Aus der Entfernung ist der "Kasten" nur schwer auszumachen: Das neue Messgerät ist bereits seit Donnerstagabend scharfgeschaltet. Foto: Koppe 
Aus der Entfernung ist der "Kasten" nur schwer auszumachen: Das neue Messgerät ist bereits seit Donnerstagabend scharfgeschaltet. Foto: Koppe 
Verkehr

Autofahrer aufgepasst: Hier steht der neue Blitzer in Cuxhaven 

von Kai Koppe | 16.09.2022

CUXHAVEN. Mit einem halbstationären Gerät will die Verwaltung die Geschwindigkeitsüberwachung intensivieren.

Mit einem neuen Geschwindigkeitsmessgerät geht die Verwaltung im Stadtgebiet gegen Raser und notorische Bleifüße vor. Bei besagtem Blitzer handelt es sich um ein semi-stationäres Modell, das (aufgrund von Achse und Anhängerkupplung) bewegt werden kann, aber über einen längeren Zeitraum hinweg zur Verkehrsüberwachung an ein und demselben Ort eingesetzt werden soll.

Gerät trägt den Namen "Luzie"

Aktuell steht das Gerät, das auf den Namen "Luzie" getauft wurde am Bäderring - ein Abschnitt, wo nach Einschätzung von Andreas Westphal, Leiter des städtischen Fachbereichs für Straße und Verkehr, gerne einmal zu doll aufs Gaspedal gedrückt wird. Man müsse davon ausgehen, dass die in diesem Bereich zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h insbesondere in den Abend- und Nachtstunden übertreten werde, sagte Westphal. 

Erste Rückmeldungen des Blitzers scheinen solche Einschätzungen zu bestätigen: Am Donnerstagabend in Betrieb genommen, löste "Luzie" innerhalb der ersten zwölf Betriebsstunden insgesamt 64-mal aus. Weil aufgrund der Kürze der Zeit noch keine Auswertung vorgenommen werden konnte, lagen am Freitagvormittag noch keine Erkenntnisse darüber vor, inwieweit sich die Verstöße im Verwarn- oder gar im Bußgeldbereich bewegten. 

Für Bußgeldsachen ist bekanntlich der Landkreis zuständig, Verwarngelder hingegen fließen ins Stadtsäckel. "Wir blitzen aber nicht, um Geld einzunehmen", betonte Westphal in diesem Zusammenhang ausdrücklich: Sanktionsmaßnahmen gegen Temposünder dienten allein einem Erziehungszweck - und somit dem Bestreben, die Sicherheit für sämtliche Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. 

Daten werden direkt übertragen

Mit der Anschaffung des von einer Firma in Nordrhein-Westfalen hergestellten Gerätes habe man im Übrigen den Vorgaben der Ratspolitik entsprochen, die der Stadtverwaltung schon im Vorjahr einen entsprechenden Auftrag erteilt hatte. Über einen Haushaltsnachtrag seien in 2022  entsprechende Gelder bereitgestellt worden. Das Gerät sei "nicht billig" gewesen, hieß es am Freitag während eines Lokaltermins, an dem auch Schülerinnen und Schüler der Döser Schule teilnahmen. Allerdings könnte sich der Blitzer rasch amortisieren. Die Anlage sei übrigens alarmgesichert, merkte Stadtbaurat Andreas Eickmann an; Aufnahmen liegen (anders als in analogen Zeiten) nicht mehr im "Starenkasten" selbst, sondern werden unmittelbar nach Auslösen der Kamera auf einen Verwaltungs-Server überspielt.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Kai Koppe
Kai Koppe

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

kkoppe@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Gesundheit

Neue Gruppe in Otterndorf: Selbsthilfe für Krebspatienten im Kreis Cuxhaven

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Christiane Steffens (65) aus Otterndorf möchte Krebspatienten Mut machen. Ihnen soll der Rücken gestärkt werden, sich gegenseitig zu stützen und Austausch zu pflegen.

Am 12. November ist es soweit

Musicalsongs im Programm der Cuxhavener Sportgala

von Herwig V. Witthohn

CUXHAVEN. Sport und Kultur vereint - dass dies passt haben die Besucherinnen und Besucher der Cuxhavener Sportgala schön öfter erkennen können. Und auch bei der Gala am 12. November, 19 Uhr wird es wunderbare Songs zu hören geben.

Erstaufnahme-Einrichtungen

Wird die Kaserne in Cuxhaven eine Sammelunterkunft für Geflüchtete?

CUXHAVEN. Angesichts der steigenden Zahl an Schutzsuchenden in Niedersachsen will das Land weitere Sammelunterkünfte schaffen.

Mittelfinger gezeigt?

Nach umstrittener Geste: Verfahren gegen Cuxhavener Politiker Wegener eingestellt

von Kai Koppe

CUXHAVEN. Ein mutmaßlicher "Stinkefinger" gegen einen Querdenker-Aufzug hat für den Cuxhavener SPD-Politiker Gunnar Wegener kein gerichtliches Nachspiel.