Wer in Cuxhaven Urlaub macht, muss Kurtaxe zahlen. Vermieter von Ferienwohnungen müssen ihre Gäste anmelden und Kurkarten vergeben - doch weil nicht alle das machen, kontrolliert die Stadt stichprobenartig auch einzelne Ferienwohnungen. Das ist einer Urlauberin jetzt sauer aufgestoßen. Foto: Stefan Sauer/dpa
Wer in Cuxhaven Urlaub macht, muss Kurtaxe zahlen. Vermieter von Ferienwohnungen müssen ihre Gäste anmelden und Kurkarten vergeben - doch weil nicht alle das machen, kontrolliert die Stadt stichprobenartig auch einzelne Ferienwohnungen. Das ist einer Urlauberin jetzt sauer aufgestoßen. Foto: Stefan Sauer/dpa
Aufregung bei Facebook

Überraschung in Cuxhaven: Wenn morgens die Kontrolleure an der Ferienwohnung klingeln

13.10.2021

CUXHAVEN. Urlauber in Cuxhaven haben ihrem Ärger bei Facebook Luft gemacht: Eine Mitarbeiterin der Stadt hatte bei ihnen morgens an der Tür geklingelt, um die Kurkarten zu kontrollieren. Die Stadt erklärt jetzt, was es damit auf sich hat.

Um kurz nach zehn Uhr habe es an der Tür der Ferienwohnung geklingelt und eine Frau, die sich als Mitarbeiterin der Stadt ausgegeben habe, hätte ihre Kurkarten kontrolliert - das erzählt eine aufgebrachte Urlauberin am Mittwochmorgen bei Facebook. Sie ärgert sich und empfindet die Kontrolle als "Belästigung". Urlaubsgäste würden doch ihre Daten schon an die Vermieter geben und Kurtaxe zahlen.Nicht alle Vermieter zahlen 

Doch nicht alle Vermieter halten sich offenbar an die Vorgaben. Das jedenfalls nennt Marcel Kolbenstetter, Pressesprecher der Stadt Cuxhaven als Grund für die Kontrollen.  "Leider kommen nicht alle Unterkunftgeber ihrer Verpflichtung zur Ausstellung der Gästekarten für die Gäste und zum Einzug der Gästebeiträge von den Gästen ordnungsgemäß nach", so Kolbenstetter. 

"Effektive Kontrolle" an Ferienwohnungen

Das seien zwar Einzelfälle, dennoch müsse die Stadt Cuxhaven deshalb - wie andere gästebeitragserhebende Gemeinden an der Nordsee auch - Gästebeitragskontrollen durchführen. "Für eine effektive Kontrolle muss dafür auch direkt bei den einzelnen Ferienwohnungen kontrolliert werden", so Kolbenstetter. 

Beitragssatzung Cuxhaven rechtliche Grundlage 

Rechtliche Grundlage für das Vorgehen der Stadt sei die Beitragssatzung. "Die Zulässigkeit einer solchen Regelung und die Berechtigung einer Gemeinde Gästebeitragskontrollen durchzuführen, ist bereits durch Urteil des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg vom 13.06.2001 bestätigt worden", führt Kolbenstetter an. Demnach dürfen auch privat vermietete Ferienwohnungen kontrolliert werden, weil sie an Fremde vermietet und nicht zur persönlichen Lebensentfaltung genutzt würden, sodass die Kontrollen keinen Verstoß gegen die Unverletzlichkeit der Wohnung darstellen würden. 

Stichprobenartige Kontrollen 

Die Stadt Cuxhaven führe die Kontrollen der Kurkarte an den Ferienwohnungen stichprobenartig durch. "Die Kollegen/Kolleginnen weisen sich stets durch einen Dienstausweis aus", betont Kolbenstetter. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Gesundheit

Neue Gruppe in Otterndorf: Selbsthilfe für Krebspatienten im Kreis Cuxhaven

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Christiane Steffens (65) aus Otterndorf möchte Krebspatienten Mut machen. Ihnen soll der Rücken gestärkt werden, sich gegenseitig zu stützen und Austausch zu pflegen.

Am 12. November ist es soweit

Musicalsongs im Programm der Cuxhavener Sportgala

von Herwig V. Witthohn

CUXHAVEN. Sport und Kultur vereint - dass dies passt haben die Besucherinnen und Besucher der Cuxhavener Sportgala schön öfter erkennen können. Und auch bei der Gala am 12. November, 19 Uhr wird es wunderbare Songs zu hören geben.

Erstaufnahme-Einrichtungen

Wird die Kaserne in Cuxhaven eine Sammelunterkunft für Geflüchtete?

CUXHAVEN. Angesichts der steigenden Zahl an Schutzsuchenden in Niedersachsen will das Land weitere Sammelunterkünfte schaffen.

Mittelfinger gezeigt?

Nach umstrittener Geste: Verfahren gegen Cuxhavener Politiker Wegener eingestellt

von Kai Koppe

CUXHAVEN. Ein mutmaßlicher "Stinkefinger" gegen einen Querdenker-Aufzug hat für den Cuxhavener SPD-Politiker Gunnar Wegener kein gerichtliches Nachspiel.