Der Stader Unternehmer Helmut Lührs hat vielversprechende Pläne für das ehemalige Woolworth-Kaufhaus in der Cuxhavener Innenstadt. Archivfoto: Potschka
Der Stader Unternehmer Helmut Lührs hat vielversprechende Pläne für das ehemalige Woolworth-Kaufhaus in der Cuxhavener Innenstadt. Archivfoto: Potschka
Innenstadtentwicklung

Investor hat große Pläne für ehemaliges Woolworth-Kaufhaus in Cuxhaven

von Jens Potschka | 09.07.2021

CUXHAVEN. Das ehemalige Kaufhaus Woolworth in der Cuxhavener Innenstadt soll nach Jahren des Leerstandes zu einer "Immobilie neuen Typs" umgebaut werden.

Der Stader Unternehmer Helmut Lührs und sein Architekt Kurt Vock haben nun ihre viel versprechenden Pläne im Rathaus Cuxhaven vorgestellt. 

Für Immobilien wie das ehemalige Kaufhaus Woolworth an der Cuxhavener Nordersteinstraße, das jetzt schon etliche Jahr leer steht, hat der Volksmund ein paar treffende Vokabeln parat: "Hässlicher Betonkasten" gehört da noch zu einer der netteren Bezeichnungen für den in bester Innenstadtlage gelegenen voluminösen Komplex, der zurzeit von Bauarbeitern völlig entkernt wird.

Pläne im Bauausschuss präsentiert

Auf der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Verkehr, Bau und Demographie lüftete der Stader Unternehmer Helmut Lührs jetzt den Vorhang und präsentierte seine Pläne für das in die Jahre gekommene Gebäude. Zuvor übte der Unternehmer, der in Cuxhaven unter anderem die Nordsee-Galerie am Kaemmererplatz betreibt, Kritik an der Innenstadtentwicklung.

Kritik an Ratsentscheidung

"Die Verantwortung für diese Entwicklung liegt hier bei Ihnen im Rat. Sie haben in der Vergangenheit einfach zu viel Einzelhandel auf der grünen Wiese zugelassen", erklärte Helmut Lührs und spielte damit unter anderem auf das Einkaufszentrum an der Abschnede an. Der Rat der Stadt Cuxhaven hatte seinerzeit der Abwanderung von "Mode-Steffens" aus dem Zentrum in die alte "Bening"-Immobilie an der Abschnede zugestimmt.

"Wir setzen weiterhin auf die Cuxhavener Innenstadt und wollen aus dem alten Woolworth-Haus eine Immobilie neuen Typs gestalten", sagt Helmut Lührs, der damit voll im Trend liegen dürfte. Beim Einzelhandel in Mittelstädten wie Cuxhaven setzen immer mehr Unternehmer auf eine Mischung aus Handel, Dienstleistung, Büroflächen, Praxen und Wohnen unter einem Dach.

Menschen zurück in City holen

Im Erdgeschoss des ehemaligen Kaufhauses will die Lührs-Gruppe Gewerbeflächen für Einzelhandel einrichten: Auf der Gesamtfläche von circa 1320 Quadratmetern sind aktuell drei Ladeneinheiten im EG mit teilweise Nebenflächen im ersten Obergeschoss angedacht. Im ersten und zweiten Geschoss stehen rund 2000 Quadratmeter Fläche zur Verfügung. Dort sollen Büro- und Praxisflächen in unterschiedlichen Größen entstehen, die zurzeit noch variabel sind. Die beiden Etagen sollen sowohl von der Nordersteinstraße als auch von der Rückseite an der Straße Lehmkuhle über Treppenhäuser für Besucher und Patienten zugänglich sein. Von der Rückseite aus ist ein barrierefreier Zugang in die beiden Geschosse möglich.

Gartenwohnungen über den Dächern der Stadt

"Auf dem ehemaligen Parkdeck werden wir Gartenwohnungen mit ganz viel Grün drumherum bauen", überraschte Helmut Lührs die Ausschussmitglieder. Glücklichweise sei die Statik des Gesamtgebäudes so stabil, dass eine Dachbebauung vorgenommen werden könne. Dort oben über den Dächern der Innenstadt sollen elf Zwei-Zimmer-Wohnungen mit Terrassen entstehen.

"Die Wohnungen werden über eine hohe Energieeffizienz verfügen, das ist uns wichtig. Wir holen mit unserem Geschäfts- und Wohnhaus die Menschen zurück in die Innenstadt", sagte Helmut Lührs im Cuxhaven-Saal des Rathauses. Dort gab es dann ein Wiedersehen mit dem Architekten Kurt Vock, der in den 1970er-Jahren mit Dr. Ernst Langner die SUBA-Center gebaut hatte.

Bestandsfassade aufbrechen

"Wir werden mit dem alten Woolworth-Gebäude einen Zeitsprung vollziehen", versprach der Architekt, der einen Großteil der Bestandsfassade aufbrechen möchte, um möglichst viel Tageslicht ins Gebäudeinnere zu holen. Die nach Westen zur Nordersteinstraße hin ausgerichtete Gebäudeseite soll zum Beispiel mit einem Laubengang und großzügigen Fensterelementen ausgestattet werden. Die beiden noch im Gebäude befindlichen Rolltreppen werden nicht mehr benötigt. Auch der rückwertige Aufzug für Pkw wird ausgebaut. "Wir wollen dort einen neuen Personenaufzug installieren, der die künftigen Mieter bis aufs Dach bringt", geht Kurt Vock ins Detail.

"Wir können sofort beginnen"

Der Unternehmer Helmut Lührs freut sich schon: "Wenn die Baugenehmigung von der Stadtverwaltung vorliegt, können wir sofort beginnen." Einige Mieter für das Wohn- und Geschäftshaus haben bereits ihre Verträge unterschrieben.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Jens Potschka
Jens Potschka

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

jpotschka@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Gesundheit

Neue Gruppe in Otterndorf: Selbsthilfe für Krebspatienten im Kreis Cuxhaven

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Christiane Steffens (65) aus Otterndorf möchte Krebspatienten Mut machen. Ihnen soll der Rücken gestärkt werden, sich gegenseitig zu stützen und Austausch zu pflegen.

Am 12. November ist es soweit

Musicalsongs im Programm der Cuxhavener Sportgala

von Herwig V. Witthohn

CUXHAVEN. Sport und Kultur vereint - dass dies passt haben die Besucherinnen und Besucher der Cuxhavener Sportgala schön öfter erkennen können. Und auch bei der Gala am 12. November, 19 Uhr wird es wunderbare Songs zu hören geben.

Erstaufnahme-Einrichtungen

Wird die Kaserne in Cuxhaven eine Sammelunterkunft für Geflüchtete?

CUXHAVEN. Angesichts der steigenden Zahl an Schutzsuchenden in Niedersachsen will das Land weitere Sammelunterkünfte schaffen.

Mittelfinger gezeigt?

Nach umstrittener Geste: Verfahren gegen Cuxhavener Politiker Wegener eingestellt

von Kai Koppe

CUXHAVEN. Ein mutmaßlicher "Stinkefinger" gegen einen Querdenker-Aufzug hat für den Cuxhavener SPD-Politiker Gunnar Wegener kein gerichtliches Nachspiel.