Oliver Marks liebt das Spektakel auf dem Wasser. Der Neuhäuser gehört zu den besten Trickskifahrern der Welt. Das möchte er bei den anstehenden Europameisterschaften einmal mehr unter Beweis stellen. Foto: Markus Stuckenberg
Oliver Marks liebt das Spektakel auf dem Wasser. Der Neuhäuser gehört zu den besten Trickskifahrern der Welt. Das möchte er bei den anstehenden Europameisterschaften einmal mehr unter Beweis stellen. Foto: Markus Stuckenberg
Wasserski

Als Deutscher Meister zur EM: Neuhäuser greift wieder tief in die Trickkiste

von Jan Unruh | 24.09.2025

Oliver Marks, einer der besten Trickskifahrer der Welt, steht vor einer neuen Herausforderung. Nach einem knapp verpassten WM-Titel will der Neuhäuser bei den Europameisterschaften in Beckum alles geben. Wird er diesmal das Podest erklimmen?

Wenn Oliver Marks auf seinem Trickski steht, vergisst er alles um sich herum. Er fliegt spektakulär durch die Luft, macht Saltos, Flips und unzählige Drehungen. Trickski ist eine Form des Wasserskis, bei der die Sportler auf ihrem Ski akrobatische Figuren durchführen. Der Neuhäuser ist einer der besten Trickskifahrer der Welt. In Deutschland macht ihm so schnell keiner etwas vor. Erst kürzlich bei den Deutschen Meisterschaften in der Nähe von Osnabrück sicherte sich Marks seinen insgesamt sechsten DM-Titel. In seinem rund 35-sekündigen Lauf brachte er 14 Tricks unter und erhielt von den Kampfrichtern die höchste Punktzahl. Doch der 34-Jährige will mehr. Aktuell bereitet er sich auf die Europameisterschaften vor - auch die werden in Deutschland ausgetragen. Seit dem vergangenen Wochenende trainiert Marks am Lift in Beckum bei Paderborn, um auch auf internationaler Bühne zu glänzen. Dort finden ab Donnerstag die Europameisterschaften im Wasserski statt. Marks startet in seiner Paradedisziplin, dem Trickski. Er gibt sich vor Beginn der Wettkämpfe bescheiden. "Die Finalteilnahme ist das Ziel", sagt er. Im vergangenen Jahr verpasste er eine WM-Medaille nur äußerst knapp. Durch einen Sturz beim letzten Trick wurde er Vierter. Hätte er diesen gestanden, wäre er sogar Weltmeister geworden. "Das war schon ziemlich frustrierend", sagt er knapp ein Jahr später. Der Neuhäuser hat dieses Erlebnis aber versucht, positiv zu nutzen.

Oliver Marks feierte vor wenigen Tagen seinen sechsten Titel bei den Deutschen Meisterschaften. Foto: Markus Stuckenberg

Nach der WM hat er noch akribischer an seinen Tricks gearbeitet, sogar die Bewegungsabläufe bei Saltos geändert. Marks ist gut vorbereitet und fit vor den Europameisterschaften. Er weiß, dass er auf dem kurzen Lift in Beckum fast perfekte Läufe hinlegen muss. Um die 7000 Punkte peilt er an. Den Lift kennt er noch gut. Vor zwei Jahren fanden dort die Deutschen Meisterschaften statt - Oliver Marks holte Silber. Sollte es am Wochenende auch mit einer Medaille klappen, wäre er überglücklich. Doch die Konkurrenz ist groß. Erstmals seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine starten auch wieder russische und weißrussische Athleten unter neutraler Flagge bei einer internationalen Meisterschaft. "Das sind alles Maschinen", sagt Marks, der die meisten von ihnen noch aus den Jahren davor kennt. Verstecken braucht sich der Neuhäuser aber nicht. Er hat in den vergangenen Jahren eindrucksvoll bewiesen, dass er zu den besten Trickskifahrern der Welt zählt. In jeder freien Sekunde dreht er seine Runden auf der heimischen Anlage am Ostesee in Neuhaus. Dort hat er in den vergangenen Wochen und Monaten auch einen neuen Salto gelernt, bei dem er zusätzlich eine 540-Grad-Drehung einbaut. Es ist der aktuell höchste Punktetrick in seinem Repertoire. Bei einem Wettkampf hat er ihn bisher nicht gezeigt. Auch bei der EM wird er wahrscheinlich auf den sogenannten 540-Flip verzichten. "Das ist zu risikoreich", sagt er. Zumal die Strecke in Beckum deutlich kürzer ist als bei anderen Liften. Statt der sonst rund 330 Meter hat er dort nur eine Strecke von 240 Metern, auf der er so viele Tricks wie möglich unterbringen muss. Wie viele es am Ende werden, weiß er selbst noch nicht. "Nach den ersten Trainingsrunden bin ich schlauer", sagt er. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Jan Unruh
Jan Unruh

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

junruh@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Tennis

Triple perfekt: Tennismannschaft aus Cuxhaven erneut Pokalsieger

von Jan Unruh

Der SC Schwarz-Weiß Cuxhaven triumphiert erneut auf Landesebene und sichert sich zum dritten Mal in Folge den Tennis-Vereinspokal. Ein spannendes Finale gegen den Gastgeber SCW Göttingen krönt die herausragende Saison der Mannschaft.

Basketball

Im Interview: Eisbären-Trainer Steven Esterkamp über Neuzugänge und Pokalchancen

Steven Esterkamp, Trainer der Eisbären Bremerhaven, spricht vor dem Saisonstart über die Neuzugänge, die Saisonvorbereitung und die Chancen im Pokal gegen Bundesligist Oldenburg. 

Handball

Heimdebüt geht in die Hose: Erschreckender Auftritt des TSV Altenwalde

von Jan Unruh

Die Spielerinnen des TSV Altenwalde sind früh in der Saison auf dem Boden der Tatsachen angelangt. Im zweiten Spiel der Handball-Landesliga setzte es die zweite Niederlage. Es war ein erschreckender erster Auftritt vor heimischem Publikum.