Homeoffice im Krankheitsfall eines Kindes ist nicht für alle Eltern möglich. "Wer alleinerziehend und in prekären Arbeitsverhältnissen beschäftigt ist, dem droht eine Kündigung bei vielen Fehlzeiten", erklärt Helle Vanini, Geschäftsführerin des Paritätischen Cuxhaven. Foto: dpa/Sebastian Gollnow
Homeoffice im Krankheitsfall eines Kindes ist nicht für alle Eltern möglich. "Wer alleinerziehend und in prekären Arbeitsverhältnissen beschäftigt ist, dem droht eine Kündigung bei vielen Fehlzeiten", erklärt Helle Vanini, Geschäftsführerin des Paritätischen Cuxhaven. Foto: dpa/Sebastian Gollnow
Kita-Leiter äußern sich

Trotz Krankheit: Eltern im Kreis Cuxhaven bringen ihre Kinder in die Kita

28.10.2021

KREIS CUXHAVEN. Ein Cuxhavener findet das Verhalten der Eltern - die kranken Kinder mit "Medikamenten vollzupumpen" - unverantwortlich.

Bei kleinen Kindern ist die Schnupfnase im Herbst fast schon programmiert. Eigentlich ist es dann das Beste, den Nachwuchs zu Hause gesund zu pflegen. Doch immer häufiger kommt es vor, dass Eltern ihre Kinder mit Fiebersenkern intus und krank in die Kita bringen. Jetzt hat sich der Ehemann einer Erzieherin, der anonym bleiben möchte, bei unserer Redaktion beschwert.

Es ist früh morgens, aus dem Kinderzimmer ertönt ein leises Husten. Kurze Zeit später steht fest: Das Kind ist krank, es hat Fieber und muss zu Hause bleiben - eigentlich. Wäre da nicht die Arbeit und die Tatsache, dass sich daheim niemand um das Kind kümmern kann. Also was tun?

Vor diesem Problem stehen in der aktuellen Erkältungszeit viele Eltern, schildert ein Familienvater aus Cuxhaven. "Berufstätige Eltern wissen nicht wohin sie mit ihren Kindern sollen, wenn diese krank sind", betont er.

Aufgrund der Corona-Pandemie haben viele Eltern keine Urlaubstage mehr und fürchten um ihren Job, wenn sie wegen eines erkrankten Kindes zu Hause bleiben müssen. In diesem Jahr wurde die Anzahl der Kinderkranktage zwar von 20 Tagen pro Elternteil und Kind auf 30 Tage erhöht, wie die Bundesregierung mitteilte, durch die Corona-Pandemie seien diese aber überwiegend aufgebraucht.

Das habe zur Folge, dass sie ihren Nachwuchs mit "Medikamenten vollpumpen" und in die Kita bringen. Durch die unterdrückten Symptome falle dies zunächst nicht auf. "Dadurch stecken sich alle anderen an", fährt er fort. Seine Frau, die Erzieherin in einer hiesigen Kita ist, sei deshalb häufig krank. Das Verhalten der Eltern findet der Cuxhavener unverantwortlich.

"Starkes Spannungsfeld"

"Das ist ein starkes Spannungsfeld", erklärt Helle Vanini, Geschäftsführerin des Paritätischen Cuxhaven. Sie kann die teilweise schwierige Situation der Eltern nachempfinden: Wer alleinerziehend und in prekären Arbeitsverhältnissen beschäftigt sei, dem drohe eine Kündigung bei vielen Fehlzeiten. Ein Kind deswegen mit Medikamenten "vollzupumpen" und in die Kita zu schicken, sei allerdings nicht tragbar. Vanini betont: "Fällt das auf, bitten wir die Eltern, das Kind sofort abzuholen." Die entsprechende Abwesenheit sei allerdings nicht nur für Arbeitgeber schwierig: Es entstehe eine Lücke, wenn Polizeikräfte, Handwerker oder medizinisches Personal nicht zur Arbeit erscheinen.

"Das Problem ist vielschichtig", so Vanini. Neben der besonderen Pandemie-Situation trage außerdem der Wandel der Gesellschaft dazu bei, dass sich das Familienumfeld verändert hat. Vanini erklärt: "Viele Großeltern sind berufstätig."

Auch haben manche Eltern keine Verwandtschaft in der Nähe, die in schwierigen Situationen einspringen können. Für den Krankheitsfall eines Kindes fehle so eine Zwischenlösung. "Man kann nicht sagen, dass es die Guten und die Bösen gibt", findet die Geschäftsführerin.

Derselben Meinung ist auch Joachim Büchsenschütz, Abteilungsleiter DRK-Kindertagesstätten: "Man kann nicht sagen, jemand ist schuld." Es herrsche eine schwierige, angespannte Situation, ob in den Kitas, bei den Ärzten oder den Eltern. Büchsenschütz fährt fort: "Alle sind extrem gestresst." Das sei vor allem ein Resultat des Teufelskreises der Corona-Situation. Dazu komme ein Fallzahlen-Anstieg des Respiratorischen Synzytial-Virus, einem häufigen Auslöser für Erkältungskrankheiten bei Kindern.

"Nicht der Regelfall"

"Viele Kinder, aber auch Erzieher waren in letzter Zeit erkrankt", erklärt der DRK-Abteilungsleiter. Das sei auch auf das Langzeit-Maskentragen und dadurch fehlende Abwehrkraft zurückzuführen, so Büchsenschütz.

Es komme unabhängig davon immer wieder vor, dass Eltern ihren Kindern Medikamente geben, damit sie diese in die Kita bringen können. "Das ist aber nicht der Regelfall", betont Büchsenschütz.

Christiane Zimmermann, Leiterin der katholischen Kindertagesstätte St. Marien in Cuxhaven, kann dies nicht feststellen: "Nach unserer Erfahrung gehen die Eltern mit der Situation verantwortungsvoll um." Das sei auch während der gesamten Coronazeit so gewesen. Sie betont abschließend: "Bei auftretenden Erkältungen handeln wir schnell."

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Gesundheit

Neue Gruppe in Otterndorf: Selbsthilfe für Krebspatienten im Kreis Cuxhaven

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Christiane Steffens (65) aus Otterndorf möchte Krebspatienten Mut machen. Ihnen soll der Rücken gestärkt werden, sich gegenseitig zu stützen und Austausch zu pflegen.

Am 12. November ist es soweit

Musicalsongs im Programm der Cuxhavener Sportgala

von Herwig V. Witthohn

CUXHAVEN. Sport und Kultur vereint - dass dies passt haben die Besucherinnen und Besucher der Cuxhavener Sportgala schön öfter erkennen können. Und auch bei der Gala am 12. November, 19 Uhr wird es wunderbare Songs zu hören geben.

Erstaufnahme-Einrichtungen

Wird die Kaserne in Cuxhaven eine Sammelunterkunft für Geflüchtete?

CUXHAVEN. Angesichts der steigenden Zahl an Schutzsuchenden in Niedersachsen will das Land weitere Sammelunterkünfte schaffen.

Mittelfinger gezeigt?

Nach umstrittener Geste: Verfahren gegen Cuxhavener Politiker Wegener eingestellt

von Kai Koppe

CUXHAVEN. Ein mutmaßlicher "Stinkefinger" gegen einen Querdenker-Aufzug hat für den Cuxhavener SPD-Politiker Gunnar Wegener kein gerichtliches Nachspiel.