachsener nicht ohne Weiteres erklären könnte. "Deswegen haben wir auch lange überlegt, wie wir unseren Vortrag für die Kinder aufbauen, damit sie es tatsächlich verstehen", erzählt Diplom-Pädagogin Frauke Kruggel vom Blauen Klassenzimmer.
Das Blaue Klassenzimmer ist ein außerschulischer Lernort in Cuxhaven-Döse, direkt am Weltnaturerbe Wattenmeer. Ihre Mission ist klar: Einheimische, aber auch Touristen für das zu begeistern, was direkt vor der Haustür ist. Das Meer, das Watt, die Küste, der Strand - und all die Meeresbewohner, die einem bei einer Wattwanderung begegnen.
Weil diese und viele andere Lebewesen im Meer durch den zunehmenden Plastikmüll bedroht sind, leistet das Blaue Klassenzimmer Aufklärungsarbeit in Sachen Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein - und Vermeidung von Plastikmüll. Erstmals waren Frauke Kruggel und ihr Mann Günter nun mit einem auf Grundschüler zugeschnittenen Vortrag in der Gorch-Fock-Schule zu Gast.
Die Anfrage dazu kam von Lehrer Stephan Böhme, dem das Thema Plastikmüll ebenfalls schwer im Magen liegt. "Ich jogge gerne am Sahlenburger Strand. Immeröfter entdecke ich dabei leider Plastikmüll, der irgendwo herumliegt", erzählt er. Er wollte etwas unternehmen - und auch seine Schüler auf diese Reise mitnehmen. "Die Vermüllung der Küste ist ein Thema, das vor allem die nachfolgenden Generationen zu spüren bekommen werden", ist er überzeugt.
Nachhaltig lernen
Daraus entstand die Idee für eine große Müllsammelaktion, bei der alle Erst- bis Viertklässler der Schule mitmachen sollten. "Theorie ist auch wichtig, aber nachhaltiges Lernen klappt am besten mit Praxis", weiß Böhme. Gesagt, getan. Am kommenden Donnerstag werden rund 200 Schülerinnen und Schüler am Strand und im Schlossgarten ausströmen, und ihre Heimat ein ganzes Stück sauberer machen. Einweggeschirr, kaputte Fischnetzreste, Tüten, Flaschen - all das und vieles mehr soll dorthin wandern, wo es hingehört: In den Mülleimer.
Um die Kinder auf die Großaktion einzustimmen, machten Frauke und Günter Kruggel bei ihrem Vorab-Besuch in der Schule in einer kleinen Geschichte deutlich, worum gehen soll. Günter Kruggel schlüpfte dabei in die Rolle von Herrn Müller-Meyer-Schulze, der so einiges im Alltag falsch macht, wie die Kinder schnell erkannten. Denn: Nach dem Aufstehen macht Herr Müller-Meyer-Schulze im ganzen Haus Licht an, dreht überall die Heizung auf, während die Fenster offen sind, lässt die Dusche erst mal heiß werden, bevor er hineinsteigt, nutzt für die kürzeste Strecke das Auto und kauft im Supermarkt viel zu viele Lebensmittel, die in Plastik verpackt sind.
Während Günter Kruggel seine Geschichte erzählt, zeigt seine Frau den Kindern, wie sein ökologischer Fußabdruck immer größer wird.
Die Finger der Schüler schnellen in die Höhe, als die Diplom-Pädagogin wissen will, wieso. "Oftmals wissen die Kinder über das Thema sehr viel besser Bescheid, als ihre Eltern", stellt Kruggel immer wieder fest. Umso wichtiger sei es, dass Kinder ihre Eltern in puncto Nachhaltigkeit an die Hand nehmen. "Sonst ist der Ofen aus." "Ihr könnt am Donnerstag einen Beitrag dazu leisten, dass die Welt besser wird", macht das Ehepaar den Kindern abschließend Lust auf die bevorstehende Müllsammelaktion. Unterstützt wird die Unternehmung von der KVG, die die Schüler mit Bussen kostenlos von A nach B bringt.
"Wir wollen als gutes Beispiel vorangehen, eine Vorbild sein und andere Schulen im Landkreis dazu animieren, in Sachen Plastikmüll noch mehr aktiv zu werden", betont Böhme. Müllvermeidung ist bereits ein Teilthema im Sachunterricht an der Gorch-Fock-Schule. In den Pausen gibt es außerdem einen Müllsammeldienst auf dem Schulhof, an dem sich die Schüler beteilgen müssen. Kleine Schritte, doch jeder Schritt zählt.
Schulbesuche:
Seit 2010 kommt das Blaue Klassenzimmer in Schulen und andere Einrichtungen, um über das Thema Wattenmeer und alles, was damit zu tun hat, zu informieren.
Erstmals hat das Team nun eine Vortrag speziell zum Thema Plastikmüll und Klimaschutz entwickelt, mit dem es Schulen im Cuxland besuchen will.
Weitere Infos und Buchungen über www.blaues-klassenzimmer.de.