
Sommerabend am Meer: Vorbereitungen für Cuxhavens beliebteste Veranstaltung laufen
CUXHAVEN. Zwei Jahre lang fiel der Sommerabend am Meer wegen Corona aus. Aber am 6. August darf in der Grimmershörnbucht die Traditionsveranstaltung mit Feuerwerk wieder steigen.
Für viele Einheimische und Gäste ist der Sommerabend am Meer seit Jahr und Tag der Höhepunkt der Saison - das Familienfest in der Grimmershörnbucht, der Abend, an dem sie mit Freunden in großer Runde am Strandkorb oder auf der Picknickdecke auf das aus der Bucht abgefeuerte Feuerwerk warten. Nach zweimaliger Corona-bedingter Absage ist dies am Sonnabend, 6. August, wieder zu erleben.
Musik und Kinderprogramm
Behörden, Hilfsorganisationen und Handwerksbetriebe stimmten am Donnerstag wie jedes Mal direkt am Ort des Geschehens bei den Pavillons in der Grimmershörnbucht alle organisatorischen Vorgänge miteinander ab, nachdem Veranstaltungskoordinatorin Susanne Wolf von der Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH den Rahmen erklärt hatte: Beginn 18 Uhr, Ende 24 Uhr, Musik auf zwei Bühnen zwischen Bojenbad und Ende der Bucht sowie ein Kinderprogramm.
Zufahrten gesichert
Ab Freitag (der Aufbau der Logistik beginnt einen Tag vorher) werden auf der befestigten Fläche rund 45 Stände aufgebaut und mehrere Sanitärcontainer platziert. Die Zugänge und Zufahrten werden gesichert und Anlaufstellen für die Rettungs- und Sicherheitskräfte geschaffen. Als Reservefläche für Rettungskräfte muss der Platz hinter den Helgoland-Hallen (neben der Zufahrt zur "Platte") frei bleiben.
Beteiligte kennen ihre Rolle
Die meisten Beteiligten nickten wissend, was ihre Rolle anging. Kräfte von Polizei, Feuerwehr, DRK, DLRG, die Facheinheit IuK und andere Organisationen werden ebenso wie Sicherheitsleute und Ordner vor Ort sein.
Schultheiß Jürgen Schubel gab sich gelassen, was die Großveranstaltung angeht: Das Lagern auf den Grünflächen kann der Deich an dem einen Tag gut vertragen, weiß er. Da die Buden vorwiegend auf festem Grund platziert werden, stellen auch diese keine Gefahr für die Grasnarbe dar. Anders als kürzlich beim Tag des Sports, als ein anderer Handwerker involviert war, sollen diesmal auch keine Leitungen unter großen Gummimatten am Deich verlegt werden. Die hätten am Tag des Sport den größten Schaden angerichtet, erläuterte Schubel.
Glasscherben im Gras landen im Tierfutter
Alle Privatleute bittet er, vor allem keinen Müll zurückzulassen, allein schon, weil der Deichverband das gemähte Gras an landwirtschaftliche Betriebe zur Rinderfütterung weitergibt; darin dürften keinesfalls Kippen oder Glasscherben enthalten sein.
Auch Susanne Wolf ist es ein Anliegen, dass alle ihren Müll selbst mitnehmen, da ansonsten jeder Kronkorken und jede Kippe einzeln aufgesammelt werden müsse. Natürlich dürfe und solle auch kein Alkohol an Jugendliche ausgeschenkt werden.
Feuerwerk aus der Bucht abgefeuert
Gegen 19.45 Uhr ist Hochwasser. Schon gegen 13 Uhr wird der Pyrotechniker der Firma Schneider Pyrotechnik ein Arbeitsschiff besteigen, um dort die Feuerwerksraketen zu installieren. Dann fährt das Schiff, auf dem üblicherweise Baumaschinen transportiert werden, in die Bucht, wo gegen 22.30 Uhr das Feuerwerk abgeschossen wird - zuletzt häufig "garniert" durch ein passierendes Kreuzfahrtschiff.
Viel Platz für Fahrräder
Wer in der Lage ist, wird inständig gebeten, mit dem Fahrrad oder zu Fuß in die Bucht zu kommen, da Pkw-Parkplätze wie immer knapp sein werden.
Auf dem Schulhof der früheren Grimmershörn-Kaserne (Schule am Meer) wird ein Fahrrad-Parkplatz eingerichtet, weitere Fahrradständer wird die Stadt an der Deichtrift aufstellen.
Programm
Ab 18 Uhr tritt "Klabauter Jan" mit Klamauk und Zauberei für kleine Gäste auf.
Zu den erwarteten Bands und Künstlern zählen die Formationen "Soultyzer" und "Music & Voice", DJ Teo und Dan Johnson Buskohl.