AG Osteland

Thementag "Historische Sturmfluten" in Freiburg

01.11.2017

FREIBURG. Nach der Sturmflut ist vor der Sturmflut: Das Thema bleibt an der Küste aktuell wie historisch relevant. (wip)

Die Arbeitsgemeinschaft Osteland in Kooperation mit dem Förderverein Historischer Kornspeicher Freiburg/Elbe widmet sich in einem Thementag „Menschen und Sturmfluten an Elbe und Oste“.

Dabei wird am 26. November ab 14 Uhr im Kornspeicher erinnert an „300 Jahre Weihnachtsflut 1717“. Laut Überlieferung gab es damals bereits mehrere Tage vor Weihnachten kräftigen anhaltenden Wind aus Südwest. Kurz nach Sonnenuntergang am Heiligabend drehte der Wind plötzlich über West nach Nordwest und ließ ein wenig nach. Der große Teil der Bewohner ging unbesorgt zu Bett. Doch mitten in der Nacht lebte der Sturm auf. Das Wasser stieg und Deiche brachen. Zwischen den Niederlanden und Dänemark kam es zu zahlreichen Deichbrüchen und verheerenden Überschwemmungen. Von Tondern bis zu den Niederlanden ertranken etwa 11 500 Menschen.

Claus List, Vorsitzender der AG Osteland, und Mitstreiter vom Förderverein Kornspeicher, nehmen dieses dramatische Ereignis zum Anlass, auf die Naturgewalt von Sturmfluten aufmerksam zu machen.

Das Programm ist umfangreich und vielfältig – verschiedene Referenten widmen sich dem Thema Sturmflut auf unterschiedliche Weise. Jörg Petersen liest aus Quellentexten zur Weihnachtsflut von 1717, der Schauspieler Wolfgang Gellert beleuchtet „Faust II von Goethe und die Flut von 1825“, über den Untergang der „Gottfried“ in der Elbmündung referiert Rainer Leive, Küstenschutz „op Platt“ gibt es von der Theatertruppe „Wellenbreker“. Vorträge über Deich- und Küstenschutz sowie Elbvertiefung bieten Professor Fischer und Walter Rademacher. Ein Podiums-Talk widmet sich dem Katastrophenschutz.

Aus dem Buch „Jacob Ovens“ liest der Autor Thomas Morgenstern. Den Abschluss findet der Sturmflut-Thementag mit einem Film: Ab 19.30 Uhr ist „De Storm“ zu sehen, ein niederländischer Spielfilm mit englischen Untertiteln über die Sturmflut 1953.

Im Ausstellungsbereich sind Exponate, Fotos und Filmdokumente von den Sturmflutereignissen 1962 und 1976 zu sehen. Ein Café sowie eine Bücherecke runden den Thementag ab. Für die Ausstellung sind die Veranstalter noch auf der Suche nach Dokumenten, die in der Ausstellung Zeugnis von Sturmfluten geben.

Leihgaben für Ausstellung:

Für die geplante Ausstellung mit Exponaten von Rainer Leive und dem Natureum Niederelbe bitten die AG Osteland und der Förderverein Kornspeicher leihweise um private Fotografien und zum Thema passende Dokumente (eventuell auch private Filmaufnahmen (Super 8 oder Video). Sie sollen Dokumentation der Geschehnisse vor Ort darstellen. Wichtig: Fotografien (nur private) müssen auf der Rückseite mit Namen und Adresse versehen sein, ebenso die Filmkassetten.

Es wird darum gebeten, das Material ab sofort bis zum 15. November im Kornspeicher, Elbstraße 2, 21729 Freiburg/Elbe, abzugeben oder per Einschreiben zu senden an den Förderverein Historischer Kornspeicher Freiburg/Elbe.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Blaulicht

+ + Aus dem Polizeibericht + +

06.11.2018

Einen berauschten Autofahrer zogen Polizeibeamte am Sonntagnachmittag in der Raiffeisenstraße in Bad Bederkesa aus dem Verkehr.

In Otterndorf

Treffen der Kreisgemeinschaft Labiau/Ostpreußen

10.09.2018

OTTERNDORF. Mit einer Gedenkfeier am Labiauer Stein begann der zweite Tag des Treffens der Kreisgemeinschaft Labiau/Ostpreußen am Sonnabend in der Medemstadt. (sm)

Politik

Cuxland-CDU-Abgeordnete Weritz und Fühner im Interview

09.09.2018

KREIS CUXHAVEN. Erst seit einem knappen Jahr gehören sie dem niedersächsischen Landtag in Hannover an. Von Egbert Schröder

Jahresversammlung

25 Jahre Voß-Gesellschaft: Treffen in Otterndorf

09.09.2018

OTTERNDORF. Vor 25 Jahren wurde die Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft in Eutin gegründet. (red)