Die leitende Hebamme Corinna Lück lädt zu einem Blick in die Elternschule der Helios-Klinik Cuxhaven ein; die Klinik-Hebammen bieten hier eine Reihe von Veranstaltungen für werdende und junge Eltern an. Foto: Reese-Winne
Die leitende Hebamme Corinna Lück lädt zu einem Blick in die Elternschule der Helios-Klinik Cuxhaven ein; die Klinik-Hebammen bieten hier eine Reihe von Veranstaltungen für werdende und junge Eltern an. Foto: Reese-Winne
Krankenhaus

Weniger freiberufliche Hebammen in Cuxhaven

von Maren Reese-Winne | 22.02.2019

CUXHAVEN. "Wir merken hier im Haus, dass wir weniger freiberufliche Hebammen haben", sagt Corinna Lück, leitende Hebamme der Helios-Klinik Cuxhaven. Das Team mache sich permanent Gedanken, wie es entstehende Lücken auffangen könne.

"Das erste, was wir Müttern ohne anschließende Hebammenbetreuung sagen, ist, dass sie sich bei uns melden sollen, wenn sie sich unsicher sind", erklärt Corinna Lück.

Und die Anfragen kämen - das sei im ambulanten Bereich deutlich zu spüren. Wobei schon eine Beratung am Telefon Sicherheit geben könne, sodass nicht immer gleich die Fahrt ins Krankenhaus notwendig sei. Der Wert der Hebammenbegleitung zu Hause in den ersten Wochen sei aber unstrittig, so Corinna Lück.

Obwohl diese Leistung Müttern nach der Geburt zusteht, ist es oft eine schwierige Angelegenheit, hierfür eine Hebamme zu finden, vor allem nach dem Rückzug dreier freiberuflich tätiger Hebammen aus Cuxhaven - wegen Rente, Elternzeit und Umzugs. Darüber hatten wir vergangene Woche berichtet, und die Konsequenzen bekam das Kreißsaal-Team sofort zu spüren: Das Telefon klingelte noch häufiger als sonst; Schwangere sorgten sich um ihre Versorgung. Jede fünfte bis sechste, die derzeit zur Geburt ins Krankenhaus kommt, berichtet, dass sie keine Hebamme gefunden habe.

Hartnäckig bleiben

Auch Corinna Lück kennt das Phänomen, dass Frauen quasi mit dem positiven Schwangerschaftstest in der Hand ans Telefon stürzen, um sich eine Hebamme zu sichern. Sie ermuntert sie, dabei nicht zu schnell aufzugeben, denn es gebe einige Möglichkeiten: Neben den freiberuflichen Hebammen Dorothea Kruft, Maritta Schoepe und Ulrike Schubert übernähmen auch einige Klinik-Kolleginnen (siehe unten) die häusliche Nachsorge. Außerdem lohne der Blick über die Stadtgrenzen hinweg bis Dorum oder sogar Bremerhaven, wo es freie Hebammen gebe, die auch nach Cuxhaven kämen und mit der Klinik zusammenarbeiteten. Schwangere sollten ihre Krankenkasse auf die Kostenübernahme für die Fahrten ansprechen.

Vor und nach der Geburt werden in der Klinik darüber hinaus viele weitere Angebote gemacht (siehe Zusatzinfo). Das Kreißsaalteam mit Hebammen aus Deutschland, Polen, der Türkei und Serbien kann die Frauen in mehreren Sprachen ansprechen. "Aber bei einer langen Begleitung lernen die Frauen auch schnell Deutsch", hat Corinna Lück beobachtet.

Andere müssten handeln

So engagiert sie und ihre Kolleginnen aber sind: Der alarmierende Hebammenmangel in Deutschland werde von der Politik und den Kassen, die die Auswirkungen des Mangels bei der Kostenabrechnung merkten, schon zu lange nicht beachtet, kritisiert sie: "Dabei weisen die Hebammenverbände seit Jahren darauf hin."

Der Beruf müsste deutlich attraktiver gemacht werden, sodass die Fachkräfte zum Beispiel länger im Beruf verweilten. Auch durch den anstehenden Generationswechsel entstehende Lücken müssten beizeiten geschlossen werden.

Dass die mögliche Akademisierung der Ausbildung ein Heilmittel sein könne, werde in Fachkreises skeptisch betrachtet: "Das alte Hebammenhandwerk droht verloren zu gehen."

Kreißsaal und Elternschule

Hebammen der Helios-Klinik bieten in der Elternschule (im Untergeschoss neben der Cafeteria) zahlreiche Geburtsvorbereitungskurse (auch als "Crashkurs" am Wochenende, um dem hohen Andrang gerecht zu werden) sowie Rückbildungskurse an.

Hinzu kommen Angebote wie Baby-Kaffeetreff, Erste Hilfe am Kind, Geschwisterkurse und Babymassage.

Stefanie Hornig-Kneuper, Kerstin Rauh, Corinna Lück und Fadime Özdemir aus dem Kreißsaal-Team bieten zusätzlich auch ambulante Hebammenbegleitung an.

Info-Abende mit Kreißsaal-Führung gibt es jeden 2. Donnerstag im Monat um 19 Uhr sowie jeden letzten Sonntag im Monat um 11 Uhr. Dabei können auch die Kreißsäle, Wöchnerinenstation und Kinderzimmer besichtigt sowie mit dem Personal gesprochen werden, sodass bei der Geburt nicht alles neu ist. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es kommen immer zwischen 20 und 40 Personen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Gesundheit

Neue Gruppe in Otterndorf: Selbsthilfe für Krebspatienten im Kreis Cuxhaven

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Christiane Steffens (65) aus Otterndorf möchte Krebspatienten Mut machen. Ihnen soll der Rücken gestärkt werden, sich gegenseitig zu stützen und Austausch zu pflegen.

Am 12. November ist es soweit

Musicalsongs im Programm der Cuxhavener Sportgala

von Herwig V. Witthohn

CUXHAVEN. Sport und Kultur vereint - dass dies passt haben die Besucherinnen und Besucher der Cuxhavener Sportgala schön öfter erkennen können. Und auch bei der Gala am 12. November, 19 Uhr wird es wunderbare Songs zu hören geben.

Erstaufnahme-Einrichtungen

Wird die Kaserne in Cuxhaven eine Sammelunterkunft für Geflüchtete?

CUXHAVEN. Angesichts der steigenden Zahl an Schutzsuchenden in Niedersachsen will das Land weitere Sammelunterkünfte schaffen.

Mittelfinger gezeigt?

Nach umstrittener Geste: Verfahren gegen Cuxhavener Politiker Wegener eingestellt

von Kai Koppe

CUXHAVEN. Ein mutmaßlicher "Stinkefinger" gegen einen Querdenker-Aufzug hat für den Cuxhavener SPD-Politiker Gunnar Wegener kein gerichtliches Nachspiel.