Luftbild der Grabungsfläche mit den archäologischen Befunden. Wo Bodenverfärbungen sind, haben die Mitarbeiter der Archäologischen Denkmalpflege nachgegraben. Anhand der Grabungsschnitte ist das 26 m lange Haus aus der Römischen Kaiserzeit gut erkennbar. Foto: Landschaftsarchitekt Lüder Hoppe
Luftbild der Grabungsfläche mit den archäologischen Befunden. Wo Bodenverfärbungen sind, haben die Mitarbeiter der Archäologischen Denkmalpflege nachgegraben. Anhand der Grabungsschnitte ist das 26 m lange Haus aus der Römischen Kaiserzeit gut erkennbar. Foto: Landschaftsarchitekt Lüder Hoppe
Ausgrabung 

Sensationsfund im Kreis Cuxhaven: Jahrtausende altes Dorf entdeckt

von Redaktion | 24.03.2021

LOXSTEDT. Während der Bauarbeiten für den neuen Sportpark in Loxstedt, wurden Reste einer Siedlung aus dem 2. bis 3. Jahrhundert gefunden. Mitarbeiter der Archäologischen Denkmalpflege sind nun dabei, diese freizulegen.

Nicht nur der 26 Meter lange und 6 Meter breite Grundriss eines Wohnstallhauses, auch die Reste von zwei sogenannten Grubenhäusern und Speicherbauten wurden gefunden. Diese waren typisch bei den Gehöften der römischen Kaiserzeit im Elbe-Weser-Gebiet.

Tolle Voraussetzungen

Die Fundstelle liegt am nördlichen Rand einer bereits vor vielen Jahren untersuchten Siedlung. Sie war von der Römischen Kaiserzeit bis in das Frühmittelalter durchgängig besiedelt. "Die Lage der neuen Grabung am nördlichen Siedlungsrand bietet uns tolle Voraussetzungen, weil hier ein einphasig genutzter Hof nachgewiesen wurde, der nicht später noch mehrfach überbaut wurde", so Andreas Hüser, Leiter der Archäologischen Denkmalpflege. Er betont: "So lassen sich hier die Siedlungsstrukturen sehr gut erfassen." 

Gefunden wurden neben Bodenverfärbungen der einstigen Gebäude auch typische Keramik dieser Epoche und eine kleine römische Münze, die nun in der Restaurierungswerkstatt in der Burg Bederkesa weiter untersucht wird. Die Ausgrabungen auf dem Sportplatzgelände sind inzwischen nahezu abgeschlossen.

Große Geräte tabu

"Nun folgen noch Laboranalysen von Bodenproben, die auf die Nutzung des Hauses Rückschlüsse ziehen lassen können und dann die Gesamtauswertung der Grabungsergebnisse", erläutert Hüser. Während der Ausgrabungen muss auf dem betroffenen Teilbereich bei den Erdarbeiten des Sportparks für einige Wochen auf die Arbeit mit großen Geräten verzichtet werden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kriminalität 

Dunkle Jahreszeit im Kreis Cuxhaven: 5 Mythen rund um Einbrüche - das müssen Sie wissen

KREIS CUXHAVEN. Einbrecher kommen im Schutz der Dunkelheit und die Videokamera schreckt sie schon ab? Hartnäckig halten sich gewisse Mythen rund um das Thema Einbruch und Sicherheit. Jetzt klärt die Polizeiinspektion Cuxhaven auf: Stimmt's - oder stimmt's nicht?

Schwimmbad

Ärger unter Schwimmern: Ist die Moor-Therme in Bad Bederkesa zu kalt?

BAD BEDERKESA. Die Moor-Therme in Bad Bederkesa ist in der ganzen Region beliebt. Die kühlere Wassertemperatur und weitere Maßnahmen sorgen aber für Verärgerung.

Unfall auf Kreisstraße

Frontal-Kollision im Kreis Cuxhaven: Frau eingeklemmt und schwer verletzt

BEVERSTEDT. Bei einer Frontal-Kollision im Kreis Cuxhaven ist eine Autofahrerin schwer verletzt worden. Auch ein weiterer Unfallbeteiligter kam ins Krankenhaus.

Bei "Aktenzeichen XY"

Cuxhavener Disco-Morde: Polizei mit neuer Theorie - viele neue Hinweise

KREIS CUXHAVEN. Weit über 100 Hinweise sind zu den als Anhalter- oder Disco-Morden bekannten Vermisstenfällen bei der Polizei in Cuxhaven eingegangen.