Auch die Fortsetzung des Missbrauchsprozesses gegen einen 46-jährigen Sozialpädagogen aus dem Raum Kaltenkirchen fand am Montag vor der Jugendkammer mit dem Vorsitzenden Richter Stefan Becker großes mediales Interesse. Foto: Thomas Geyer
Auch die Fortsetzung des Missbrauchsprozesses gegen einen 46-jährigen Sozialpädagogen aus dem Raum Kaltenkirchen fand am Montag vor der Jugendkammer mit dem Vorsitzenden Richter Stefan Becker großes mediales Interesse. Foto: Thomas Geyer
Sexueller Missbrauch

Prozess: Schwere Vorwürfe gegen Cuxhavener Sozialpädagogen (46) 

20.08.2019

KIEL/CUXHAVEN. Die Jugendstrafkammer des Landgerichts Kiel hat das Verfahren gegen den ehemaligen Leiter eines Jugendheims in Altenbruch wegen schweren sexuellen Missbrauchs in 17 Fällen aufgenommen.

Der Versuch der Verteidigung, den Missbrauchsprozess gegen einen 46-jährigen Sozialpädagogen aus dem Kreis Segeberg platzen zu lassen, ist gescheitert: Die Jugendstrafkammer wies mehrere Anträge der beiden Hamburger Rechtsanwälte zurück.

Nach Verlesung der Anklage stieg das Gericht in die Beweisaufnahme ein und vernahm die ersten Zeugen. Mit der erneuten Begründung, die Kieler Staatsanwaltschaft habe einseitig ermittelt und der Verteidigung wichtige entlastende Akteninhalte vorenthalten, schob Rechtsanwalt Jacob Schwieger noch einen weiteren Aussetzungsantrag nach. Der Vorsitzende der Jugendstrafkammer, Stefan Becker, stellte die Entscheidung zurück und erteilte der Staatsanwältin das Wort.

Laut Anklage missbrauchte der ehemalige Leiter einer Jugendeinrichtung in Cuxhaven in den Jahren 2013 bis 2018 drei Kinder in insgesamt 17 Fällen sexuell. Davon seien 13 schwere Fälle mit dem Eindringen in den Körper verbunden. Demnach verging sich der Sozialpädagoge in der gemeinsamen Wohnung bei Kaltenkirchen an dem kleinen Sohn und der Tochter seiner Lebensgefährtin. Dem Jungen (10) und dem Mädchen (12) kommt als wichtigen Belastungszeugen eine Schlüsselrolle im Prozess zu. Bei ihrer Anhörung steht den Geschwistern eine Rechtsanwältin als Zeugenbegleiterin zur Seite.

Das dritte mutmaßliche Opfer, ein Junge aus Cuxhaven, war dem Angeklagten als Heimkind zum besonderen Schutz anvertraut. Der heute 14-Jährige nimmt als Nebenkläger am Verfahren teil. Ihn soll sich der große, kräftige Angeklagte durch Drohungen und Schläge gefügig gemacht haben. Die Staatsanwältin wirft ihm Vergewaltigung und besonders erniedrigende Handlungen vor. Nach ihren Worten musste das Heimkind den Angeklagten oral und anal befriedigen. Die Verteidigung nennt es unvorstellbar, dass solche Taten innerhalb der Einrichtung verborgen geblieben sein konnten. Laut Vorwurf handelte es sich um ein Kleinstheim in Cuxhaven mit nur vier Plätzen für Kinder aus schwierigen sozialen Verhältnissen. Die Anwälte sprechen von "hochproblematischen, teils kriminellen Kindern", die psychologisch betreut worden seien.

Im Februar 2018 war der Heimleiter entlassen worden - wegen früher erhobener Missbrauchsvorwürfe, die andere Kinder betrafen und nicht Gegenstand des Kieler Verfahrens sind. Die Verteidigung betonte mehrfach, diese Vorwürfe hätten sich als "unwahr" erwiesen. Fest steht, dass die Ermittlungen damals von der Staatsanwaltschaft Stade eingestellt wurden. Die Anwälte mutmaßen ein Komplott und fragen nach Absprachen der "vermeintlich missbrauchten Kinder". Auch in den jetzt verhandelten Fällen seien deren Aussagen "nicht konstant und inhaltsleer". Tatsächlich wollte die damals elfjährige Stieftochter des Angeklagten dessen angebliche Übergriffe nicht konkret beschreiben, als sie sich im November 2018 an die Klassenlehrerin (41) ihrer Schule in Kaltenkirchen wandte. Zuvor hatte sich das Mädchen einer Mitschülerin anvertraut. Diese war dabei, als die Lehrerin den Schulsozialarbeiter (58) zum Beratungsgespräch hinzuzog.

Beide Pädagogen berichteten übereinstimmend, das Mädchen habe erklärt, schon seit längerer Zeit vom Stiefvater sexuell missbraucht zu werden. "Sie war verängstigt, hat geweint", sagte die Klassenlehrerin. Seitdem ihr Stiefvater und ihre Mutter getrennte Schlafzimmer hätten, sei er etwa einmal im Monat zu ihr gekommen und habe "Dinge getan, die auch Erwachsene machen, mit Anfassen". "Sie blieb vage", fasste die Lehrerin zusammen. (gey)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Gesundheit

Neue Gruppe in Otterndorf: Selbsthilfe für Krebspatienten im Kreis Cuxhaven

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Christiane Steffens (65) aus Otterndorf möchte Krebspatienten Mut machen. Ihnen soll der Rücken gestärkt werden, sich gegenseitig zu stützen und Austausch zu pflegen.

Am 12. November ist es soweit

Musicalsongs im Programm der Cuxhavener Sportgala

von Herwig V. Witthohn

CUXHAVEN. Sport und Kultur vereint - dass dies passt haben die Besucherinnen und Besucher der Cuxhavener Sportgala schön öfter erkennen können. Und auch bei der Gala am 12. November, 19 Uhr wird es wunderbare Songs zu hören geben.

Erstaufnahme-Einrichtungen

Wird die Kaserne in Cuxhaven eine Sammelunterkunft für Geflüchtete?

CUXHAVEN. Angesichts der steigenden Zahl an Schutzsuchenden in Niedersachsen will das Land weitere Sammelunterkünfte schaffen.

Mittelfinger gezeigt?

Nach umstrittener Geste: Verfahren gegen Cuxhavener Politiker Wegener eingestellt

von Kai Koppe

CUXHAVEN. Ein mutmaßlicher "Stinkefinger" gegen einen Querdenker-Aufzug hat für den Cuxhavener SPD-Politiker Gunnar Wegener kein gerichtliches Nachspiel.