Die Lagerung und Verladung der Motoren für die Türkei lief über das Cuxport-Terminal. Foto: Redaktion
Die Lagerung und Verladung der Motoren für die Türkei lief über das Cuxport-Terminal. Foto: Redaktion
Hafenwirtschaft

Schwerlasttransport läuft über Cuxhavener Cuxport-Terminal

14.01.2020

CUXHAVEN. Der Schwergutspezialist Rhenus Project Logistics organisiert derzeit Transport, Umschlag und Lagerung von 13 besonders großen MAN-Dieselmotoren mitsamt Zubehör.

Nach einer Zwischenlagerung in Cuxhaven sind die ersten sechs Stromgeneratoren Ende November via Cuxhaven in die Türkei verschifft worden. Dort werden sie in einem schwimmenden Kraftwerk, untergebracht auf ausrangierten Frachtschiffen, zum Einsatz kommen.

An Orten mit schwacher Infrastruktur erleiden wichtige Einrichtungen wie Krankenhäuser oder Schulen sowie Unternehmen häufig Betriebsausfälle, wenn die Stromversorgung immer wieder zusammenbricht. Um das zu verhindern, hat der türkische Energieversorger Karpowership eine spezielle Lösung entwickelt: Stillgelegte Massengutfrachter, Schwergutschiffe und Binnenschiffe werden mit Flüssiggas, Diesel oder Schweröl betriebenen Generatoren ausgestattet und leisten vom Wasser aus die Stromversorgung als schwimmende Kraftwerke.

Strom für 34 Mio. Menschen

So werden schon 34 Millionen Menschen in zehn Ländern mit Strom versorgt. Das Unternehmen betreibt 22 schwimmende Kraftwerke. Im April startete Rhenus Project Logistics mit dem Transport der 15 Meter langen, fünf Meter breiten und knapp sieben Meter hohen MAN-18V51/60 TS-Dieselmotoren vom Werk im französischen Saint-Nazaire nach Cuxhaven.

Aufgrund des hohen Gewichts von 325 Tonnen pro Motor musste hierfür ein Schiff mit geeigneten Kränen für den Umschlag gefunden werden. "Bis die ersten Motoren zum Einsatzort verschifft werden konnten, wurden sie auf dem Terminal von Cuxport in einer Halle mit ausreichender Deckenhöhe nässegeschützt gelagert", berichtet Projektmanager Marcus Janowsky. Dafür wurden die Motoren auf selbstfahrende Modulfahrzeuge (SPMT) umgeschlagen.

Am 9. November wurden dann sechs der 13 Generatoren auf den Frachter "BBC Lagos" verladen. Ziel: der türkische Hafen Tuzla. "Das Projekt ist für uns besonders wichtig, weil es ein Beleg für die gute Zusammenarbeit der verschiedenen Einheiten innerhalb der Rhenus Gruppe ist, so Janowsky.

Ende November trafen die Generatoren in der Türkei ein und konnten verbaut werden. Der Transport der übrigen sieben Generatoren ist für die nächsten Monate geplant.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Filialnetz schrumpft weiter

Commerzbank schließt 50 Filialen: Sprecher äußert sich zum Standort Cuxhaven

CUXHAVEN. Die Commerzbank gibt weitere 50 Filialen auf. Die bisher 450 Niederlassungen der Commerzbank sollen auf 400 reduziert werden. Wie steht es um den Standort Cuxhaven?

Windenergie und Wasserstoff

Welche Rolle spielt Wasserstoff zukünftig in Cuxhaven?

von Tim Larschow

HAMBURG/ CUXHAVEN. In Hamburg fand das weltweit größte Branchentreffen der Windindustrie statt. Über 1350 Aussteller aus 40 Ländern kamen zu der Weltleitmesse - darunter auch mehrere wichtige Cuxhavener Unternehmen aus der Hafenwirtschaft.

Umwelt 

Wurster Nordseeküste: Grüne Energie ein zentrales Thema in der Politik

WURSTER NORDSEEKÜSTE. Bei der Sitzung des Umweltausschusses der Gemeinde Wurster Nordseeküste waren Erzeugung von grüner Energie und Energiesparen im Fokus.

Personaloffensive

Cuxhavener Siemens Gamesa-Werk sucht weitere Kräfte - und schafft neue Arbeitsplätze

von Kai Koppe

CUXHAVEN. "Weil‘s läuft", braucht der Windkraftturbinenhersteller am Standort Cuxhaven mehr Personal und will eine dreistellige Zahl an Neueinstellungen vornehmen.