Reitweg im Naturschutzgebiet Küstenheiden: Die neben dem Fahr- und Spazierweg verlaufende Trasse gehört zu einem annähernd 60 Kilometer langen Netz in und um Cuxhaven. Dessen Instandhaltung wir durch den Verkauf der Reitvignette finanziert. Foto: CNV-Archiv
Reitweg im Naturschutzgebiet Küstenheiden: Die neben dem Fahr- und Spazierweg verlaufende Trasse gehört zu einem annähernd 60 Kilometer langen Netz in und um Cuxhaven. Dessen Instandhaltung wir durch den Verkauf der Reitvignette finanziert. Foto: CNV-Archiv
Reitvignetten in der Kritik

Urlaub mit Pferd in Cuxhaven: Grüne hinterfragen den Reittourismus

von Kai Koppe | 17.12.2019

CUXHAVEN. Die Grünen haben sich nach dem Ertrag aus dem Vignettenverkauf in Cuxhaven erkundigt. Es ist ein System ohne echte Kontrollmöglichkeit.

Die Grünen haben im Stadtrat den Zustand der Cuxhavener Reittourismus-Infrastruktur und das daran gekoppelte Finanzierungsmodell hinterfragt: Wie viel eine vor einigen Jahren aus der Taufe gehobene Reitvignette einspielt, wollte Grünen-Ratsfrau Elke Just kürzlich im Wirtschafts- und Tourismus-Ausschuss wissen.

Reitkarten-Einnahmen schrumpfen

Auf Nachfrage von cnv-medien sprach Just von Diskrepanzen zwischen einem boomenden Geschäft mit dem Reiturlaub auf der einen und den über den Vignetten-Verkauf erzielten Erträgen auf der anderen Seite. Dass von Jahr zu Jahr immer mehr Reiter mit dem (eigenen) Pferd an die Elbmündung reisen, bilden die Reitkarten-Einnahmen nämlich nicht unbedingt ab: Im Vergleich zu 2016 (20.700 Euro) schrumpften sie im Jahr 2017 auf einen Betrag von 18.730 Euro. 

Spekulationen über "Schwarzreiter"

Im vergangenen Jahr 2018 - das erfuhr Just in einer Antwort auf einen der Verwaltung vorgelegten Fragenkatalog - lagen sie dann bei einem Wert von circa 19.500 Euro. Ob und wie viel Geld der Stadt (oder besser gesagt: der Kurverwaltung) durch "schwarz" durch die Küstenheiden trabende Reitgäste durch die Lappen geht, lässt sich allenfalls spekulativ beantworten.

Die Reitvignette

Um den Unterhalt eines Reitwegenetzes sicherstellen zu können, ist über die örtliche Tourismusgesellschaft Nordseeheilbad GmbH vor einigen Jahren eine kostenpflichtig zu erwerbende Reitvignette eingeführt worden. Bei der Vignette handelt es sich um eine Erkennungsnummer für das Reitpferd, die zum Preis von 10 Euro (Wochenvignette) bzw. 60 Euro (Jahresvignette) erhältlich ist.

60 Kilometer langes Reitwegenetz

Die Reitvignette gilt auf einem ca. 60 Kilometer langen Reitwegenetz, das durch den Wernerwald und die Cuxhavener Küstenheiden führt. 

Wie die Reitvignetten kontrolliert werden, wo sie erhältlich sind und wie hoch das Budget in Cuxhaven für die Unterhaltung der Reitwege ist, lesen Sie am Dienstag in den Cuxhavener Nachrichten.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Kai Koppe
Kai Koppe

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

kkoppe@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Gesundheit

Neue Gruppe in Otterndorf: Selbsthilfe für Krebspatienten im Kreis Cuxhaven

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Christiane Steffens (65) aus Otterndorf möchte Krebspatienten Mut machen. Ihnen soll der Rücken gestärkt werden, sich gegenseitig zu stützen und Austausch zu pflegen.

Am 12. November ist es soweit

Musicalsongs im Programm der Cuxhavener Sportgala

von Herwig V. Witthohn

CUXHAVEN. Sport und Kultur vereint - dass dies passt haben die Besucherinnen und Besucher der Cuxhavener Sportgala schön öfter erkennen können. Und auch bei der Gala am 12. November, 19 Uhr wird es wunderbare Songs zu hören geben.

Erstaufnahme-Einrichtungen

Wird die Kaserne in Cuxhaven eine Sammelunterkunft für Geflüchtete?

CUXHAVEN. Angesichts der steigenden Zahl an Schutzsuchenden in Niedersachsen will das Land weitere Sammelunterkünfte schaffen.

Mittelfinger gezeigt?

Nach umstrittener Geste: Verfahren gegen Cuxhavener Politiker Wegener eingestellt

von Kai Koppe

CUXHAVEN. Ein mutmaßlicher "Stinkefinger" gegen einen Querdenker-Aufzug hat für den Cuxhavener SPD-Politiker Gunnar Wegener kein gerichtliches Nachspiel.