
Cuxhavener Sportkegler starten in Saison der 2. Bundesliga: Team wird nicht jünger
Nach dem Abstieg aus der 1. Bundesliga beginnt für die KSG Cuxhaven/Stade die Saison in der 2. Bundesliga mit neuen Herausforderungen und dem Ziel Wiederaufstieg. Die Mannschaft steht vor der Frage, ob Erfahrung den Altersnachteil ausgleichen kann.
Die KSG Cuxhaven/Stade spielt nach dem Abstieg aus der 1. Bundesliga in der 2. Bundesliga der Sportkegler. Die Saison 2024/25 wurde in Cuxhaven mit der 0:3 Heimniederlage gegen Union Oberschöneweide und dem Abstieg als Drittletzter abgeschlossen. Damit geht es nun auf teilweise neues Terrain in der Saison 2025/26 mit deutlich weniger Spieltagen (14 statt 22).
Das Ziel für die neue Saison ist der Wiederaufstieg, doch die Mannschaft wird nicht jünger. Deshalb befinden sich die Spieler seit August bereits wieder im Training auf der Heimanlage in Cuxhaven, da die Saison mit zwei Heimspielen gegen Lüneburg und Bremen beginnt. Nur der Staffelsieger wird direkt aufsteigen. Favoriten auf den Titel sind wohl LTS Bremerhaven, die KSG Lüneburg und die KSG Cuxhaven/Stade. Zu den Abstiegskandidaten zählen der VISK Itzehoe und die Aufsteiger aus Wolfenbüttel und Bremen. In dieser Staffel steigt auch nur eine Mannschaft ab.

Die KSG Cuxhaven/Stade 1 startet personell unverändert gegenüber der Vorsaison. Diese beginnt für die Bundesliga-Kegler der KSG Cuxhaven/Stade mit zwei Heimspielen. Am 13. September 2025 geht es um 13 Uhr gleich gegen den Mitfavoriten aus Lüneburg und am 14. September 2025 um 10 Uhr gegen den Aufsteiger aus Bremen. Beide Spiele werden zeigen, ob die KSG Cuxhaven/Stade sich gut auf die Heimbahn eingestellt hat und das Training ausreichend war.
Mannschaftsführer Hans-Peter Buschbeck wäre nur mit zwei 3:0-Siegen zufrieden. Man wird sehen, ob dies seinen Mitspielern Ralf Schmidt, Marcus Probst, Malte Buschbeck, Jörg Storsberg, Dag Maibaum und Torsten Möller gelingt. Als Ersatzspieler steht Rolf Meiritz bereit.

Bei der KSG Lüneburg stechen besonders der Einzelwertungsfünfte der vergangenen Saison Mathias Stiefeling, sowie Altmeister Joachim Müller hervor. Aber auch Youngster Tim Schütte und Präsident Klaus Jänsch sind zu beachten. Beim Sonntagsgegner KC Störtebeker Bremen muss ein besonderes Augenmerk auf Heinz-Dieter Menkens, Ingo Behrens und Uwe Bode gelegt werden.
Die zweite Mannschaft der KSG startet in der Verbandsliga. Neuerung in dieser Saison ist, dass sechs Spieler spielen, aber nur die besten 5 gewertet werden. Am 28. September 2025 geht es in Verden gegen die SG VHK Hameln/ KV Springe 52 und die Junioren von 1960 Nordenham in die neue Saison.
Zur Mannschaft gehören: Ralf Boldt, Joachim Buchmann, Florian Graitz, Rolf Meiritz, Sönke Neumann, Torsten Walter und Marc Wiemer. Eventuell wird die Mannschaft bei Personalengpässen von Arne Buschbeck unterstützt. Es wird erst einmal ein sicherer Mittelfeldplatz angestrebt. Sollte mehr möglich sein, wird man nicht abgeneigt sein, auch wieder an den Aufstiegsspielen zur 2. Bundesliga teilzunehmen.